Die göttliche Komödie entstand während Dantes Verbannung aus Florenz, in der Zeit zwischen 1307 und 1320. Sie handelt von der Reise des Verfassers durch die drei Jenseitsreiche. Er trifft dort eine Vielzahl von Personen und Wesen aus der antiken Geschichte und Mythologie, sowie aus der Gegenwart des Mittelalters. Die Personen und ihre Geschichte werden meist umschrieben und beim Leser als bekannt vorausgesetzt. Was damals jedem geläufig war, ist heute eher unbekannt. Die Personen illustrieren durch ihr Leben beispielhaft Sünden, Laster und Seligkeit.
Das erste der drei Jenseitsreiche, durch das Dante geführt wird, ist die Hölle (Inferno). In der göttlichen Komödie ist sie ein Trichter in der Erde, der durch den Fall Luzifers entstand.
Die Hölle ist in mehrere Kreise unterteilt, in denen die Verdammten nach einem „contrappasso“ genannten Prinzip bestraft werden. Die Strafe ist eine zynische Entsprechung zur begangenen Sünde, z.B. sind die Köpfe der Wahrsager nach rückwärts verdreht und Mörder kochen in einem Blutstrom. Je tiefer der Kreis im Krater, desto schwerer das Vergehen. Im Limbus, ein der Hölle vorgelagerter Bereich, befinden sich die Seelen der Ungetauften, die nicht gesündigt haben (z.B. ungetauft verstorbene Kinder, tugendhafte vorchristliche Seelen). Sie müssen nicht leiden, aber es gibt für sie keine Erlösung.
Das zweite Jenseitsreich ist das Fegefeuer (Purgatorio) in der Darstellung des Läuterungsberges. Der Läuterungsberg besteht aus den Erdmassen, die bei der Entstehung des Höllenkraters verdrängt wurden.
Im Gegensatz zur Hölle ist der Läuterungsberg ein Zwischenreich, das von den Seelen durchwandert wird und an dessen Ende der Eingang in das Paradies steht. In der Hölle werden die zu Lebzeiten begangenen Sünden bis in alle Ewigkeit bestraft, während im Fegefeuer die Seele von den sieben Hauptlastern gereinigt wird: Hochmut – Neid – Zorn – Trägheit – Geiz – Völlerei – Wollust.
Die Läuterung kann länger oder kürzer dauern, schwerer oder leichter sein, aber sie kann nicht misslingen.
Auch auf dem Läuterungsberg wendet Dante bei Laster und Buße die ironische Umkehrung („contrappasso“) an. Die Hochmütigen schleppen zur Buße gewaltige Steinbrocken auf ihrem Rücken, so dass ihr Blick demütig zur Erde gerichtet ist, und den Neidischen sind die Augen mit Eisendraht zugenäht.
Am Ende des Fegefeuers führt der Weg durch eine Flammenwand an die Schwelle des irdischen Paradieses. Den Vorstellungen des ptolemäischen Weltbildes gemäß durchläuft Dante die neun bewegten Sphären des Kosmos: Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter, Saturn, Fixsternhimmel, Kristallhimmel - bis hinauf ins Empyreum, das in allumfassender ewiger Ruhe verharrt, und in dem die Seligen und die Engel mit der dreieinigen Gottheit vereint sind. Auch im Paradies trifft Dante verschiedene Personen, die je nach Grad der Seligkeit einer der Sphären zugewiesen wurden.
Doré war ein französischer Maler, Grafiker und Illustrator. Seine Begabung wurde schon im Kindesalter sichtbar. Mit neun Jahren versuchte er sich erstmals an der Illustration von Dantes Göttlicher Komödie. Bereits 1847, mit 15 Jahren, war er als Illustrator beim Journal pour rire in Paris tätig.
1867 hatte Doré eine große Ausstellung seiner Werke in London. Dies führte zur Gründung der Doré Gallery in der New Bond Street, wo er 40 Mitarbeiter beschäftigte, um die große Nachfrage nach seinen Werken bedienen zu können.
Doré illustrierte Werke der Weltliteratur wie Dante´s „Inferno“, Cervantes „Don Quijote“, John Miltons „Paradise Lost“, Edgar Allan Poes „The Raven“, Werke von Homer, Lord Byron, Johann Wolfgang von Goethe, die Bibel und viele andere. Bekannt ist auch sein Werk „London: a Prilgrimage“, das 1872 erschien und schwerpunktmäßig urbane Elendsviertel abbildete.
Gustave Doré verstarb am 23. Januar 1883 in Paris mit 51 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.
Er hinterließ ein Gesamtwerk von mehreren tausend Einzelstücken.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months