Die Dampfeisenbahn war eine Erfindung der Engländer. Der erste Zug fuhr dort seine Strecke bereits im Jahr 1825. In Deutschland fand die erste Zugfahrt am 7.12.1835 zwischen Nürnberg und Fürth statt. Im Jahr 1839 gab es erste Entwürfe für ein Württembergisches Eisenbahnnetz, und als ein Teil der geplanten Hauptverbindung Heilbronn – Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen fuhr der erste württembergische Zug im Jahr 1845 zwischen Cannstatt und Untertürkheim.
Die Regierung in Stuttgart beschloss erst im Jahr 1857 den Bau einer Bahn bis Reutlingen, die Strecke über Tübingen nach Rottenburg aber sei nicht nötig, da die Menschen dort „eher von der Landwirtschaft“ lebten und eine Eisenbahn daher nicht lohnenswert sei.
Wo Gegner sind, sind auch Befürworter, Diskussionen und Pläne. Am Ende wurde am 17.11.1858 ein Gesetz erlassen, das den Bau der Anschlussstrecke Reutlingen – Tübingen – Rottenburg in der Finanzperiode Juli 1858-1861 anordnete. Baubeginn war Anfang 1859. In der Tübinger Chronik der Jahre 1859-1861 wurde laufend über den Baufortschritt und auch über vielfach bedauerte Baumfällarbeiten berichtet…
Am 12. Oktober 1861 fand schließlich die Eröffnungsfahrt auf der Strecke Reutlingen – Rottenburg mit ranghohen Beamten und Würdenträgern des Staates statt. Der Zug startete um 8.30 Uhr in Stuttgart, hielt in Reutlingen - wo die Lok von den „Reutlinger Damen auf’s Festlichste“ verziert wurde - und fuhr dann durch eine Ehrenpforte aus Flaggen und Fahnen samt Kanonendonnern und tausenden Zuschauern um 11 Uhr in Tübingen ein. Das Bahnhofsgebäude von Josef Anton von Schlierholz stand zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dieses wurde erst ein Jahr später fertiggestellt.
Unter Jubel und Musik fuhr der Zug weiter nach Rottenburg, um dort ebenfalls begeistert empfangen zu werden. Um 12.30 Uhr war „das schnaubende Dampfroß“ wieder zurück in Tübingen und die Gäste gingen durch dekorierte Straßen in den Museums-Saal, der sich in einen „herrlich duftenden orientalischen Hain“ verwandelt hatte und genossen ein Festmahl, worauf zahlreiche Tischreden und Trinksprüche folgten. Anschließend fuhr man wieder nach Reutlingen, um dort in der Festhalle mit einem Bier auf die neue Verbindung zwischen den Städten anzustoßen.
Der Streckenausbau ging zügig voran: die Eisenbahnstrecke von Rottenburg Richtung Horb war am 24. September 1861 bereits ausgesteckt. Im Staatsvertrag von 1865 zwischen Preußen und Württemberg wurden weitere Anschlussstrecken festgelegt, z.B. von Tübingen über Hechingen nach Balingen, von Balingen über Ebingen nach Sigmaringen und von Horb durchs Neckartal nach Sulz.
Auf unserer Eisenbahn-Karte aus dem Jahr 1879 kann man gut erkennen, dass fast jährlich mehrere neue Teilstrecken eröffnet wurden, die sich langsam zu einem Netz zusammenfügten.
Schnell hatte man gemerkt, dass die Fahrzeit von Tübingen über Plochingen nach Stuttgart viel zu lang dauerte. Zwischen 2,5 und 3 Stunden ohne Anschlussmöglichkeiten seien „unhaltbare“ Zustände. Weitere Gründe sprachen für den Bau einer Bahn von Stuttgart über Böblingen durch den Schönbuch bis nach Tübingen: der überwiegend durch den Holzhandel wachsende Gütertransport, steigende Einwohnerzahlen und die Personenbeförderung in umliegende Städte und eine Universitätsstadt Tübingen, die mit anderen Universitäten mithalten wollte, die das Glück hatten, nicht so „ungünstig“ zu liegen.
Der Bahnanschluss war auch ein lang gehegter Wunsch der Schönbuchgemeinden, denn die Bahn im Ort zu haben bedeutete Wohlstand. Die Regierung aber unterstützte günstigere Varianten wie eine Nebenbahn von Weil nach Dettenhausen und die Ammertalbahn von Tübingen nach Herrenberg.
Quellen/Literatur:
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months