„Die Villa Trauneck liegt am linken Ufer der Traun, etwa 25 m über dem Bach in schöner aussichtsreicher Lage. Die Villa selbst ist von hohen Bäumen des Parks umgeben, in dem auch ein etwaiges Kraftfahrzeug ohne weiteres abgestellt werden kann“.
Mit diesen Worten warb Universitätsrektor Eißer im November 1955 für einen Ferienaufenthalt im universitätseigenen Ferienheim Villa Trauneck. Wie kam die Universität zu einem eigenen Ferienheim? Dies hat sie Professor Alfred Kliegl, der ab 1904 an der Universität Tübingen lehrte und forschte, zu verdanken. Nach seinem Tod im Jahr 1953 erhielt die Universität das alleinige Nutzungsrecht am Haus und Garten. Das Haus sollte als Wohnung für emeritierte Professoren bzw. deren Witwen dienen. Die Einrichtung einer Ferienwohnung zur Nutzung durch Dozenten und Beamte der Universität war ebenfalls vorgesehen. Ab 1955 standen in der Villa zwei Zimmer und eine Küche für Universitätsangehörige zum Ferienaufenthalt zur Verfügung. Zur Ausstattung des Feriendomizils heißt es im Schreiben von Universitätsrektor Eißer: „Die Zimmer sind mit neuen Möbeln ausgestattet. Bettwäsche ist für 4 Personen doppelt vorhanden. Hand- und Küchentücher sind nicht da. Die Küche ist in ausreichender Weise mit Geschirr versehen. In einem Zimmer befinden sich zwei Betten, im anderen ein Klappbett und eine Couch.[…] Ein Badezimmer oder eingebaute Waschtische mit fliessendem Wasser sind nicht vorhanden“. Der Komfort der Ferienwohnung wurde durch zahlreiche Renovierungsmaßnahmen im Laufe der Jahre deutlich erhöht.
Erster Feriengast im Haus Trauneck war Rektor Eißer. Die Vergabe und Vermietung der Räume erfolgte zunächst durch das Akademische Rektoramt, ab 1983 durch das Staatliche Liegenschaftsamt. Bis in die 2000er Jahre standen insgesamt drei Ferienwohnungen allen Bediensteten der Universität für einen Ferienaufenthalt zur Verfügung.
Alfred Kliegl wurde am 2. September 1877 als Sohn eines Spitzenhändlers in München geboren. Nach dem Abitur (1896) studierte er zunächst zwei Jahre an der Forstlichen Hochschule in Aschaffenburg und ein Jahr in München. Da ihn die wissenschaftliche Seite der Naturbetrachtung und die Persönlichkeit seiner Lehrers Adolf von Baeyer faszinierten, beschloss er zum Studium der Chemie zu wechseln. Nach der Promotion im Jahr 1903 war er kurz als Chemiker in Lüneburg bei der dortigen Wachsbleiche tätig. Mit dem Sommersemester 1904 nahm er seine Tätigkeit an der Universität Tübingen auf. Im April 1904 hatte er seine Cousine Erna Kegel in Siegsdorf geheiratet.
In Tübingen forschte er zuerst zwei Jahre lang privat am Chemischen Institut. Im Sommersemester 1906 erhielt er die Stelle des Vorlesungsassistenten bei Professor Wilhelm Wislicenus, 1908 wurde ihm die Stelle des Unterrichtsassistenten in der anorganischen Abteilung übertragen. 1909 habilitierte sich Alfred Kliegl mit einer Arbeit zur organischen Chemie. Am 12. August 1914 erhielt er die Dienstbezeichnung außerordentlicher Professor. Im März 1921 erfolgte die Berufung auf den Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie. Um den Kontakt zur pharmazeutischen Praxis zu bewahren, arbeitete er mehrmals während der Semesterferien in einer Apotheke in Traunstein. Die wissenschaftliche Lebensleistung Alfred Kliegls kam hauptsächlich in der Lehre und in den Arbeiten seiner Schüler zum Ausdruck. Seine eigenen, nicht sehr zahlreichen Arbeiten wurden in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft publiziert. Alfred Kliegl verstarb am 7. November 1953 in Siegsdorf.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months