Die Museumsgesellschaft
Das „Museum“ prägt eine wichtige Ecke des Tübinger Stadtbilds: den Eingang zur Wilhelmstraße. Diese Straße war zur Zeit des Baus des „Museums“ noch namenlos; auf dem Katasterplan von 1819 trägt sie lediglich die Bezeichnung „nach Stuttgart“. Erst um 1840, im Zusammenhang mit dem Bau der Neuen Aula, wurde sie ausgebaut, führt seitdem schnurgerade nach Lustnau und erhielt 1843 den Namen des regierenden Königs. Gegenüber des Museums entstanden auf der Österbergseite der Straße eine Reihe stattlicher Bürgerhäuser.
Für Außenstehende ist es auf den ersten Blick verwirrend, dass „das Museum“ keine Ausstellungen zeigt, sondern dass dort drei Kinosäle, ein Restaurant, drei Veranstaltungssäle, ein Copyshop sowie viele weitere Nutzer wie eine Ballettschule und ein Yoga-Studio untergebracht sind.
Seinen Namen hat das „Museum“ von der „Museumsgesellschaft“ einer 1821 gegründeten, aus verschiedenen Lesegesellschaften hervorgegangenen Vereinigung des gehobenen akademischen Bürgertums. Ausschlaggebend für den Zusammenschluss zum „Museum“ war der Wunsch nach einem eigenen Gebäude, für das ein Teil des Botanischen Gartens, im Zwickel zwischen der Kelterstraße, einem Teil des Ammerkanals und der späteren Wilhelmstraße von der Universität erworben werden konnte.
Die bauliche Entwicklung des „Museums“
Der Grundstein für das Museum wurde am 18. Juni 1821, dem Gedenktag der Schlacht bei Waterloo, gelegt und noch vor Ende des Jahres war der Neubau bezugsfertig. Neben einem Saal, in dem die berühmte Museumsbälle stattfanden, gab es u.a. eine Wirtschaft, sechs Lese-, zwei Billard- und neun Gesellschaftszimmer.. 1886 wurde ein neuer Festsaal gebaut, der den Bürgern der expandierenden Stadt mehr Platz bot, und im Dezember eingeweiht werden konnte.
Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde beschlossen, sowohl das Gebäude von 1822 als auch den Theateranbau von 1886 zu renovieren bzw. zu erweitern. Im neuen Schillersaal sollte die Zahl der Plätze von 800 auf 1300 erhöht werden und der Saal sollte den Ansprüchen eines modernen Theatergebäudes (moderne Bühne und variable Bestuhlungsmöglichkeiten) genügen.
Der Umbau des „alten“ Museumsgebäude konnte jedoch erst nach Krieg und Inflation 1928 angegangen werden. Die Renovierung kam auch dem Restaurant im Museum zu Gute. Im Untergeschoss wurde ein Bierkeller mit Kühlungsanlage eingebaut, die moderne Großküche erhielt ebenfalls eine Kühlung und für die Gäste wurden Toiletten mit Wasserspülung eingerichtet. Die Gasträume wurden dem Zeitgeschmack gemäß neu eingerichtet. Auch die Abschrägung des Gebäudes an der Ecke Graben-/Wilhelmstraße stammt aus dieser Zeit. Um die aus den Umbauten entstandene Schuldenlast abzubauen wurde der Schillersaal ab 1933 an die „Lichtspiele im Museum“ vermietet.
Der Bestand im Universitätsarchiv
Die Akten der Museumsgesellschaft im Umfang von fast 14 laufenden Metern wurden dem Universitätsarchiv ab 1984 nach Abschluss eines Depositalvertrags unter Eigentumsvorbehalt übergeben. Der größte Teil des Schriftguts bezieht sich auf die Zeit bis 1950, nur wenige Unterlagen bis 1969 sind bislang vorhanden. Im Universitätsarchiv wurde das Schriftgut nach archivischen Kriterien erschlossen und zugänglich gemacht. Für das Frühjahr 2022 ist eine Übernahme des jüngeren Schriftguts geplant, außerdem werden zur Zeit noch unerschlossene Pläne verzeichnet. Das Findbuch von 2001 ist über die Seiten des Uniarchivs einsehbar und wird künftig auch über das Archivportal-D zugänglich sein.
Ergänzende Überlieferung zur Museumsgesellschaft findet sich auch in der Älteren Universitätsregistratur und in Unterlagen des Akademischen Rektoramts.
Literatur:
Abbildungen:
Die Küche des Restaurants im Museum nach dem Umbau 1929: Universitätsarchiv Tübingen S 19/8-10 Nr. 5
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months