Hier informieren wir Sie fortlaufend über aktuelle News rund um die AG Geoinformatik / GIS
Carolin Walper mit diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Universität Tübingen ausgezeichnet
Carolin Walper, ehemalige Studentin am Geographischen Institut und mittlerweile am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) tätig, ist mit Ihrer am Lehrstuhl angefertigten und von der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde in Stuttgart geförderten Masterarbeit mit dem diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Universität Tübingen ausgezeichnet worden. Das Thema ihrer Masterarbeit lautete: “Auswirkungen von Sanddämmen in semiariden Regionen mittels Auswertung von Fernerkundungsdaten und Implementierung in Cloud Computing“. Sanddämme sind Absperrungen im Schotterkörper kleiner Flüsse, die die Talaue in der Umgebung gerade in der Trockenzeit mit Feuchtigkeit versorgen und so die Ernteerträge in Regionen des Globalen Südens erhöhen können. Frau Walper konnte mit ihren Analysen nachweisen, dass das Untersuchungsgebiet in Kenia durch eine höhere Wasserverfügbarkeit der Sanddämmen profitieren konnte. Die Preisverleihung fand am 29.11.2022 in der Alten Aula der Universität statt. Link zur Aufzeichnung
Hyperspektralkamera ULTRIS X20 Plus an Lehrstuhl Geoinformatik ausgeliefert
Am 27.10. wurde die Hyperspektralkamera ULTRIS X20 Plus an die Arbeitsgruppe Geoinformatik übergeben. Herr Fischer von der Firma Sphere Optics gab dazu eine Einführung in Aufbau und softwareseitige Steuerung der Kamera, die über 160 Kanäle im Bereich des sichtbaren Lichts und des Nahen Infrarot verfügt. Das Kamerasystem soll unter anderem im Rahmen des STIK-Projektes („Streuobstwiesen im Klimawandel“) zur Beobachtung des aktuellen Zustands von Streuobstbeständen (Trockenheitsstress, Mistel-Befall, Totholzanteil, etc.) eingesetzt werden. Darüber hinaus werden in Zukunft Unterfliegungen zur satellitengestützten EnMAP-Datenaufnahme möglich sein. Neben der Kamera selbst wurde eine Platte zur Kalibrierung (Weissabgleich) ausgeliefert und mit der Firma Cubert aus Ulm die Endabnahme des dazugehörigen Gimbalsystems in Form eines Testfluges im Institutsgarten mit der lehrstuhleigenen DJI M300 Drohne durchgeführt.
Carolin Walper für diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Universität Tübingen nominiert
Carolin Walper, die mittlerweile beim DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeitet, ist mit ihrer am Lehrstuhl angefertigten und von der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde in Stuttgart geförderten Masterarbeit für den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Universität Tübingen nominiert. Das Thema ihrer Masterarbeit lautete: “Auswirkungen von Sanddämmen in semiariden Regionen mittels Auswertung von Fernerkundungsdaten und Implementierung in Cloud Computing“. Sanddämme sind Absperrungen im Schotterkörper kleiner Flüsse, die die Talaue in der Umgebung gerade in der Trockenzeit mit Feuchtigkeit versorgen und so die Ernteerträge in Regionen des Globalen Südens erhöhen können. Frau Walper führte ihre Analysen in Kenia durch. Die Preisverleihung findet am 29.11.22 um 18.00 Uhr in der Alten Aula der Universität statt.
Arbeitsgruppe auf zahlreichen wissenschaftlichen Fachtagungen präsent
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Geoinformatik werden ihre Forschungsergebnisse auf dem amerikanischen Geographentag (AAG) im nächsten Frühjahr in der Session „Future Risk and Adaptation in Coastal Cities“ präsentieren (Hochschild), auf der Computer Applications in Archaeology (CAA) in Amsterdam (Sommer), als auch auf der JURSE (Joint Urban Remote Sensing Event) in Heraklion (Braun). Darüber hinaus sind mehrere Sessions auf der EGU in Wien als Co-Conveyor geplant.
Forschungsseminar der Arbeitsgruppe Geoinformatik im WS 2022/23
Das Forschungskolloquium unserer Arbeitsgruppe findet auch dieses Wintersemester bis auf weiteres wieder in Präsenz. Weiterführende Informationen zu Veranstaltungsort, Terminen und Themen entnehmen Sie bitte folgender Detailseite.
