Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

News aus der Fakultät

31.03.2015

Was 300.000 Jahre alte Eierschalen über die Umwelt der Altsteinzeit verraten

Am ehemaligen See in Schöningen brüteten Singschwäne

Foto 04: Fragment einer 300.000 Jahre alten Eierschale vom Singschwan (Cygnus cygnus) auf einem modernen Ei dieser Schwanart. Foto: Jordi Serangeli

Die Entdeckung der ältesten vollständig erhaltenen Holzwaffen des Menschen, die zwischen den Überresten von circa 25 Pferden gefunden wurden, hat die altsteinzeitliche Fundstelle Schöningen in den 1990er Jahren international bekannt gemacht. In den 300.000 Jahre alten Ablagerungen eines ehemaligen Seeufers im heutigen Niedersachsen blieben organische Materialien ausgezeichnet erhalten: So auch Eierschalen, die Dr. Jordi Serangeli und Professor Nicholas Conard von der Universität Tübingen gemeinsam mit Kollegen von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und vom niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege nun als Eierschalenreste verschiedener Vogelarten identifizieren konnten. Von der systematischen Auswertung der Eierschalen, einer höchst seltenen Fundgattung, erwarten die Forscher in den nächsten Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Rekonstruktion der Klimaverhältnisse während der damaligen Warmzeit sowie neue Einblicke in das Verhalten der Zugvögel und die menschliche Ernährungsweise vor 300.000 Jahren.

Dank der akribischen Arbeitsweise bei der Ausgrabung wurden die nur wenige Millimeter bis Zentimeter großen Funde in den Überresten der Sedimente entdeckt. Diese wurden sorgfältig mithilfe von Sieben geschlämmt. Der makroskopische und mikroskopische Vergleich der Funde mit Eiern heutiger Vögel im Naturhistorischen Museum Braunschweig und in der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erlaubte bislang die Bestimmung von fünf hervorragend erhaltenen Fragmenten: Eines zeigte eine sehr gute Übereinstimmung mit den Eierschalen des Kranichs (Grus grus), ein weiteres Fragment kann einer Ente (vermutlich Stockente, Anas platyrhynchos) zugewiesen werden. Drei weitere Bruchstücke finden ihre beste Entsprechung in den Eiern heutiger Singschwäne (Cygnus cygnus). Diese Vögel brüten heute in der Regel in subarktisch-kühlen Regionen wie Island, Skandinavien und Sibirien. Hier ist die Landschaft von einer niedrigen Vegetation geprägt, und die Temperaturen sind um einige Grad niedriger als in Mitteleuropa.

Die Eierschalen werfen die Frage auf, ob neben Pferdefleisch nicht auch Vogeleier jeweils im Frühjahr von Ende März bis Mai eine wichtige Nahrungsquelle der Jäger und Sammler bildeten. Sie könnten ein weiterer Grund dafür gewesen sein, dass Menschen das Seeufer aufsuchten.

Foto 01: Schichtenabfolge mit den vier Verlandungsfolgen (Schöningen 13 II-1, Schöningen 13 II-2, Schöningen 13 II-3, Schöningen 13 II-4). Foto: Jordi SerangeliFoto 05: Der Mitarbeiter Neil Haycock beim Schlämmen der Erdreste der Ausgrabungen in Schöningen. Foto: Jordi Serangeli
Foto 02: Bruchstücke einer 300.000 Jahre alten Eierschale vom Singschwan (Cygnus cygnus) im Sedimentblock. Foto: Volker MinkusFoto 03: Nahaufnahme einer 300.000 Jahre alten Eierschale vom Singschwan (Cygnus cygnus). Foto: Volker MinkusFoto 06: Eierschalenfragment in dem mit Wasser ausgeschlämmten Erdreich der Grabung Schöningen. Foto: Jordi Serangeli

Kontakt:

Professor Nicholas J. Conard Ph.D.
Universität Tübingen
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Telefon: +49 7071 29-72416
E-Mail: <link mail ein fenster zum versenden der>nicholas.conard[at]uni-tuebingen.de

Dr. Jordi Serangeli (wiss. Grabungsleiter)
Universität Tübingen
c/o paläon GmbH - Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere
Paläon 1
38364 Schöningen
Telefon: +49 178 9219630
E-Mail: <link mail ein fenster zum versenden der>jordi.serangeli[at]uni-tuebingen.de

Professor Dr. Thomas Terberger
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover
Telefon: +49 511 9255208
E-Mail: <link mail ein fenster zum versenden der>thomas.terberger[at]nld.niedersachsen.de

Dr. Frank D. Steinheimer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentralmagazin Naturwissenschaftliche Sammlungen
Domplatz 4
06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 55 21437
E-Mail: <link mail ein fenster zum versenden der>Frank.Steinheimer[at]zns.uni-halle.de

Dr. Florian Westphal (Geschäftsführer der paläon)
paläon GmbH - Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere
Paläon 1
38364 Schöningen
Telefon: +49 5352 96914
E-Mail: <link mail ein fenster zum versenden der>westphal[at]palaeon.de

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung
Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbe[at]uni-tuebingen.de

<link http: www.uni-tuebingen.de aktuelles external-link-new-window externen link in neuem>www.uni-tuebingen.de/aktuelles

Downloads

Zurück