Zur Biographie
Hermann Kurz wurde am 30. November 1813 in Reutlingen in eine der dort seit langem ansässigen Handwerker- und Ratsfamilien geboren. Die Stadt befand sich damals in einem Umbruch, da die ehemalige Reichsstadt seit 1803 württembergische Landstadt war. Als Vollwaise durchlief er eine typische württembergische Bildungslaufbahn: Nach Besuch des städtischen Lyzeums, bestandenem Landexamen und zwei Jahren im Seminar in Maulbronn begann er als „Stiftler“ (Stipendiat im Evangelischen Stift) in Tübingen mit dem Studium der Theologie und Philosophie. Aus dem Stift wurde er kurz vor Ende seines Studiums aus disziplinarischen Gründen verwiesen. Trotzdem legte er die 1. Theologische Dienstprüfung ab und war kurze Zeit Vikar, bevor er den Kirchendienst verließ und sich als freier Schriftsteller, Redakteur und Übersetzer durchschlug. Seine Unterstützung der liberalen Freiheitsbewegung führte dazu, dass er 1850 eine dreiwöchige Strafe auf dem Hohenasperg absitzen musste.
(Näheres zur Biographie s. die Verweise auf die Literatur.)
Hermann Kurz und die Universitätsbibliothek Tübingen
Zum 1. Dezember 1863 wurde Hermann Kurz als 2. Unterbibliothekar an der Universitätsbibliothek Tübingen mit einem Jahresgehalt von 900 Gulden eingestellt. In seiner Bewerbung wies Kurz auf seine Beschäftigung mit „alter, mittlerer und neuerer Literatur“ sowie einige Kenntnisse im Rechnungswesen hin, die ihn aus seiner Sicht für die Bibliothekarsstelle befähigen würden. Sowohl die Bibliothekskommission unter Oberbibliothekar Rudolf von Roth als auch der akademische Senat berücksichtigten jedoch Kurz bei seinen Empfehlungen nicht. Die Entscheidung des Ministeriums für Kirchen- und Schulwesen, dennoch Kurz einzustellen, bedeutete neben einer Anerkennung seiner schriftstellerischen Leistungen durch den württembergischen Staat auch eine gewisse materielle Grundsicherung. Dennoch musste Kurz nach zwei Jahren um eine Gehaltaufbesserung nachsuchen, da seine schriftstellerische Tätigkeit – neben der Tätigkeit in der Universitätsbibliothek – nur wenig einbringen würde. Die Bibliothekskommission lehnte es jedoch ab, eine solche Aufbesserung aus dem Bibliotheksetat zu finanzieren. Vom Ministerium wurde daraufhin entschieden, die Zulage sei aus dem Dispositionsfonds der Universität zu bezahlen.
Königliche Majestät! | |
Hermann Kurz, Schriftsteller wohnhaft zu Kirchheim an der Teck, bittet um Uebertragung der zweiten Unterbibliothekarstelle an der Universität Tübingen.]
| Zu Reutlingen den 30. November 1813 geboren, Sohn des Kaufmanns G. D. Kurz dasselbst, habe ich in den Jahren 1827-1835 die evangelischen Seminarien durchlaufen und mich seitdem schriftstellerischen Arbeiten gewidmet, welche theils in eigenen Hervorbringungen, theils in Uebersetzungen aus dem Französischen, Englischen und anderen neueren Sprachen // |
bestanden, bis ich in den letzten beiden Jahren durch die Aufgabe, zu den in Stuttgart erscheinenden „Lebensbildern aus dem classischen Alterthume“ von L. Weisser den er- läuternden Text zu schreiben, wieder fast ausschließlich zu dem humanistischen Bildungskreise meiner akademischen Jugend zurück- geführt wurde. Da ich nun mit alter, mittlerer und neuerer Literatur mich mehrfältig beschäftigt habe, und auch dem Rechnungswesen nicht völlig fremd geblieben bin, glaube ich auf die mit der zweiten Unterbibliothekar- stelle der Universität Tübingen verknüpften Anforderungen so weit vorbereitet zu sein, um die Bitte um Uebertragung derselben wagen zu dürfen. | In tiefster Ergebenheit Ew. Königlichen Majestät Unterthänigster Kirchheim an der Teck 24. Oktober 1863 Hermann Kurz Schriftsteller |
Unterlagen zu Hermann Kurz im Universitätsarchiv
Im Universitätsarchiv Tübingen werden die Studentenakte von Hermann Kurz (enthält vor allem die Belegbögen für die besuchten Veranstaltungen) und die Personalakte als Bibliothekar im Bestand der Universitätsbibliothek verwahrt. In dieser sind vor allem seine Bewerbung und die Stellungnahme der Gremien zum Stellenbesetzungsverfahren vorhanden, dann die Bitten um Gehaltsaufbesserung und schließlich die Schriftstücke betreffend den Tod Hermann Kurz' 1873.
Umfangreiche Unterlagen zu Kurz‘ Studienzeit und die disziplinarischen Probleme finden sich im Archiv des Evangelischen Stifts.
Literatur und Quellen:
Knödler, Stefan, Hermann Kurz und Reutlingen, Marbach 2023 (Spuren 134). (erscheint demnächst)
„Ich bin zwischen die Zeiten gefallen“. Hermann Kurz, Schriftsteller des Realismus, Redakteur der Revolution, Übersetzer und Literaturhistoriker. Katalog und Ausstellung zum 175. Geburtstag. Stadtmuseum Reutlingen 1988.
Martini, Fritz, "Kurz, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 329-332 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118778277.html#ndbcontent
Studierendenakte UA Tübingen 42/11 Nr. 118
Personalakte UA Tübingen 167/463.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months