Arbeitsgruppe Geoinformatik erfolgreich auf dem ESA Living Planet Symposium vertreten
Der Lehrstuhl konnte vom 23. bis 27. Mai 2022 auf dem wichtigsten internationalen europäischen Fernerkundungssymposium in Bonn (ESA Living Planet) über Forschungsergebnisse aus Tübingen berichten. In der Sitzung zum „Cultural and Natural Heritage“ konnten sowohl Tamara Schober über ihre UAV-basierten Auswertungen zu den Streuobstwiesen in Baden-Württemberg (Bild 1) als auch Dr. Christian Sommer zur Landschaftsrekonstruktion in KwaZulu-Natal (Südafrika) spannend vortragen. Dr. Gebhard Warth stellte seine Promotionsarbeiten zur Stadtstruktur in Belmopan (Belize) im Rahmen eines Posters vor.
Da eine Menge ehemalige Angehörige des Lehrstuhls Geoinformatik auf dem Symposium anwesend waren, wurde das Treffen in Form eines Gruppenfotos (Bild 2) festgehalten. Vordere Reihe von links: Jan Kropacek, Volker Hochschild, Caroline Gönner. Mittlere Reihe von links: Daniel Trix, Gebhard Warth, Daniel Gruschwitz. Hintere Reihe von links: Katrin Wernecke, Tamara Schober, Ron Hagensiecker, Andreas Braun, Martin Sudmanns.
Publikation: Mehr Frühmenschen in Europa möglich
Vor 550.000 bis 350.000 Jahren erschienen die ersten Neandertaler in Westeuropa, einer Region die den extremen Klima- und Landschaftsveränderungen von Kalt- und Warmzeiten ausgesetzt war. Eine neue Studie unter Beteiligung des ROCEEH Projekts berichtet, das in großen Teilen Süd- und Mitteleuropas dauerhaft lebensfreundliche Bedingungen möglich waren und schätzen die Gesamtbevölkerung auf 16.000-25.000 Individuen, was dem Zehnfachen bisheriger Annahmen entspricht. Dazu analysierten die Autoren die ökologische Nische der Neandertaler mittels eines Computermodells, das auf archäologischen Fundstellen und einer Klimadatenbank beruht.
Rodríguez, J., Willmes, C., Sommer, C. & Mateos, A. Sustainable human population density in Western Europe between 560.000 and 360.000 years ago. Sci Rep 12, 6907 (2022). doi:10.1038/s41598-022-10642-w. PDF
Kompaktkurs Geomarketing
Am 21./22. Februar war Werner Tappert zu Gast, um Mitarbeitern und Studierenden eine Einführung in das Themengebiet des Geomarketings zu geben. Als Mitbegründer der Firma Lutum+Tappert (heute infas-lt) und Autor eines Lehrbuchs zum Thema Geomarketing gab er spannende Einblicke in die Themenfelder Standortanalyse, Mediaplanung, Energiegeographie, Vertriebsgebietsplanung und deren räumliche Darstellung und Analyse mit Geographischen Informationssystemen (GIS). Hierfür kam die Software easymap zum Einsatz, die speziell für Anwendungen des Geomarketings entwickelt wurde. Wir bedanken uns bei Herrn Tappert für einen hochinteressanten Kurs und freuen uns auf eine Wiederholung in der Zukunft.
Aktueller ROCEEH-Newsletter (Ausgabe 19/2021)
Das Projekt ROCEEH (The Role of Culture in Early Expansions of Humans) hat Ausgabe 19 des halbjährlichen Newsletters veröffentlicht. Darin berichtet Christian Sommer über aktuelle Forschung zur Landschaftsentwicklung in Südafrika während des Pleistozäns und deren Auswirkungen auf das Leben unserer eiszeitlichen Vorfahren. Mittels eines breiten Methodenspektrums aus Geomorphologie, Geoinformatik und Fernerkundung ist es möglich, das Alter diverser Landschaftsformen zu kartieren, die Evolution von Flusssystemen nachzuvollziehen und die Küstenveränderung im Rahmen extremer Meeresspiegelschwankungen zu modellieren. Weitere Artikel befassen sich mit archäologischen Fundstellen in Armenien (Firas Jabbour & Andrew Kandel), der Schwäbischen Alb (Michael Bolus) und einer philosophischen Betrachtung über Technologie und der Spezies Mensch (Oliver Schlaudt).
Auch vorhergehende Newsletter sind im Archiv verfügbar.
