Systematische Theologie II

»Ethische Gestaltungsaufgabe angesichts der technologischen Durchdringung der Natur, des Menschen und seiner Lebenswelt«

Vortrag im Rahmen der Tagung: Pathosformel gesellschaftliche Verantwortung? Standortbestimmungen und perspektiven evangelischer Gesellschaftsethik; RUB Bochum.

11. November 2022.

 


12.-13.10.2022: 4. Fachtagung der WGTh-Projektgruppe "Transformationen des Sündenbegriffs in der theologischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts"


12.-13.11.2021: Internationale Tagung: Verantwortung neu Denken // Rethinking Responsibility

**English version below**

Ziel der Tagung »Verantwortung neu denken« ist es, einen prospektiven, phänomenologisch fundierten Verantwortungsbegriff mit gegenwärtigen Herausforderungen, die durch maschinelle Akteure entstehen, ins Gespräch zu bringen.

Denn die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, bzw. des maschinellen Lernens, zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur komplexe algorithmische Strukturen haben, sondern gleichsam auch komplexe gesellschaftliche Verstrickungen hervorrufen. Es zeigt sich, dass Zurechnungskonzepte der Verantwortung, die retrospektiv einen Verantwortlichen benennen, oftmals an dieser Komplexität scheitern und Verantwortung zu einem nicht mehr wahrnehmbaren Feld diffundiert. Oftmals ist die Reaktion eine restriktive Vorstellung von Verantwortung, mit der allen technischen Neuerungen entgegengetreten wird. Ein Weg, der die Herausforderungen ernstnimmt, muss zugleich auch die Möglichkeiten und Chancen würdigen und fördern können. Für diese umsichtige Abwägung steht der Begriff der Verantwortung, der auf unserer Tagung interdisziplinär durchleuchtet werden soll.

English Version:

The aim of the conference "Rethinking Responsibility" is to bring a prospective, phenomenologically grounded concept of responsibility into conversation with current challenges posed by machine agents.

Developments in the field of artificial intelligence, or machine learning, are characterized by the fact that they not only have complex algorithmic structures, but also, as it were, give rise to complex social entanglements. It turns out that attribution concepts of responsibility that retrospectively attribute responsibility to an (plural) agent often fail because of this complexity, and responsibility diffuses into a field that can no longer be perceived. The reaction is often a restrictive conception of responsibility with which all technical innovations are countered. A path that takes the challenges seriously must at the same time be able to appreciate and promote the possibilities and opportunities. The concept of responsibility, which will be examined in an interdisciplinary way at our conference, stands for this prudent balancing.

Die Tagung ist in drei Panels unterteilt // The conference has three interconnected panels:

I. Neue Technologien // Advanced Technologies

Keynote: Prof. Dr. Amanda Lagerkvist (Uppsala)

Referent:innen:

Lecturers:

Prof. Dr. Christian Schwarke (Dresden)

Prof. Dr. Mark Coeckelbergh (Wien)

Christian Schlenker (Tübingen)

II. Anthropologie // Anthropology

Keynote: Prof. Dr. Dr. hc. mult. Ingolf U. Dalferth (Clairemont)

Referent:innen:

Lecturers:

Prof. Dr. Paul North (Yale)

Prof. Dr. Jayne Svenungsson (Lund)

Prof. Dr. Jure Zovko (Zagreb)

III. Intergenerationale Verantwortung // Intergenerational Responsibility

Keynote: Prof. Dr. Hans Lindahl (Tilburg)

Referent:innen:

Lecturers:

Prof. Dr. Dr. Ferdinando Menga (Neapel)

Prof. Dr. Rachel Muers (Leeds)

Prof. Dr. Lisa Guenther (Kingston)

Nähere Informationen zum Verlauf der Tagung finden Sie rechts auf dem Plakat. // For more information see the poster in the right column.

 

Teilnahme: (**English below**)

Wir hoffen die Veranstaltung in Präsenz durchführen zu können. Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich im Vorhinein zur Tagung oder einzelnen Vorträgen anzumelden (Email an: sekretariat.graeb-schmidtspam prevention@ev-theologie.uni-tuebingen.de). Voraussichtlich werden auch einige Plätze für »spontane« Gäste vorhanden sein.

Wir bieten einen Video-Stream (Zoom) der Tagung an. Bitte registrieren Sie sich dazu bei sekretariat.graeb-schmidtspam prevention@ev-theologie.uni-tuebingen.de.

Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen der Covid-19-Verordnungen des Landes, die unter anderem die 3G-Regel vorsieht.

**English Version**:

Participation:

The conference will take place as an in person event and will be streamed via Zoom. In order to register either for the in person event or for the Zoom-Stream, please send an email to: sekretariat.graeb-schmidtspam prevention@ev-theologie.uni-tuebingen.de.

 

Veranstalter // Organizers:
Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt, Christian Schlenker: (Institut für Ethik der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen);
Prof. Dr. Dr. Ferdinando G. Menga (Università della Campania, Neapel).

Dank für die Unterstützung und Finanzierung der Tagung gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Kärcher SE.

 

Zur Online Übertragung (Zoom):

zoom.us/j/96872731935


Meeting ID: 968 7273 1935
Passcode: 564267

23.-27.08.2021: Workshop: On the Recovery of Chalcedonian Christology Dietrich Bonhoeffer's Theology as Focal Point for Contemporary Christology

Ein Workshop zur chalcedonensischen Christologie Dietrich Bonhoeffers für Nachwuchswissenschaftler*innen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Plakat.



