Faculty of Economics and Social Sciences

Alle Nachrichten

19.06.2017

The complementary use of experiments and field data to evaluate performance management practices

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Patrick Kampkötter liefert interessante Erkenntnisse über Belohnungssysteme in Unternehmen

von links: Prof. Papies, Prof. Kampkötter, Prof. Schober, Prof. Müller, Dekan Prof. Schmid nach der Antrittsvorlesung. Foto: Universität Tübingen

Der im Rheinland aufgewachsene Ökonom Patrick Kampkötter wurde 2011 an der Universität Köln promoviert. Das Thema seiner Dissertation lautete "Compensation and Performance - Empirical Studies on Wages, Bonus Payments, and Intra-Firm Trainings".

Dieses Themengebiet hat ihn in seiner weiteren Forschung nicht mehr losgelassen. Professor Kampkötters Forschungsarbeiten befassen sich mit Bonuszahlungen, die leistungsabhängig an Arbeitnehmer/innen gezahlt werden. Wie wirken sich diese auf die Motivation, die Performance der Belegschaft aus? Gibt es unterschiedliche Wirkungen, je nachdem, ob Bonuszahlungen an Mitarbeitende auf höheren Managementebenen oder auf unteren Ebenen gezahlt werden? Können Leistungsbeurteilungen objektiv sein? Wann besteht die Gefahr, dass finanzielle Anreizsysteme zur Unzufriedenheit bei Angestellten führen, so wie Volkmar Denner von Bosch es formulierte: "Money can be demotivating."

Viele Fragen, deren Erforschung nicht nur die Unternehmen sondern auch politische Entscheidungsträger interessiert.

Wer dieses spannende Forschungsthema weiter verfolgen möchte, kann dies auf unserer Homepage tun oder bei Veranstaltungen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.

Back