Aktuelles

31.01.2025

Fortsetzung der Arbeit in Halle (Saale)

Diese Arbeitsgruppe geht in den Lehrstuhl für Datenanalytik und Bioinformatik in Halle auf.

Andreas Dräger eröffnet die Abschlussveranstaltung zum DZIF-Projekt in Halle

Das Projektabschlusstreffen unserer Gruppe zum Thema „Rechnerbasierte Systembiologie der Infektionen und antimikrobiell-resistenten Krankheitserreger“ am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) brachte Studenten und Forscher aus Tübingen, Leipzig, Gießen und Heidelberg in Halle (Saale) zusammen.

Prof. Dr. Andreas Dräger (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) eröffnete die Veranstaltung und gab damit den offiziellen Startschuss für das Abschlusstreffen des vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) geförderten Projekts. Ein Höhepunkt der Tagung war der Festvortrag von Prof. Dr. Ralf Steuer (Universität Leipzig), der die Konzepte der Ressourcenbilanzierung in metabolischen Netzwerken erläuterte.

Die Vorträge der Studenten deckten eine Reihe von Themen ab. Arthur Neumann (Eberhard Karls Universität Tübingen) stellte SBSCL vor, eine Java™-Implementierung verschiedener Simulationsalgorithmen für SBML. Dóra Viktória Molnár (Universität Tübingen) präsentierte die Machine-Learning-Methode TFpredict, die Proteine mit Transkriptionsfaktor-Aktivität sowohl in Eukaryoten als auch in Prokaryoten identifiziert, zusammen mit Michael Gaas, der auch die neuesten Entwicklungen in TFpredict erläuterte.

Weitere Präsentationen stellten unsere Softwaretools ModelPolisher, refineGEMs, SPECIMEN und NCMW (Dr. Reihaneh Mostolizadeh) vor und betonten deren Rolle bei der computergestützten Modellierung der Mikrobiota des Respirationstrakts, wobei der Schwerpunkt auf ESKAPE-Erregern lag. Dr. Nantia Leonidou (DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum) diskutierte Stoffwechselmodelle des gefährlichen Erregers Acinetobacter baumannii. Dario Eltzner und Bahaa Ziadah (Universität Tübingen) gaben Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Modellannotationstools ModelPolisher.

Gwendolyn O. Döbel, Carolin Brune und Nina Roßbach (MLU) stellten neue Methoden zur automatischen Generierung qualitativ hochwertiger Stoffwechselmodelle auf Genomebene vor.

Mit dem Abschluss unseres DZIF-geförderten Projekts endet nach 6½ Jahren auch offiziell unsere Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen. Es war ein besonderer Moment, aktuelle und ehemalige Gruppenmitglieder, Studenten und eingeladene Forscher an der Universität Halle zusammenzubringen, um den erfolgreichen Abschluss dieses Projekts zu feiern.

Somit geht diese Arbeitsgruppe in den Lehrstuhl für Datenanalytik und Bioinformatik in Halle auf, wo neben bisherigen Herausforderungen zahlreiche neue Aufgaben auf der Tagesordnung stehen. Weitere Informationen zum neuen Lehrstuhl für Datenanalytik und Bioinformatik finden Sie hier.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google