STIK-Praxispartnertreffen in Hohenheim erfolgreich
Im Rahmen des von der Baden-Württemberg-Stiftung geförderten „STIK – Streuobstwiesen im Klimawandel“ Projektes wurde am 05.11. ein Treffen mit den für den Obstbau in den verschiedenen Landkreisen zuständigen Praxispartnern durchgeführt. Volker Hochschild, Tamara Schober und Gebhard Warth schilderten zunächst die Aufgaben für die Tübinger Geoinformatik, um dann innerhalb eines kleinen Workshops Ziele, Erwartungen und Chancen der hoch aufgelösten Fernerkundung zur Bewertung des Zustands von Streuobstwiesen aufzuzeigen. Neben der Koordination vom AT-Verband in Stuttgart konnte die Arbeitsgruppe von Herrn Schmieder vom Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (Kevin Fleckenstein) die derzeitigen Klimamodellierungen für Baden-Württemberg und deren zu erwartenden Einfluss auf die Streuobstwiesen der Region vorstellen.
Ausstellung „Menschsein“ im Archäologischen Museum Frankfurt
Eine Ausstellung mit dem Titel „Menschsein – Die Anfänge unserer Kultur“ bietet im Archäologischen Museum Frankfurt einen spannenden Einblick in die Forschung des Projekts ROCEEH. Der Schwerpunkt liegt auf der frühesten kulturellen Entwicklung des Menschen im Zeitraum von 3,3 bis 1 Million Jahren vor heute, und das innovative Konzept lädt ausdrücklich zum Anfassen und Experimentieren mit den Ausstellungsgegenständen ein. Ein weiteres Highlight stellt der Medientisch dar, der Inhalte der ROAD-Datenbank in einer interaktiven und informativen virtuellen Karte aufbereitet. Die Ausstellung ist bis zum 27. März 2022 geöffnet. Nähere Infos zur Ausstellung und dem kartenreichen Ausstellungskatalog sind auf dieser Homepage zu finden.
Mid-European Geomorphology Meeting 2021
Die Arbeitsgruppe war beim Mid-European Geomorphology Meeting am 6.–7.11.2021 vertreten, welches dieses Jahr an der TU München ausgerichtet wurde. Im Sinne des Leitthemas „Geomorphology in a changing climate and environment“ präsentierte Christian Sommer seine Forschungsergebnisse zu den Pleistozänen Landschaftsprozessen in Südafrika, deren Bedeutung für die kulturelle Entwicklung unserer Urahnen in der Mittelsteinzeit, aber auch der Problematik der Landdegradation für die heutige Bevölkerung. Eine wiederkehrendes Diskussionsthema der Tagung war die hohe gesellschaftliche Relevanz der Disziplin „Geomorphologie“ im Lichte zunehmender aufsehenerregender Naturkatastrophen, aber auch schleichender Prozesse, die mit dem menschlichen Einwirken auf Landschaft und Klima einhergehen.
Prof. Hochschild trug auf GEOSYSTEMS User Group Meeting über Urbane Risiken in Vietnam vor
Herr Hochschild konnte am 09.11. auf dem von dem Software-Provider GEOSYSTEMS (ERDAS Imagine) in der Stadthalle Germering ausgerichteten „User Group Meeting“ über Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Geoinformatik aus Vietnam erfolgreich berichten. Der Vortrag „Vietnam – Fernerkundungsbasierte Analysen urbaner Risiken“ beinhaltete die Ergebnisse verschiedener Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten sowie der Forschungsprojekte „DECIDER“, emplement!, FloodAdaptVN und RapidPlanning zur Hochwasserkartierung und Subsidenz in Hué und Ho Chi Minh City sowie der Ableitung von Stadtstrukturtypen in Da Nang und Ho Chi Minh City. Der Vortrag wurde intensiv diskutiert und richtete weitergehendes Interesse auf die zukünftigen Anstrengungen in Vietnam.
Tübinger Innovationstage 2021
Auch in diesem Jahr ist die Arbeitsgruppe Geoinformatik unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Hochschild mit einem Vortrag zum Thema "Erdbeobachtung am Nullpunkt der historischen Landesvermessung" an den Tübinger Innovationstagen vertreten!
Die Geoinformations-Branche wächst unaufhaltsam jährlich zweistellig. Die Möglichkeiten der Nutzung der Erdbeobachtung sind ein zusätzlicher Wachstumstreiber, den wir am Nullpunkt der historischen württembergischen Landesvermessung mit Ihnen ausloten möchten.
(Den blauen Button zur Anmeldung finden Sie ganz am Ende unterhalb der Programminformationen)
Publikation zur Generierung digitaler Höhenmodelle durch Sentinel-1
Eine neue Publikation zur Ableitung von digitalen Höhenmodellen aus frei verfügbaren Sentinel-1 Daten wurde im Open Access-Journal "Open Geoscience" veröffentlicht. Sie behandelt den Workflow zur interferometrischen Erzeugung von DEMs, den Einfluss unterschiedlicher Parameter, einen aktuellen Stand der Forschung sowie eine Diskussion zur Verbesserung zukünftiger Studien.
