Fachbereich Chemie

Funktionalisierung

Bei der Funktionalisierung von Substanzen werden z.B. durch Einführung bestimmter Seitengruppen die Eigenschaften verändert (Beispiel: Klebstoffe).

Die Eigenschaften von Komplexen können z.B. durch den Austausch von Zentralionen verändert werden (Beispiel: Phthalocyanine).

Durch geeignete Wahl von Substanzen bzw. Subtituenten können durch "Oberflächenchemie" sensitive Schichten erzeugt werden, die z.B. in Chemo- und Biosensoren Verwendung finden.

Sensitive Schichten

Geeignet für solche Oberflächenmodifikationen sind Polymere mit Hydrogel-Eigenschaften wie z.B. Polyethylenglykole (PEG) oder Dextrane. Diese funktionalisierten Biopolymere werden kovalent auf die Substratträger angebunden. PEG bildet hierbei eine 2-dimensionale Anordnung in Form einer "polymer brush", Dextrane hingegen formen eine voluminöse, 3-dimensionale Matrix. In weiteren Schritten werden diese Oberflächen so modifiziert, dass die Anbindung eines Liganden/Rezeptors über eine kovalente oder eine Affinitätsbindung (System Biotin/Streptavidin) möglich wird.

Weitere Informationen unter AG Gauglitz.

 

 

[1] A high-density poly(ethylen glycol) polymer brush for immobilization of glass-type surfaces; Piehler J., Brecht A., Valiokas R., Liedberg B., Gauglitz G., Biosens Bioelectron 15, 473-481, 2000

[2] Characterisation of morphology of self-assembled PEG monolayers: a comparison of mixed and pure coatings for biosensor applications, Mehne J., Markovic G., Pröll F., Schweizer N., Zorn S., Schreiber F., Gauglitz G., Anal Bioanal Chem, 391(5), 1783-1791, 2008

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google