Die beiden Doktorandenvertreter:innen stehen für die Anliegen und Interessen der Promovierenden an der TüSE ein, die mit ihren Arbeiten an den lehrerbildenden Fakultäten im Themenfeld Lehrkräftebildung, Schule und Unterricht verortet sind. In ihrer Funktion nehmen sie an den Sitzungen des School Boards, dem zentralen Gremium der TüSE, teil und vertreten die Belange der Doktorand:innen gegenüber dem Vorstand und der Geschäftsführung der TüSE. Darüber hinaus nehmen sie aktiven Einfluss auf die Ausgestaltung des TüSE-Nachwuchsförderprogramms TüNaProDoc sowie auf das Programm des jährlichen Doktorand:innenkonvents.
Um den Dialog zwischen der TüSE und der Statusgruppe der Doktorand:innen bestmöglich zu gestalten, sind die beiden Doktorandenvertreter:innen in einem stetigen Austausch mit ihrer Peer-Group. Zu diesem Zweck, aber auch um die Vernetzung der über die verschiedenen Fakultäten verteilten Doktorand:innen bestmöglich unterstützen zu können, veranstalten die beiden Vertreter:innen regelmäßig informelle Stammtische.
Gewählt wird die Doktorand:innenvertretung von ihrer Statusgruppe, die aus ihrem Kreis heraus jährlich zwei Personen bestimmt, die ihre Interessen an der TüSE vertreten soll. Die geleistete Arbeit wird nach dem Ende der jeweiligen Amtszeiten durch eine Bescheinigung honoriert.
Für die laufende Amtszeit (September 2024 – August 2025) wurden Jana Boos (Hautpvertreterin) und Lucy Haag (Stellvertreterin) ins Amt gewählt.
Ich bin Jana Boos und promoviere am Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE) zur Ausbildung von KI-Kompetenz von angehenden Lehrkräften mit ethisch-gesellschaftlichem Schwerpunkt. Die Ausbildung von kritisch reflexiver Medienkompetenz am Schnittpunkt von Technik, Ethik und Bildung liegt mir bereits seit meiner Tätigkeit als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft in Projekten der TüSE rund um die Digitalisierung in der Lehrkräftebildung in Tübingen am Herzen. Als ehemalige Lehramtsstudentin (Fächer Philosophie/Ethik und Latein) ist mir der Transfer in die schulische Praxis besonders wichtig. Aus diesem Grund engagiere ich mich in diesem Bereich und betreibe regelmäßig Wissenschaftskommunikation im schulischen Kontext.
In meiner Funktion als Doktorand:innenvertretung der TüSE möchte ich den interdisziplinären Austausch zwischen den Doktorand:innen fördern und dies in niederschwelligen, ungezwungenen Angeboten verwirklichen – beispielsweise in der Mitttagspause. Weil ich denke, dass wir als Doktorand:innen stark voneinander profitieren können, möchte ich einen digitalen Raum schaffen, in dem wir unsere Ressourcen & Tipps und Tricks miteinander teilen können – sharing is caring.
Ich halte es für meine wesentliche Aufgabe, eine Brücke für sämtliche Anliegen und Interessen aller Doktorand:innen zu den universitären Gremien zu bilden.
Ich unterstütze gerne selbst oder vermittle weiter, falls Hilfe benötigt wird: sei es im Bewerbungsprozess zu TüNaProDoc, bei Fragen zum jährlichen Doktorand:innenkonvent der TueSE oder bei persönlichen Anliegen.
Mein Name ist Lucy Haag und ich bin Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik. Dort war ich während meines Studiums auch als studentische Hilfskraft tätig. Vor der Promotion habe ich gymnasiales Lehramt mit den Fächern Wirtschaft und Englisch studiert und sowohl meinen Bachelor als auch meinen Master in Tübingen absolviert. Meine Promotion dreht sich um Geschlechterunterschiede in der Wirtschafts- und Finanzkompetenz.
In meiner Funktion als Doktorand:innenvertretung der TüSE möchte ich mich für die Interessen der Doktorand:innen einsetzen und diese im Austausch mit der TüSE und den assoziierten Hochschullehrer:innen vertreten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem TüSE School Board, um die Anliegen der Doktorand:innen zu äußern und zu diskutieren. Wichtig ist mir außerdem, den Austausch unter den Promovierenden verschiedener Fakultäten zu fördern und die regelmäßigen Treffen aus den letzten Semestern fortzuführen bzw. zu erweitern. Zur Vernetzung gibt es verschiedene digitale und analoge Veranstaltungsformate (z.B. digitale Kaffeepause, Stammtisch, …), die in einem lockeren Rahmen stattfinden und den teilweise stressigen Arbeitsalltag hoffentlich gut ergänzen. Ich freue mich sehr darauf, die Doktorand:innen der TüSE in diesem Jahr vertreten zu dürfen!
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate