Faculty of Science

Veranstaltungsreihe "MINT meets Industry"

In der Region Tübingen sind einige national sowie international tätige Unternehmen ansäßig, die für Studierende in Form von Praktika oder für Absolvent*innen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen als Arbeitgeber attraktiv sein können. In der „MINT meets Industry-Reihe stellt sich 1x im Monat ein regionales Unternehmen vor und informiert unter anderem über die jeweiligen Unternehmensbereiche als auch über die Karrieremöglichkeiten. Hier erfahren Sie, ob Praktika angeboten werden und welche Qualifikationen Sie für einen Einstieg ins Unternehmen mitbringen sollten. Nach der Unternehmensvorstellung gibt es die Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch mit den Firmenvertreter*innen. Bei Pizza und Getränken gibt es die Möglichkeit, Fragen zu allen Themenbereichen zu stellen. 

Die Veranstaltungsreihe erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Forschung & Entwicklung der IHK Reutlingen an vier Terminen im Sommersemester 2025 auf dem Campus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

Die Veranstaltung ist auch in alma zu finden.

ERBE am MINT Campus der Uni Tübingen Mittwoch 23.04.2025

ERBE Elektromedizin GmbH stellt sich vor. 

Das erste Unternehmen, dass sich in der Veranstaltungsreihe “MINT meets Industry” vorstellt ist die ERBE Elektromedizin GmbH. Am Mittwoch den 23.04.2025 um 17:00 c.t. im Hörsaal N02 im Hörsaalzentrum Morgenstelle.

Die ERBE Elektromedizin GmbH mit Hauptsitz in Tübingen entwickelt, produziert und vertreibt chirurgische Systeme für den professionellen Einsatz in verschiedenen medizinischen Bereichen. Mit einer starken internationalen Ausrichtung ist ERBE in über 110 Ländern aktiv und wird dabei von Tochtergesellschaften, Produktionsstätten und einem breiten Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern unterstützt. 

Weitere Informationen zur ERBE Elektromedizin GmbH finden Sie hier.

CHT am MINT Campus der Uni Tübingen Mittwoch 21.05.2025

Die CHT Gruppe stellt sich vor. 

Das zweite Unternehmen, dass sich in der Veranstaltungsreihe “MINT meets Industry” vorstellt, ist die CHT Gruppe. Am Mittwoch den 21.05.2025 um 17:00 c.t. im Hörsaal N02 im Hörsaalzentrum Morgenstelle.

Die CHT Gruppe mit dem Stammhaus in Tübingen ist im Bereich Spezialchemikalien als Funktionsgeber, Hilfsmittel und Additive für industrielle Prozesse tätig. 1953 von Reinhold Beitlich als „Chemische Fabrik Tübingen“ gegründet, hat sich die CHT Gruppe heute zu einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe entwickelt. Knapp 2.500 Mitarbeiter arbeiten in 27 Gesellschaften und stellen Produkte und Services für Kunden in über 120 Ländern, auf allen Kontinenten, bereit.

Weitere Informationen zur CHT Gruppe finden Sie hier.

Paul Horn am MINT Campus der Uni Tübingen Mittwoch 25.06.2025

Die Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH stellt sich vor. 

Das dritte Unternehmen, dass sich in der Veranstaltungsreihe “MINT meets Industry” vorstellt ist die Paul Horn GmbH. Am Mittwoch den 25.06.2025 um 17:00 c.t. im Hörsaal N02 im Hörsaalzentrum Morgenstelle.

Die Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn stellt Präzisionswerkzeuge her, die produzierende Unternehmen in 70 Ländern auf allen Kontinenten in der Automobilindustrie, Chemie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder im Werkzeug- und Formenbau einsetzen. Neben einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung verfügt Paul Horn über eine eigene Beschichtungstechnologie, Hartmetall-Fertigung sowie Fertigungstechnologien.

Weitere Informationen zur Paul Horn GmbH finden Sie hier.

AVAT am MINT Campus der Uni Tübingen Mittwoch 23.07.2025

AVAT Automation GmbH stellt sich vor. 

Das vierte Unternehmen, dass sich in der Veranstaltungsreihe “MINT meets Industry” vorstellt ist die AVAT Automation GmbH. Am Mittwoch den 23.07.2025 um 17:00 c.t. im Hörsaal N02 im Hörsaalzentrum Morgenstelle.

AVAT entwickelt seit mehr als 30 Jahren Automatisierungslösungen für den Energiesektor weltweit. Überall dort, wo es gilt, die Energieerzeugung und Energieverteilung zu regeln, zu steuern und zu optimieren, kommen die Lösungen des Tübinger Technologieunternehmens zum Einsatz. Die derzeit mehr als 150 Mitarbeitenden arbeiten an technischen Planungsaufgaben, an Hard- und Software-Entwicklung der modularen Steuer- und Regelungstechnik sowie Lösungen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung der Energieerzeugungsanlagen. Dabei liefert AVAT sowohl einzelne Komponenten als auch vollständige Systeme und realisiert als Generalunternehmer ganzheitliche Komplettlösungen.

Weitere Informationen zur AVAT Automation GmbH finden Sie hier.

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google