University Library

Das kleinste Buch

ist 4,2 x 3 x 0,9 cm "groß" und trägt den Titel: "Inhalt der ganzen Heiligen Schrift." - Tübingen: Fues, 1825. - 128 S. (dt.). - UB Signatur: 18 A 3016

Das größte Buch

ist 82 x 112 x 10 cm groß und ist ein Faksimile des noch größeren (170 x 222 x 20 cm) "Atlas des Großen Kurfürsten". Stuttgart : Belser, 1971. - 158 S. - UB Signatur: Fh II 131.1°

Das älteste gedruckte Buch

trägt den Titel: "De arte praedicandi" (= De doctrina christiana, liber IV) / von Aurelius Augustinus. [Straßburg:] Johann Mentelin, [um 1468]. 2°. - 22 Bll. - UB Signatur: Gb 395.2

Das dickste Buch

ist 43 x 30 x 17 cm groß (dick) und ist wiederum eine Inkunabel mit dem Titel: "Catholicon" / von Johannes <Ianuensis>. Augsburg: Günther Zainer, 30. April 1469. 2° - 522 Bll. - UB Signatur: Cc 34 b.2

Die ältesten Handschriften

  • Papyrus aus dem 3. Jahrhundert
  • Pergamentfragment aus dem Johannesevangelium (griechisch) aus dem 9. Jahrhundert. - UB Signatur Mb 4.
  • Armenisches Evangeliar aus dem 12. Jahrhundert. - UB Signatur Ma XIII 1

Highlights

Drucke

  • Hans Staden: Wahrhafftig Historia unnd beschreibung einer Landtschafft der Wilden, Nacketen, Grimmigen Menschfresser Leuthen in der Newen welt America gelegen, Frankfurt am Main 1556
  • Primož Trubar [Hrsg.]; Anton Dalmatin [Übers.]; Consul, Stephan [Übers.]: ... del Novoga Testamenta: ... iz mnozih jazikov v općeni sadašni i razumni hrvacki jezik, Trubar, Primož [Hrsg.]; Anton Dalmatin [Übers.]; Consul, Stephan [Übers.], Tübingen , Bad Urach, 1562-1563
  • Michael Mästlin: Epitome Astronomiae: Qua Brevi Explicatione Omnia, Tam Ad Sphaericam quam Theoricam eius partem pertinentia, ex ipsius scienti[a]e fontibus deducta, perspicue per quaestiones traduntur, Tübingen, 1610
  • Wilhelm Schickard: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen: welche Freytags den 28. deß jüngst abgeloffnen Monats Junij vormittag umb 9. Uhr erschinen: eben dazumal als die namhaffte Schlacht an der Weser bey Oldendorp under Hammeln vorgangen, [Straßburg], 1633
  • Simon Dach: Preussisches Buss- und Behtlied Königsberg, 1647
  • Martin Crusius (1526-1607): Schwäbische Chronick, Frankfurt am Main 1733
  • Johann G. F. Bohnenberger, Ignaz Ambros von Amman: Charte von Schwaben, Tübingen, um 1800
  • Justinus Kerner: Neue Beobachtungen über die in Würtemberg so häufig vorfallenden tödtlichen Vergiftungen durch den Genuss geräucherter Würste, Tübingen 1820
  • Friedrich List: Die Ackerverfassung, die Zwergwirthschaft und die Auswanderung, Stuttgart , Tübingen, 1842
  • Vaterländisches Gedenkbuch. Bildliche Darstellung des Festzugs der Württemberger.: [Zum 25-jährigen Regierungsjubiläum König Wilhelms I. am 28. IX. 1841], Stuttgart 1842-1843
  • Friedrich August von Quenstedt: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde : 100 Tafeln nebst Erklärung, Tübingen, 1885
  • Australian landscapes. A series of 24 tinted lithographs illustrative of the most striking and picturesque features of the landscape scenery of Victoria, New South Wales, South Australia and Tasmania, Melbourne, 1866-1868

Handschriften

  • Evangelien-Fragment (Johannes 1,38-48), Pergamenthandschrift (griechisch), ca. 9./10. Jh.
  • Jutisch lowbok, (niederdeutsche Übertragung des dänischen Gesetzbuches „Jyske Lov“) Pergamenthandschrift um 1400
  • Stundenbuch („Horarium“) aus Frankreich, Pergamenthandschrift (Ende 15. Jahrh.)
  • Tübinger Hausbuch: Iatromathematisches Kalenderbuch. Die Kunst der Astronomie und Geomantie (Illustrierte Papierhandschrift aus dem Raum Ulm/Urach, um 1470/80)
  • Kufisches Koranfragment (ḥiǧāzī), enthaltend Sure 17,37-36,57 (Pergamenthandschrift aus der Sammlung von Johann Gottfried Wetzstein, um 649/675 n. Chr.)
  • Armenisches Evangeliar, Konstantinopel (Pergamenthandschrift, 1644 )
  • Bilderhandschrift aus 1001 Nacht (Hikâjat 'Omar al No'mân waweledaihi Sarkân wa Dau al Makân), sog. Tübinger Umar (Papierhandschrift, um 1640)
  • Julius Euting (1839-1913): Tage- und Skizzenbücher über die Reisen in den Orient, nach Nordafrika und zu den Orientalistenkongressen (1869-1905)
  • Stammbuch Johann Christoph Ludwig Mieg (geb. 1731), Prälat von Maulbronn, aus Unteröwisheim, Tübingen [u.a.], 1753-1760
  • Briefe und Akten zum Prozess und zur Verteidigung des Joseph Süß Oppenheimer, Stuttgart, Hohenasperg, Tübingen (Papierhandschrift, 1737-1738)
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gedicht Eleysis [Eleusis] an Friedrich Hölderlin, Papierhandschrift (August 1796)
  • Kicksche Notensammlung (Musikleben in der Freien Reichsstadt Biberach), zusammengetragen von Jakob Friedrich Kick (1795-1882), 18. und 19. Jahrhundert

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google