Fachbereich Geowissenschaften

Themenbereich "Evolution des Menschen und Paläoumweltforschung"

An der Universität Tübingen befassen sich neun Arbeitsgruppen mit den Themenbereichen Evolution des Menschen und Paläoumweltforschung vom Erdmittelalter bis zur Neuzeit. Unterschiedliche Methoden werden kombiniert, die Forschungsbereiche (Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Geoarchäologie, Paläoanthropologie, Archäo- und Paläogenetik, Invertebratenpaläontologie, Terrestrische Paläoklimatologie, Biogeologie, Mikropaläontologie, Wirbeltierpaläontologie) tragen so gemeinsam zu einem verbesserten Verständnis der Entwicklung unterschiedlicher Ökosysteme und der Evolution von Organismen im Kontext sich verändernder Umweltbedingungen bei. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der Evolution des Menschen und der Paläoumwelt.

Die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung kooperieren im „Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment“ (HEP Tübingen; Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft). Zum HEP Tübingen gehören im Moment sieben gemeinsam finanzierte Arbeitsgruppen des Themenbereichs.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google