Nicht nur in der jetzigen Zeit, sondern auch schon in vergangenen Jahrhunderten war das Fernweh und der Entdeckergeist ein großes Thema unter den Menschen. In unserem Band aus dem Jahr 1784 und dem vollständigen Titel „Gottlieb Heinrich Stuck’s Verzeichnis von ältern und neuern Land- und Reisebeschreibungen“ gibt es dazu über 2000 Literaturhinweise, die vom 15. bis ins 19. Jahrhundert reichen.
Die Besonderheit in diesem Band liegt darin, dass es sich hierbei um ein sogenanntes durchschossenes Exemplar handelt. Es gehörte Jeremias David Reuss (1750-1837), der 1774 als Unterbibliothekar und zugleich als erster Berufsbibliothekar an der Universitätsbibliothek Tübingen tätig war. Er widmete sich seiner Leidenschaft, der Wissenschaftsgeschichte, bis er 1782 einem Ruf an die Universität Göttingen folgte und im Jahr 1829 zum Oberbibliothekar der Göttinger Universitätsbibliothek ernannt wurde.
Seine umfangreiche Privatbibliothek mit über 7000 Titeln vermachte er der Tübinger Universitätsbibliothek, und damit zurück zu unserem Band. Ein durchschossenes Buch ist in der Regel ein Druck, bei dem nach jeder bedruckten Seite ein leeres Blatt vom Verleger oder Buchbinder eingefügt wurde, um handschriftliche Eintragungen und Ergänzungen zu ermöglichen. Erste durchschossene Exemplare lassen sich seit dem 16. Jahrhundert finden und waren 100 Jahre später weit verbreitet. Anwendung fand diese Buchform zum Beispiel bei Schreibkalendern, die damit zum Vorläufer des Tagebuchs wurden oder bei Stammbüchern, einer frühen Form des heutigen Freundebuchs. Auch Bibeln wurden durchschossen, um Platz für Übersetzungen zu schaffen und wie in unserem Fall Literaturverzeichnisse, um den Inhalt aktuell zu halten. In unserem Exemplar wurden fast auf jedem leeren Blatt Titel ergänzt oder biographische Anmerkungen über die Autoren gemacht. Weitere zusätzliche Notizzettel wurden eingefügt, so zum Beispiel über das Leben des Marco Polo oder über eines mit polizeilicher Unterstützung wiedergefundenen Tagebuchs in Wien.
Die UB Tübingen ist im Besitz zahlreicher historischer „Reisebücher“, deren Titel in Stuck’s Band zu finden sind. Wirft man wiederum einen Blick in diese Bücher, findet man in vielen von ihnen nicht nur Reisebeschreibungen und Karten, sondern auch Ansichten der bereisten Länder und erhält so spannende Einblicke in Kulturen, Alltag, Kleidung und Gebrauchsgegenstände vergangener Jahrhunderte rund um den Globus. Zu den Besatzungsmitgliedern früherer Schiffsreisen gehörte immer auch ein Zeichner oder Maler, der die Eindrücke von unterwegs auf Papier festhielt und in die Heimat brachte. Oftmals war auch der Kapitän selbst in dieser Hinsicht begabt, wie beispielsweise John Ross auf seiner Expedition ins Nordpolarmeer unter Beweis stellt.
Über die Entstehung des Verzeichnisses von Gottlieb Heinrich Stuck (1716-1787) steht im Vorwort geschrieben, dass der Wunsch des gelehrten Publikums nach einem solchen Verzeichnis schon lange bestand, aber auf jeder (Buch-) Messe unerfüllt blieb. Die Grundlage bildete schließlich das private Verzeichnis von Land- und Reisebeschreibungen des Verfassers selbst, der einen „starken Vorrat“ von Reisebeschreibungen besaß. Es heißt, seine Freunde, „die es als Bibliothekenmanuscript zu sehen Gelegenheit hatten, ihn öfterer ermunterten durch den Druk desselben eine so unangenehme Lücke in der neuesten Litteratur auszufüllen“. Sein privates Verzeichnis ergänzte er daraufhin mit Titeln und Literaturhinweisen aus einschlägigen Büchern und Journalen. Gottlieb Heinrich Stuck war von 1751 bis zu seinem Tod Kämmerer der Stadt Halle und erlebte die Veröffentlichung des zweiten Bandes seines Verzeichnisses Ende 1787 nicht mehr mit.
Benker, Regine: Die Universitätsbibliothek Tübingen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Wirkens von Jeremias David Reuß. 1990. UB-Signatur: 40 B 845.
Brendecke, Arndt: Durchschossene Exemplare. Aus: Archiv für Geschichte des Buchwesens. 59.2005.
UB-Signatur: Ke XVIII 224.4-59.
Reuss, Jeremias David: https://tobias-bild.uni-tuebingen.de/detail/36689 (Bilddatenbank).
Ross, John: Entdeckungsreise unter den Befehlen der britischen Admiralität mit den königlichen Schiffen Isabella und Alexander um Baffins-Bay auszuforschen und die Möglichkeit einer nordwestlichen Durchfahrt zu untersuchen. 1820. UB-Signatur: Fc 43.4
Stuck, Gottlieb Heinrich: Gottlieb Heinrich Stuck’s Verzeichnis von ältern und neuern Land- und Reisebeschreibungen. 1 (1784). 2 (1787). UB-Signatur: Fc 136.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months