Braun, A. (2021): Retrieval of digital elevation models from Sentinel-1 radar data – open applications, techniques, and limitations. Open Geosciences 13(1), 532-569. https://doi.org/10.1515/geo-2020-0246
Streuobstwiesen im Klimawandel
Der Lehrstuhl für Geoinformatik ist beim Forschungsprogramm „Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel“ der Baden-Württemberg Stiftung mit seinem Projektvorschlag „STIK – Streuobstwiesen im Klimawandel“ erfolgreich gewesen. Im Projektverbund mit dem AT-Verband Stuttgart und der Universität Hohenheim wird es primär um die Transformation hin zu einer resilienten Kulturlandschaftsbewirtschaftung in Baden-Württemberg gehen, die Aufgaben des Lehrstuhls für Geoinformatik konzentrieren sich auf die UAV-gestützte Fernerkundung sowie der Modellierung der regionalen Auswirkungen in Form von plausiblen Zukunftsszenarien.
Neueste Publikation der Arbeitsgruppe
Das neueste Paper der Arbeitsgruppe, erschienen in einer special-issue zum Thema „Subsidenz“:
Duffy, C.E., Braun, A. & Hochschild, V. 2020: Surface Subsidence in Urbanized Coastal Areas: PSI Methods Based on Sentinel-1 for Ho Chi Minh City. – Remote Sensing 12, 4130.
Das Paper im PDF-Format finden Sie hier:
Themenkomplex Afrika
Arbeitsgruppe Geoinformatik bekommt Anschubfinanzierung für Kooperationsprojekt mit der Universität Hohenheim in Afrika. Unter dem Titel „Entwicklung von Methoden zur Bewertung der Auswirkungen des Klima- und Landnutzungswandels auf ökosystemare Dienstleistungen entlang rural-urbaner Gradienten in Afrika“ wird die Arbeitsgruppe multi-sensorale Fernerkundungsdaten zur Landwirtschaft in Äthiopien, Kenia, Madagaskar, Namibia und Ruanda auswerten.
Ältere News
Forschungsseminar der Arbeitsgruppe Geoinformatik im WS 2020/21
Das Forschungskolloquium unserer Arbeitsgruppe findet auch dieses Wintersemester wieder statt, pandemiebedingt allerdings in einer entsprechend angepassten Online-Variante.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte folgender Detailseite.
Erfolgreiche Zertifizierung der berufsbegleitenden Weiterbildung "Zertifikatsstudium Geodatenmanager/-in"
02.10.2020 Das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung hat in einem achtstündigen Audit die Trägerzertifizierung für das Zertifikatsstudium „Geodatenmanager/-in“ am 02.10.2020 mit Bravour bestanden. Das von der Bundesagentur für Arbeit als Prüfstelle anerkannte Prüfungsinstitut ZertSozial bescheinigt dem federführend vom Lehrstuhl für Geoinformatik im Blended-Learning Format durchgeführten Zertifikatsstudium Geodatenmanager/-in in den nächsten fünf Jahren qualifizierte Arbeitssuchende in den Bereichen Geographische Informationssysteme, WebGIS, Fernerkundung, GPS/GNSS, Geo-Datenbanken, Geo-Statistik und Python-Programmierung weiterbilden zu können. Die Vermittlungsquote der Absolventen lag bisher bei 75 %.
Geoinformatikpreis an Dr. Andreas Braun
Dr. Andreas Braun hat den diesjährigen national ausgeschriebenen Förderpreis Geoinformatik des Runden Tisch GIS e.V. in der Kategorie Dissertationen gewonnen. Herr Braun erhielt den Preis für seine Arbeiten zum Thema „Radar satellite imagery for humanitarian response. Bridging the gap between technology and application“.
GEV Förderung für Projekt zu Sanddämmen in Afrika
Im Rahmen der Forschungsförderung der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde in Stuttgart werden in diesem Jahr eine Satellitenbildauswertung zur langfristigen Verbesserung des Wasserhaushalts mit Hilfe von Sanddämmen in Afrika sowie eine mobile Wetterstation am Lehrstuhl Geoinformatik gefördert.
Zwei neue Publikationen zur Stadtentwicklung bzw. zur Subsidenz in Zentral-Vietnam
Braun, A., Warth, G.,Bachofer, F. , Bui, T., Tran, H. & Hochschild, V. 2020: | Direktlinks: |
Braun, A., Hochschild, V., Pham, G.T., Nguyen, L.H.K. & Bachofer, F. 2020: | Direktlinks: |