In Baden-Württemberg können Sie für das Lehramt am allgemeinbildenden Gymnasium folgende Fächer studieren: Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Chinesisch, Deutsch mit Studienanteilen Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Altgriechisch, Informatik, Italienisch, Islamische Religionslehre, Jüdische Religionslehre, Katholische Theologie, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaft und Technik (NwT), Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Russisch, Spanisch, Sport und Wirtschaftswissenschaft.
Die Universität Tübingen bietet alle diese Fächer an außer: Bildende Kunst, Jüdische Religionslehre und Musik.
Sie können fast alle Fächer untereinander kombinieren; allerdings scheint mit Hinblick auf die Einstellungschancen eine Verbindung wie z. B. Altgriechisch und Russisch o. ä. wenig sinnvoll.
Außerdem gibt es folgende Einschränkungen: Die Fächer Bildende Kunst und Musik können mit allen genannten Fächern verbunden werden, nicht jedoch untereinander. Das Fach NwT kann nur in Verbindung mit einem der Fächer Biologie, Chemie, Physik oder Geographie studiert werden.
Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Baden-Württemberg ist eine Kombination der Religionen untereinander oder mit Philosophie/Ethik nicht möglich. Außerdem müssen Sie in Evangelischer und Katholischer Theologie der jeweiligen Konfession angehören.
Ja, in einigen Fächern gibt es an der Universität Tübingen aus Kapazitätsgründen eine Zulassungsbeschränkung. Ob die von Ihnen gewünschten Fächer dazu gehören, können Sie dem Verzeichnis der Studiengänge entnehmen.
Für die Bewerbung(en) ist das Studierendensekretariat zuständig. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite Bewerbung für das Lehramtsstudium.
Ja, ein Fachwechsel (ggf. auch für beide Fächer) ist prinzipiell jederzeit möglich. Die Umschreibung erfolgt dabei i. d. R. zum nächstfolgenden Semester. Ist das neue Fach zulassungsbeschränkt, müssen Sie sich wie jede/r andere auch bewerben. In den meisten Fällen bedeutet das, dass der Wechsel nur zum Wintersemester möglich ist.
Ein Fachwechsel führt üblicherweise zu einer Verlängerung des Studiums. Dies gilt es z. B. bei Förderungen wie dem BAföG zu berücksichtigen. Erkundigen Sie sich in diesen Fällen rechtzeitig bei den verantwortlichen Stellen.
Sie müssen nur eine Bachelor-Arbeit schreiben; in welchem der beiden Fächer das sein soll, ist Ihre Entscheidung. Die Bachelor-Arbeit kann nicht im Bildungswissenschaftlichen Studium angefertigt werden.
Nein, es gibt nur die Modulprüfungen.
Die Abschlussnote des B. Ed. setzt sich folgendermaßen zusammen: 43% Gesamtnote aus Fach 1 (Fachwissenschaft und Fachdidaktik), 43% Gesamtnote aus Fach 2 (Fachwissenschaft und Fachdidaktik), 9% Gesamtnote aus dem Bildungswissenschaftlichen Studium, 5% Bachelorarbeit.
Frage nicht dabei? Einfach eine Mail an studienberatung(at)tuese.uni-tuebingen.de. Wir nehmen gerne Ihre Frage auf!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Das BWS umfasst im B.Ed. zwei Module mit jeweils sechs CP. Modul 1 beinhaltet die Vorlesung "Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium" mit Klausur (3 CP) sowie das Orientierungspraktikum (3 CP). Modul 2, das erst nach dem erfolgreichen Abschluss von Modul 1 absolviert werden kann, besteht aus zwei Seminaren zu je 3 CP. Das erste Seminar kann wahlweise im Bereich "Personale Kompetenzen im Lehrerberuf" oder im Bereich "Ethische Kompetenzen im Lehrerberuf" besucht werden. Verpflichtend ist das zweite Seminar "Beruf und Professionalität II".
