Den handschriftlichen Einträgen auf einer leeren Seite vorne im Band ist es zu verdanken, dass wir überhaupt etwas über die Geschichte dieses Buchbinder-Meisterstücks erfahren. In klarer Schreibschrift ist der obere Eintrag auf Latein geschrieben und berichtet davon, dass der Philosophiestudent Gottlieb Friedrich Baur das Geschenk seines Professors Gottlieb Lukas Friedrich Tafel angenommen hat. Tafel war Professor „für alte Litteratur“ in Tübingen und lebte von 1787-1860. Der Eintrag ist vom 7. September 1827 datiert.
Vom Buchbindermeister selbst muss der Eintrag darunter stammen: „Meisterstück von Buchbinder Fried. Pflick in Tübingen. d. 28 Sept. 1827.“ Das geschwungene „F“ im Vornamen wiederholt sich verräterisch in seiner Unterschrift in den Buchbinderakten. Gebunden hat der Meister eine in Leipzig erschienene Ausgabe des Titels „Opera“ von Cicero aus demselben Jahr. Der Student Baur wurde 1805 geboren, unser Buchbinder könnte gleich alt gewesen sein. Vielleicht waren die beiden befreundet oder Nachbarn und Gottlieb Friedrich Baur hat den Meister Pflick im Nachhinein um diesen Eintrag gebeten.
Johann Friedrich Pflick war einer von vielen Tübinger Buchbindern, die im 19. Jahrhundert Aufträge von der Universitätsbibliothek erhielten. Bereits Großvater und Vater Pflick waren Buchbinder in Tübingen, denn oftmals erlernten die Söhne das Handwerk vom Vater. Anfang des 19. Jahrhunderts war es um die Auftragslage im Buchbinderhandwerk schlecht bestellt. Die Verleger lieferten bereits gebundene Bücher aus und die einsetzende Industrialisierung brachte ansehnliche Einbände in Großbuchbindereien hervor. Manchmal verblieben Bibliotheken als einzige Auftraggeber, die zudem günstigere Preise für die Arbeit an „defekten“ Bänden verlangten. Um ein Auskommen zu haben, fertigten die Buchbinder z.B. auch Schachteln und Schuber sowie Futterale, Lampenschirme und Bilderrahmen für diverse Kunden.
Eine Koryphäe unter den Einbandforschern Deutschlands war Ernst Kyriss. Er schrieb über das Meisterstück von Johann Friedrich Pflick: „Der ganze Einband zeugt durch die sehr gute und pünktliche Ausführung sowohl aller Teile wie der Pressung und Vergoldung von bester Handarbeit. Zu seiner Verzierung sind 9 Einzelstempel, 7 Rollen und Fileten und 2 Streicheisenlinien verwendet worden. Auf beiden Deckeln erscheint der gleiche Stempelschmuck sowohl auf den Innen- wie auf den Außenseiten.“ Die Deckel des Ganzlederbandes sind „blattrippenartig“ geflammt. Die Spiegel, also die Innenseiten der Buchdeckel, sind aus „strahlenförmig geflammtem Papier“. Zum Einbandschmuck gehört außerdem ein vergoldeter Schnitt.
Die Kosten für das Meisterstück, das innerhalb von 14 Tagen fertig sein musste, hatte der angehende Meister selbst zu tragen. So ist im Handwerksrechnungsbuch am 3. September 1827 eine Einnahme von 2 fl „von Herr Pfliks Meister-Stück“ vermerkt. Im Meisterbuch der Buchbinder ist Johann Friedrich Pflick ab dem 3. November 1827 verzeichnet. Bis ins hohe Alter hat er für die Universitätsbibliothek gearbeitet und unzählige Bände in seiner Werkstatt in Händen gehalten. Eine letzte Unterschrift in den vorhandenen Akten stammt aus dem Jahr 1886. Im Meisterbuch ist Pflicks Todestag am 23. März 1890 vermerkt.
Was aus dem Studenten Gottlieb Friedrich Baur geworden ist, wissen wir leider nicht. In den Matrikeln ist er von WS 1826/27 bis SS 1828 geführt. Unter welchen Umständen sein Meisterstück in die UB gelangte bleibt wahrscheinlich (s)ein Geheimnis.
Der Sohn von Johann Friedrich Pflick, Carl Pflick, der ebenfalls Buchbindermeister in Tübingen war, übergab im Mai 1896 die Unterlagen der aufgelösten Buchbinderzunft an die Universitätsbibliothek. So haben sich glücklicherweise viele Originaldokumente zum Buchbinderwesen in Tübingen erhalten.
Handschriftliche Akten und Unterlagen der Buchbinderinnung Tübingen, UB-Signaturen:
Mh III 1 (Neue Buchbinderordnung der Universität Tübingen vom 5. Dezember 1737)
Mh III 4 (Verzeichnis der Tübinger Buchbindermeister 1553-1858)
Mh III 6 (Handwerks-Rechnungsbuch der Buchbinder, 1770-1836)
Mh III 7 (Gesellenbücher)
Mh III 9 (Lehrvertragsprotokolle 1836-1861)
Mh III 25 a-c (Interne Zunftakten)
Cicero, Marcus Tullius: Opera. Beteiligte Personen: Johann August Ernesti und Karl Friedrich August Nobbe [Hrsg.] Editio stereotypa. Lipsiae, 1827. UB-Signatur: Ce 100.4
(zugleich: Buchbinder-Meisterstück von Johann Friedrich Pflick).
Eine Stadt des Buches: Tübingen 1498-1998 [Ausstellungskatalog]. Mit Beträgen von Gerd Brinkhus, Wilfried Lagler, Klaus Schreiner. Tübingen: Stadtmuseum, 1998.
UB-Signatur: 38 B 387.
Kyriss, Ernst: Buchbinder-Meisterstücke früherer Jahrhunderte. Sonderdruck aus: Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien. Stuttgart: [Buchbinder-Verl.], 1953. UB-Signatur: L XV 300.4-2.
Matricula Universitatis. Universitätsarchiv Tübingen-Signatur UAT 5/29v, online: https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/UAT_005_29b
Universitätsbibliothek Tübingen: Akten betreffend Bucheinband. Universitätsarchiv Tübingen-Signatur: UAT 167/297.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months