Felix Schilk ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Rechte Immersion und engagierte Öffentlichkeiten“
Büro
Brechtbau (Wilhelmstraße 50)
Raum 247
Tel.: +49 (0) 7071 29-76819
felix.schilkspam prevention@uni-tuebingen.de
Postadresse
Universität Tübingen
Institut für Medienwissenschaft
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Sprechstunden biete ich ab dem Wintersemester 2025 an.
Der AK Sociology of the Far Right hat im März 2024 den Workshop „Konjunkturen und Schwerpunkte soziologischer Rechtsextremismusforschung“ organisiert. Ziel des Workshops war es, angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen eine historische und theoretische Standortbestimmung der Rechtsextremismusforschung anzuregen und dabei insbesondere ihr Verhältnis zur Soziologie zu reflektieren. Ausgewählte Beiträge des Workshops sind in der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) erschienen. Gemeinsam mit Matthias Quent, Leo Roepert, Alexandra Schauer und Viktoria Rösch habe ich dafür die Einleitung ins Themenheft geschrieben.
Gemeinsam mit Matheus Hagedorny und Johannes Kiess habe ich für die Hans-Böckler-Stiftung das Working Paper „Die sozialpolitische Doktrin der Neuen Rechten. Strategische Vereinnahmung und kalkulierte Provokation“ erarbeitet. Darin zeigen wir anhand von zwei Fallbeispielen, wie die sogenannte Neue Rechte linke und sozialpolitische Ansätze rezipiert.
Für das Projekt „Narrativ-Check“ des Zentrum Liberale Moderne habe ich einen Text über die popkulturellen Strategien der Neuen Rechten beigesteuert.
Gigi D’Agostinos Song als rechtsextremer Cover-Hit, der „Deep State“ als Endgegner im Computerspiel oder Tradwives auf Instagram – rechte Vorstellungs- und Lebenswelten finden sich in fast allen kulturellen Produkten. Insbesondere die Neue Rechte verfolgt ein Konzept, in dem der Einfluss auf die Kultur als essenziell für die Erringung der politischen Macht verstanden wird. Rechte bis rechtsextreme Bewegungen bedienen sich dafür einer partizipativen Kultur, die ihre politische Dominanz sichern soll.
Was ist rechte Ideologie? Anknüpfend an Karl Mannheims Studie zum konservativen Denkstil zeigt Felix Schilk, dass es ein spezifisches Muster gibt, wie rechte Akteure Geschichte und Gesellschaft erzählen: Mensch und Welt sind schon immer entzweit, die dekadente Gegenwart ist ein andauernder Verfallsprozess und in der Zukunft droht die unvermeidliche Apokalypse. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Neue Rechte, die diese konservativen Krisennarrative für ihren Kampf um Diskursverschiebungen und kulturelle Hegemonie nutzt. Da sie ihre Identität aus der Wiederholung der immer gleichen Untergangsballaden schöpft, ist sie als Erzählgemeinschaft zu verstehen. Das Buch gibt es bei Transcript im Open Access.
Über die Ergebnisse des Buches habe ich auch mit Radio Corax sowie dem Podcast Das Neue Berlin des WZB gesprochen.
Auf dem Blog des Wissensnetzwerk Rechtsextremismus gibt es eine Kurzzusammenfassung der Studie.
Ich bin Soziologe und forsche aus einer wissenssoziologischen Perspektive zu Rechtsextremismus, Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Desinformation. Dabei fokussiere ich mich insbesondere auf die historische Genese politischer Ideologien und ihre lebensweltliche Verbreitung. Ein Einblick in meine Forschung findet sich auf meinem Researchgate-Profil.
Als politischer Erwachsenenbildner und Speaker interessiere ich mich außerdem für Radikalisierungsprävention und politische Medienbildung. Dazu biete ich Vorträge, Workshops und Weiterbildungen für zahlreiche Organisationen an.
Manchmal schreibe ich auch journalistische Formate oder führe Interviews für Printmedien. Diese Arbeit dokumentiere ich auf Torial.
Felix Schilk ist in Sachsen aufgewachsen und hat an der TU Dresden und der Université Montpellier Paul-Valéry Soziologe und Erziehungswissenschaften studiert. Für seine Diplomarbeit „Souveränität statt Komplexität. Wie das Querfront-Magazin ‚Compact‘ die politische Legitimationskrise der Gegenwart bearbeitet“ hat er 2016 den GENERIS-Preis des Instituts für Soziologie der TU Dresden für die beste Abschlussarbeit erhalten.
Im Dezember 2023 hat Felix Schilk seine Promotion an der TU Dresden abgeschlossen. Die Dissertation „Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative“ wurde mit dem Dissertationspreis der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank ausgezeichnet.
Von April 2023 bis Februar 2025 war Felix Schilk am Englischen Seminar der Universität Tübingen im Forschungsprojekt „REDACT: Researching Europe, Digitalisation and Conspiracy Theories“ beschäftigt. Seit März 2025 ist er Projektmitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft im Forschungsprojekt „Rechte Immersion und engagierte Öffentlichkeiten“.
Vollständige Publikationsliste als PDF-Datei
2025
2024
2023
Vollständige Vortragsliste als PDF.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months