Der Studienverlaufsplan sieht vor, dass im zweiten Semester die Vorlesung "Einführung in das Bildungswissen-schaftliche Studium" besucht und in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit das Orientierungspraktikum absolviert wird. Der Besuch der Seminare ist für das 4. und das 5. Semester vorgesehen. Die Zuweisung der einzelnen Veranstaltungen zu den jeweiligen Semestern ist eine Empfehlung, aber nicht bindend. Allerdings ist unbedingt auf die Reihenfolge zu achten, in der sie absolviert werden: Die Vorlesung bereitet das Orientierungspraktikum vor, Modul 2 kann erst begonnen werden, wenn das Modul 1 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Das Orientierungspraktikum wird durch die Vorlesung "Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium" vorbereitet und kann in der darauf folgenden vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Dies sollte in einem der ersten Semester des Studiums geschehen, da erst nach dem erfolgreichen Abschluss von Vorlesung und Praktikum das zweite Modul des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS) begonnen werden kann.
Nein, anders als bei den Kommilitoninnen und Kommilitonen im Staatsexamensstudiengang (GymPO I) ist das Orientierungspraktikum in B.Ed. Bestandteil des Studiums und kann daher erst währenddessen absolviert werden.
Die Bescheinigung für das Orientierungspraktikum reichen Sie im Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ein, das für die Prüfungsverwaltung im Bildungswissenschaftlichen Studium zuständig ist.
Die Gesamtnote des BWS geht mit 9% in die Abschlussnote des B. Ed. ein (siehe Berechnung der Bachelornote unter Punkt 1).
Frage nicht dabei? Einfach eine Mail an studienberatung(at)tuese.uni-tuebingen.de. Wir nehmen gerne Ihre Frage auf!
Alle Angaben ohne Gewähr!
An der Universität Tübingen wird der Masterstudiengang zum WS 2018/19 eingeführt, da dann der erste Jahrgang der Studierenden im B.Ed. seinen Abschluss gemacht hat.
Der Studienverlaufsplan sieht für das erste Semester im M. Ed. das Praxissemester vor. Es wird sehr empfohlen, die Schulpraxis zu diesem Zeitpunkt zu absolvieren.
Frage nicht dabei? Einfach eine Mail an studienberatung(at)tuese.uni-tuebingen.de. Wir nehmen gerne Ihre Frage auf!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Da die Erweiterungsfächer als zusätzlicher Masterstudiengang konzipiert sind, kann das Studium erst nach dem erfolgreichen Abschluss des B.Ed. aufgenommen werden. Es soll ab dem WS 2017/18 jedoch möglich sein, bereits während des Bachelorstudiums Vorleistungen für ein Erweiterungsfach zu erwerben.
Nein, nicht in allen Erweiterungsfächern können Sie Vorleistungen erwerben. Auch gibt es Fächer, die nach aktuellem Stand nicht als Erweiterungsfach angeboten werden können. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bitte auf der Homepage des jeweiligen Fachs oder bei der zuständigen Studienfachberatung.
Für das Fach Erziehungswissenschaft finden Sie genaueren Informationen auf der Homepage des Instituts für Erziehungswissenschaft.
Um Vorleistungen für ein Erweiterungsfach erbringen zu können, müssen Sie im B.Ed. eingeschrieben und hier in mindestens einem der Fächer bereits im 3. Fachsemester sein. Auch müssen Sie sich im Studierendensekretariat für das von Ihnen gewünschte Fach immatrikulieren lassen.
Für nicht zulassungsbeschränkte Fächer können Sie sich während der üblichen Fristen einfach im Studierendensekretariat immatrikulieren lassen. Ist das von Ihnen gewünschte Fach zulassungsbeschränkt, müssen Sie sich im Verlauf des Sommersemesters hierfür bewerben. Genauere Informationen hierzu, können erst im Verlauf des Sommersemesters 2017 erteilt werden.
Nein, das Erbringen von Vorleistungen ist keine Garantie für eine spätere Zulassung zum Masterstudiengang im betreffenden Erweiterungsfach.
Ja, da es beim Erweiterungsfach um einen eigenen Masterstudiengang handelt, muss auch eine eigene Master-Arbeit geschrieben werden.
Frage nicht dabei? Einfach eine Mail an studienberatung(at)tuese.uni-tuebingen.de. Wir nehmen gerne Ihre Frage auf!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate