Aktuelles

24.09.2019

Antibiotika-Resistenz in Pseudomonas aeruginosa

In seiner Bachelorarbeit untersuchte Eike Pertuch relevante Resistenzmechanismen.

Pseudomonas aeruginosa ist ein Gram-negatives, opportunistisches Pathogen, welches hauptverantwortlich ist für Infektionen bei hospitalisierten Patienten mit lokaler oder systemischer Beeinträchtigung der Immunabwehr. Ein großes Problem der Infektionen mit P. aeruginosa bildet dabei die hohe Rate antibiotikaresistenter Keime. Um neue, wirksame Antibiotika gegen dieses Pathogen herstellen zu können, ist ein fundamentales Verständnis der Resistenzmechanismen erforderlich. Eike Pertuch untersuchte in seiner Bachelorabeit die Modifikation der Lipopolysaccharide (LPS), welche Bestandteile der äußeren Bakterienmembran sind und deren Modifikationen die Wirksamkeit von Antibiotika verringern können. Er erweiterte ein bestehendes genom-skaliges Modell von P. aeruginosa um verschiedene LPS-Modifikationen und analysierte anschließend den veränderten Stoffwechsel für verschiedene Modifikationen. Seine Erweiterungen und ersten Analysen erweiterten und vertieften das Verständnis der Resistenzmechanismen in P. aeruginosa und können in weiteren Analysen den Weg zu neuen, innovativen Behandlungsstrategien ebnen.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google