„Was die Benützung betrifft, möchte sie nicht leicht gegen eine andere öffentliche Anstalt in Deutschland bedeutend zurückstehen. Einmal ist dieselbe durch die Liberalität der Einrichtungen sehr erleichtert und dann wird auch sowohl von Professoren als Studierenden, wie von auswärtigen Gelehrten reichlicher Gebrauch davon gemacht“.
Mit diesen Worten charakterisierte 1854 der 2. Unterbibliothekar der königlichen Universitätsbibliothek, der Historiker Karl Klüpfel, die 1850 erlassene Benutzungs-ordnung. Bis zu diesem Zeitpunkt regelte lediglich ein Erlass des Ministeriums des Innern und des Kirchen- und Schulwesens die Nutzung der Bibliothek durch Universitätsfremde. Adelbert Keller, seit 1844 Oberbibliothekar und damit Leiter der Bibliothek hatte sich zwar bereits im Mai 1845 mit dem Entwurf eines Benutzungsstatuts an den Akademischen Senat gewandt, allerdings wurde das von diesem Gremium beschlossene Statut dem Ministerium nicht zur Genehmigung vorgelegt. Mehrere Gesuche von Studierenden auf Erleichterung der Bibliotheks-benutzung veranlassten Keller, 1848 den Entwurf zu überarbeiten und diesen der Bibliothekskommission und dem Senat erneut zur Diskussion vorzulegen. Am 24.05.1850 genehmigte das zuständige Ministerium das Statut, das in 44 Paragraphen alles rund um die Benutzung regelte. Damit waren die Benutzer nicht mehr auf den guten Willen der Bibliothekare angewiesen. Prinzipiell hatte jeder Interessierte das Recht auf Benutzung der Universitätsbibliothek, allerdings zu unterschiedlichen Bedingungen. Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts erscheinen einige Regelungen sicherlich sehr restriktiv, versetzt man sich aber in das 19. Jahrhundert zurück, so kann man durchaus eine gewisse Liberalität und den erklärten Willen der Tübinger Bibliothekare „den gelehrten Bedürfnissen des Publikums auf das zuvorkommendste zu dienen“ erkennen.
Ausgeschlossen von der Benutzung wurde zwar keine Gruppe der Bevölkerung, allerdings den Studierenden und Universitätsfremden die Zugänglichkeit zu den Büchern erschwert. Diese beiden Gruppen benötigten die Bürgschaft eines ordentlichen Professors oder Privatdozenten der Universität, um Bücher ausleihen zu können. Alternativ konnten Tübinger, die nicht der Universität angehörten, ein schriftliches Gesuch auf Benutzung bei der Bibliothekskommission einreichen. Die Gruppe der Universitätslehrer und -beamten war in jeder Hinsicht bevorzugt. Sie benötigten u.a. keine Bürgschaft, konnten ein eigenes Lesezimmer mit einer verlängerten Öffnungszeit nutzen und durften Bücher sofort entleihen. Die Studierenden, d.h. die Gruppe, für die sich die Bibliothek neben den Universitätslehrern als in erster Linie für zuständig erklärte, mussten mit einer Reihe von Erschwernissen leben. Als besonders benachteiligend empfand diese Nutzergruppe die Auflage, für jede Buchausleihe die Bürgschaft eines Professors einholen zu müssen. Und dass, obwohl die Eltern der Studierenden beim Eintritt in die Universität versichern mussten rechtmäßige Schulden zu übernehmen.
Die Benutzung erfolgte entweder im Lesezimmer der Bibliothek, die sich seit 1819 auf dem Schloss Hohentübingen befand oder durch Ausleihe. Das Lesezimmer war mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen sowie in den Oster- und Herbstferien täglich von 9-12 und 13-16 Uhr geöffnet. Im Lesezimmer standen den Nutzern verschiedene Kataloge zur Verfügung. Professoren und Privatdozenten durften die sogenannten Büchersäle betreten und kamen so in den Genuss einer Freihandbenutzung. Alle übrigen Nutzer mussten die Bücher bestellen. Dazu wurden Bestellkästen im neuen Universitätsgebäude (Neue Aula) und am Eingang des naturhistorischen Kabinetts in der Alten Aula aufgestellt. Bestellungen konnten sozusagen rund um die Uhr aufgegeben werden, geleert wurden die Kästen vormittags um 10 Uhr, die Ausgabe der Bücher erfolgte am Nachmittag. Zur Unterstützung der Tübinger Bibliothek war bereits 1816 ein Fernleihverkehr mit der Öffentlichen Bibliothek in Stuttgart eingerichtet worden.
Die Zugänglichkeit der Universitätsbibliothek zu erleichtern und dadurch die Nutzung zu steigern waren die erklärten Ziele der Tübinger Bibliothekare im 19. Jahrhundert. Ein Baustein zur Erreichung dieses Zieles war sicherlich die Regelung der Benutzung durch das Statut von 1850.
UAT 117/631: Akademisches Rektoramt, Nutzung der Bibliothek, 1845-1931
UAT 167/343: Universitätsbibliothek, Benutzung, 1832-1884
Harald Weigel, Adelbert Keller und Johannes Fallati als Leiter der Tübinger Universitätsbibliothek (1844-1855), hier: S. 95-110.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months