Wir freuen uns vom 9. bis 11. Oktober 2015 feierlich das Gundert-Chair-Programm für Malayalam im Rahmen eines Festaktes zu eröffnen. Wir erwarten viele namhafte Gäste, die an der Eröffnung teilnehmen werden und laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein:
Grußworte
• H.E. M. Sevala Naik, Generalkonsul der Republik Indien
• Prof. Dr. Karin Amos, Prorektor der Universität Tübingen
• Prof. Dr. Jürgen Leonhardt, Dekan der Philosophischen Fakultät
• Prof. Dr. Gabriele Alex, Direktorin des Asien-Orient-Instituts
• Christoph A. Frenz, Vorsitzender der Hermann-Gundert-Gesellschaft
09.30 - 11.00 Uhr -- Malayalam Sprache und Literatur
11.30-12.30 -- Kerala: Land & LeutePodiumdiskussion
15.00-17.00 -- Podiumdiskussion
20.00 -- Kunstformen aus Kerala im Brechtbautheater
10.00-12.30 -- Hermann Gundert und Malayalam in Tübingen
14.00-16.30 -- Kulturprogramm & Projekte - Exkursion nach Calw
Die Universität Tübingen erhält eine neue Gastdozentur für das Asien-Orient-Institut, gestiftet von der indischen Regierung und der indischen Wissenschaftsorganisation „University Grants Commission“. Dozentinnen und Dozenten der Thunchath Ezhuthachan Malayalam University aus dem Bundesstaat Kerala werden ab Oktober 2015 in Tübingen regelmäßig „Malayalam“ lehren, eine Sprache, die im Südwesten Indiens von ca. 33 Millionen Menschen gesprochen wird. Sie ergänzen damit das bisherige Angebot für Malayalam-Unterricht an der Abteilung für Indologie ‒ ein europaweit einmaliger Schwerpunkt durch den sich die Universität Tübingen seit mehr als zehn Jahren auszeichnet.
Der Gundert Chair wird am 9 .Oktober 2015 im Rahmen eines Festaktes mit Symposium (10./11. Oktober) eröffnet. Es findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt.
Die Gastdozentur ist als „Gundert-Chair“ nach dem Malayalam-Experten Hermann Gundert benannt, der im 19. Jahrhundert in Tübingen promoviert wurde und seinen umfangreichen Nachlass der Tübinger Universitätsbibliothek hinterließ. Die Gastaufenthalte sollen auch dazu genutzt werden, diesen aufzuarbeiten. Im Rahmen des Südindienschwerpunkts am Asien-Orient-Institut, den Privatdozentin Heike Oberlin (Indologie) und Professorin Gabriele Alex (Ethnologie) derzeit ausbauen, wird der jeweilige Gastdozent in Lehre und Forschung eine wichtige Position einnehmen. Die indische Universität ist besonders daran interessiert, Malayalam-Literatur zu fördern und durch professionelle Übersetzungen bekannter und leichter zugänglich zu machen. Auch sollen gemeinsam Unterrichtsmaterialen für das Erlernen der Sprache erstellt werden.
Hermann Gundert war der Großvater des Schriftstellers Hermann Hesse und gehört zu den großen indischen Sprachwissenschaftlern Deutschlands: Während seines Theologiestudiums in Tübingen lernte er Sanskrit, 1835 wurde er in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Ab 1838 war er im Auftrag der Basler Mission im südindischen Nettur im Malayalam-Sprachgebiet tätig. Er gründete dort eine Schule, erarbeitete deutsche Übersetzungen aus dem Malayalam und übersetzte das Neue Testament in die indische Sprache. Krankheitshalber musste er 1859 Indien verlassen. Seine wichtigsten Malayalam-Werke entstanden deshalb in Calw, darunter das Gesangbuch und sein bis dato immer wieder neu aufgelegtes Malayalam-Englisch-Wörterbuch.
Gundert wird in Indien „Luther Keralas“ genannt, da seine Bibelübersetzung nach wie vor im Gebrauch ist. Sein Wörterbuch und seine Grammatik werden als Standardwerke gehandelt und nachgedruckt. Der Nachlass, den er selbst an die Universitätsbibliothek Tübingen spendete, bietet Sprachwissenschaftlern und Indologen einmaliges Material. Die Universität Tübingen ist in Kerala als „Gundert’s University“ bekannt ‒ deshalb schloss die Malayalam University, selbst erst 2012 gegründet, zum 200. Geburtstag des Wissenschaftlers ein Kooperationsabkommen mit Tübingen ab.
Die Universität Tübingen hatte sich bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigen deutschen Zentren der Indologie entwickelt. Eine wesentliche Rolle spielte Rudolf von Roth, der zu einer neuen Vedaforschung beitrug und für den 1856 in Tübingen ein Lehrstuhl für Sanskrit eingerichtet wurde. Zudem wurden Tübinger Beziehungen zu Indien im 19. Jahrhundert durch eine Reihe von Missionaren geprägt, die gleichzeitig wissenschaftlich arbeiteten und durch ihre Tübinger Studienzeit eine Verbindung zur Universität hatten.
Privatdozentin Dr. Heike Oberlin
Universität Tübingen
Philosophische Fakultät
Asien-Orient-Institut (AOI)
Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Koordinatorin des AOI
Telefon +49 7071 29-74005
heike.oberlin[at]uni-tuebingen.de
Weitere Informationen auch auf der Homepage der Hermann-Gundert-Gesellschaft: http://www.gundert.org
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months