Am 28. September 1841 feierte man in Stuttgart und an vielen anderen Orten das 25jährige Regierungsjubiläum König Wilhelms I. von Württemberg (1781-1864). Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein großer Festzug, der ihm zu Ehren in der Stuttgarter Innenstadt stattfand. Genauere Kenntnis über die Zusammensetzung dieses Festzugs geben uns zwei Bildzyklen. Neben einem kleineren Bildzyklus, der in der UB Tübingen nur als Nachdruck vorhanden ist, steht der “große Festzug”, von dem sich Originalexemplare nur im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und in der UB Tübingen (Signatur: L I 32.4-TAF) befinden. Er ist in der Wiedergabe bei weitem präziser und prächtiger als der kleine Bildzyklus. Leider muss dieses sehr aufwendige Druckunternehmen ins Stocken geraten sein, denn die beiden noch bekannten Exemplare brechen nach der Darstellung von etwa der Hälfte der insgesamt 12 Abteilungen des Festzugs ab. Das Tübinger Exemplar umfasst 54 Einzelblätter, die sich ursprünglich auf einer Rolle befanden, so dass der Betrachter den Zug langsam abrollen musste - insgesamt eine Bildlänge von 25 Metern!
Festzüge dieser Art waren vor allem im 19. Jahrhundert anlässlich von Fürstenjubiläen, Feiern zur Wiederkehr bestimmter historischer Ereignisse oder Jubiläen von Universitäten üblich, sie sind allerdings schon seit der Antike (etwa als Triumphzüge) belegt. Die Blütezeit solcher zumeist “historischen Festzüge” war in Deutschland in der Zeit von 1871 bis 1914. 1877 gab es in Tübingen zum 400jährigen Universitätsjubiläum einen großen historischen Festzug.
Der Stuttgarter Festzug von 1841 setzte sich aus fast 10.390 Personen zusammen, 9.736 Fußgängern, 640 Reitern sowie 716 Tieren. Natürlich konnten auch bei der großen Ausgabe nicht alle Mitwirkenden gezeigt werden, wenn man nur an die etwa 2.000 Mitglieder von Sängergesellschaften und Liederkränzen denkt. Nach zeitgenössischen Berichten haben über 200.000 Zuschauer den Festzug beobachtet. Am Morgen des 28. September sammelten sich die einzelnen Abteilungen des Festzugs an eigens bezeichneten Sammelplätzen. Im Programm wurde vermerkt, “daß nur ruhige Pferde in den Zug gebracht, insbesondere unartige Hengste vermieden werden”. Kinder sollten aus besonderer Vorsicht zu Hause gelassen, “zum wenigsten aber nicht auf solche Stellen gebracht werden, wo sie leicht Schaden nehmen können”. Von den Sammelplätzen herkommend, reihten sich die Abteilungen vom Charlottenplatz über die Esslinger, Hauptstädter und Tübinger Straße in den Zug ein. Um 10.30 Uhr setzte sich dann die Spitze des Zuges unter Glockengeläut und “Lösen der Kanonen” in der Königsstraße in Richtung Schlossplatz in Bewegung; der Vorbeizug am Neuen Schloss endete nach etwa zwei Stunden, als alle Anwesenden nach dem eigens für diesen Anlass gedichteten und komponierten Festlied und einer Dankrede des Stadtschultheißen in das Tedeum einstimmten. Der Platz vor dem Neuen Schloss war von einer provisorisch aufgestellten hölzernen Festsäule geschmückt, die zwei Jahre später durch eine von verschiedenen Künstlern des Landes gestaltete 30 Meter hohe Jubiläumssäule ersetzt wurde, die noch heute das Zentrum des Schlossplatzes ziert.
Insgesamt repräsentiert der Festzug die Vielfalt der damaligen Landwirtschaft und des Gewerbes, der Bildungseinrichtungen, des Militärs, der Städte und Kreise sowie der Vertreter von Staat und Kirche in ihren Uniformen und Trachten. Es war eine große Selbstdarstellung des Landes und vor allem auch ihres Bürgertums wenige Jahre vor der Revolution von 1848/49, “ein belehrendes Beispiel wahrer inniger Übereinstimmung zwischen einem edlen hochherzigen Fürsten und seinem biederen glücklichen Volke”, wie es in einem zeitgenössischen Flugblatt heißt.
In der Vitrine zu sehen ist die im Festzug inszenierte „Darstellung des Landwirthschaftlichen Festes in Cannstadt“ mit einem imposanten Fruchtwagen. Dieses Fest wurde erstmals im September 1818, also vor zweihundert Jahren, gefeiert und lebt bis heute im „Cannstatter Wasen“ fort.
Literatur:
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months