23.09. und 25.09.2019 Öffentliche Abendvorträge im Rahmen der theologischen Pfarrerfortbildung 2019

Thema: „Digitalisierung (in) der Ethik“

Termin: 23.09.2019, 20.15 Uhr
Ort: SR 12, Theologicum, Liebermeisterstr. 12
Thema: Digitaler Wahlkampf und Ethik - Über das Beeinflussen der öffentlichen Meinung
Referent: Vincent Wolff M.P.P.

Termin: 25.09.2019, 18.15 Uhr
Ort: SR 12, Theologicum, Liebermeisterstr. 12
Thema: Digitalisierung in der Kirche
Referent: Prof. Dr. Gerald Kretzschmar


Einladung zu den Abendvorträgen im Rahmen der theologischen Fortbildung "Friedensethik" am Institut für Ethik

Zur Bedeutung von Religion in Konflikt- und Friedensprozessen

Vortrag von Dr. Markus Weingardt

Montag, 18. September 2017, 20:15 Uhr

Theologicum, Liebermeisterstr. 12, SR10

Das Friedensverständnis Martin Luthers

Vortrag von apl . Prof. Dr. Volker Stümke

Mittwoch, 20. September 2017, 18:00 Uhr

Evangelisches Stift Tübingen, Klosterberg 2, Großer Hörsaal


Fakultätsvortrag zum Dies Universitatis
Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt: "Schriftautorität und Hermeneutik in der Moderne"

Do, 17.10.2013

14:00 Uhr c.t.

Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt

"Gerechtigkeit und Freiheit in den Institutionen am Beispiel von Ehe und Familie"

Vortrag im Rahmen der Tübinger Ringvorlesung "Luther heute. Ausstrahlungen der Wittenberger Reformation" im WS 2016/17 an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Plakat zur Ringvorlesung

07.12.2016

18 Uhr c.t.

Kupferbau

Hörsaal 22

Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt

"Liebe"

Vortrag in der Reihe "Glaube – Liebe – Hoffnung. Drei Kurzreferate aus dem Department Systematische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen aus Anlass des 90. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Jürgen Moltmann" am Symposion "'Ich bin heilig –ihr sollt heilig sein': Gottes Heiligkeit und die Gemeinschaft der Heiligen" im Rahmen der Elisabeth und Jürgen Moltmann-Stiftung für Ökumenische Theologie vom 01.-02.07.2016 an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Plakat und Flyer

01.07.2016

14:30 Uhr

Theologicum

Hörsaal

Symposion und Feier anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt

Am 3. Juni fand an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen das Symposion „Transzendenz und Rationalität“ anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt statt.

Das interdisziplinär und international besetzte Symposion fand regen Anklang bei Studierenden, Angehörigen der Universität und Gästen und die Beiträge zogen angeregte Diskussionen nach sich. Durch die thematische Breite der Beiträge zwischen den theologischen Disziplinen des Alten Testaments, der Systematischen Theologie, der Praktischen Theologie, wie auch der Philosophie und Religionsphilosophie wurde die Bedeutung der Transzendenz für die Rationalität und der Rationalität für das Verständnis der Transzendenz vielfältig belegt. Diese Erkenntnisse sollen im voraussichtlich 2017 erscheinenden Tagungsband, um Beiträge weiterer namhafter Wissenschaftler wie auch aus dem Schülerkreis erweitert, zugänglich gemacht werden.

Die anschließende Feier konnte angesichts überwiegend freundlichen Wetters wie geplant im Innenhof des Theologicums stattfinden und war geprägt von zahlreichen angeregten und ausdauernden Gesprächen zwischen Angehörigen der Universitäten und Kirchen, wie auch der Tübinger Studierenden und Mitarbeiter. Die Feier spiegelte so nochmals die weitreichende und darin verbindende Tätigkeit Prof. Gräb-Schmidts in Gesellschaft, Kirche und Universität wieder.


Im Rahmen der Fortbildung "Wege der Interpretation – Hermeneutik der Schrift, der Geschichte und des Lebens" lädt das Institut für Ethik herzlich zu folgenden Abendvorträgen ein:

"Schriftautorität und Hermeneutik in der Moderne"
Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt

"Kanon und Sinnbildung. Hermeneutische Perspektiven des Alten Testaments"
Prof. em. Dr. Bernd Janowski

Die Vorträge finden im Hörsaal des Theologicums, Liebermeisterstr. 16 statt.

Plakat zur Veranstaltung

Mo, 22.09.2014, 20:15 Uhr

Mi, 24.09.2014, 20:15 Uhr

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gary Dorrien, Columbia University, New York, USA
"Theology in a Liberal Spirit: Post-Kantian Idealism and Post-Everything Christianity."

15.07.2014

Der Vortrag findet um 20.00 Uhr c.t. im Hörsaal Theologicum, Liebermeisterstr. 16 statt.

Plakat zur Veranstaltung

Interdisziplinärer Workshop Religiöse Gefühle:
Zur Bedeutung der Gefühle für religiöse Überzeugungen

25.-26.10.2013

Schloss Hohentübingen (Burgsteige 11, 72070 Tübingen), Fürstenzimmer

weitere Informationen