Zerstörung als Chance
Endlich kann in Beirut umfangreich gegraben werden: der Bürgerkrieg hat die traurigen Voraussetzungen geschaffen. Unter den Grabungsteams aus vielen Ländern ist unseres das erste aus Deutschland. Hélène Sader, ehemals Doktorandin in Tübingen, heute Professorin an der American University in Beirut (AUB) hat eingeladen. Die Arbeitsbedingungen sind ungewohnt für Vorderasiatische Archäologen. Üblicherweise arbeiten sie in dünn besiedelten ländlichen Gebieten, hier stehen sie mitten im Lärm und Dreck einer Großbaustelle.
Wahl der Grabungsstelle
Die Wahl war bestimmt durch die Ergebnisse der beiden unmittelbar benachbarten Grabungen von Leila Badre (AUB Museum) und Naji Karam (Libanesische Universität Beirut). Es bestand die Hoffnung, daß man gemeinsam die Grenzen der befestigten Stadt fassen könnte. Diese Hoffnung hat sich erfüllt.
Die bronzezeitliche Stadtmauer
Die ältesten Spuren von Stadtbefestigung datieren in die Bronzezeit. Sie bestehen aus Resten von Mauern, deren jüngere die mittelbronzezeitliche verstärkt.
Das Glacis der Eisenzeit
Das eindrucksvollste Bauwerk ist bei einer erhaltenen Höhe von bis zu 9 Metern das Glacis, Teil der eisenzeitlichen Stadtbefestigung. Der starke Eindruck ist zur Zeit leider kaum zu erlangen, da das Glacis neben und unterhalb der vielbefahrenen Rue Cadmus liegt. Eine andere Ausgangslösung ist angestrebt, aus Kostengründen aber noch nicht verwirklicht. Das Glacis in seiner jetzt zutage liegenden Gestalt wurde um die Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend aufgeschüttet, schützte also das phönizische Beirut. Es war von einer Stadtmauer gekrönt, die aber nicht mehr erhalten ist.
Das Südtor
Für diese früheisenzeitliche Nutzungsphase wurde ein Tor festgestellt, zu dem ein Treppenaufweg über das Glacis hinaufführte. In einem älteren Zustand war der Aufweg durch eine Torkammer geschützt.
Die Stützmauern der Perserzeit
Im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. wurden dem Glacis, das mittlerweile durch Ablagerung von Siedlungsmaterial nivelliert worden war, Stützmauern vorgesetzt. Somit konnte es wieder als Verteidigungsanlage dienen.
Ablagerungen auf dem Glacis. Die Müllhalde der mittleren und jüngeren Eisenzeit
Mehr als 50.000 Scherben, großenteils zuverlässig nach Schichten getrennt, liefern einen Querschnitt an Gebrauchs- und Luxuskeramik, der von großer Aussagekraft für die gesamte Levante ist.
Der Hundefriedhof
Eine Ablagerung der besonderen Art stellen 15 Hundeskelette dar. Sie waren westlich des Südtores in flachen, regelmäßig verteilten Gruben bestattet. Sie datieren um 500 v. Chr. oder wenig später.
Gesamtplan
Im Auftrag der libanesischen Antikenverwaltung haben wir einen Plan zusammengetragen, der mit den Ergebnissen der verschiedenen Grabungsteams erstmals einen begründeten Eindruck von der Ausdehnung Beiruts ab der Bronzezeit vermittelt.
Trotz der rücksichtslosen Bautätigkeit der 1950er Jahre, als ungeachtet der auch damals schon bestehenden strengen Antikengesetze der Neubau des Kaufhauses "Byblos" stockwerketief in den alten Siedlungshügel eindringen konnte, haben die Rettungsgrabungen unsere Kenntnisse vom alten Beirut wesentlich erweitert und Vergleichsdaten geliefert, die für die ganze Levanteküste von Bedeutung sind.
Durchführungszeit
1995 bis 98, fünf zwei- bis vierwöchige Grabungskampagnen.
Grabungsleitung
Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Uwe Finkbeiner) auf Einladung und in Zusammenarbeit mit der American University Beirut (Hélène Sader); Mitarbeiter aus Tübingen und Beirut, aus Amsterdam, Berlin, Stuttgart und Wien.
Finanzierung durch
Firma Solidere, Beirut (Lebanese Company for the Reconstruction of Beirut Central District)
Das Auswärtige Amt der BRD
Breuninger Stiftung, Stuttgart
Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
Veröffentlichungen
Kontakt
Dr. Uwe Finkbeiner
Institut für die Kulturen des Alten Orients
Institute for Ancient Near Eastern Studies (IANES)
Abteilung für Vorderasiatische Archäologie
Burgsteige 11, Schloß Hohentübingen
72070 Tübingen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate