Institut für die Kulturen des Alten Orients

Tina Köster, M.A.

Mitarbeiterin Bassetki-Projekt

Adresse            Burgsteige 11
                          72070 Tübingen

E-Mail               tina.koesterspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Kurzvita

1982 geboren in Wiesbaden
2002-2004 Studium im Diplomstudiengang Archäometrie/ Industrie¬archäologie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg; Diplom-Vorprüfung im Studiengang Archäometrie/ Industriearchäologie
2004-2008 Fortsetzung des Studiums an Universität Tübingen (Ur- und Frühgeschichte mit Nebenfächern Vorderasiatische Archäologie und Geowissenschaften/Archäometrie
2006-2008 Studentische Hilfskraft im Qaṭna-Projekt
2008 Magister artium
seit 2008 Promotion im Rahmen des Promotionsverbundes „Die Symbole der Tote“ an der Universität Tübingen
Promotionsthema: „Alabaster für die Unterwelt: Natur¬wissen-schaftliche Untersuchungen und Herkunfts¬bestimmungen von bronzezeitlichen Kalzitgefäßen als Grabbeigaben in Syrien“
2010-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die gestaltete Stadtlandschaft. Der urbane und topographische Kontext des Palastes von Qatna“
ab 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Urbane Dynamiken der Bronzezeit an der nördlichen Peripherie Mesopotamiens: Ausgrabungen in Bassetki“
10/2023-04/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Digitale Archäologie, Universität Würzburg

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen

  • Deutsche Orientgesellschaft (DOG)

Forschungsschwerpunkte

Datenbankentwicklung und -betreuung

  • seit 2010 für das Qatna-Projekt
  • 2013-2022 für den EHAS-Survey (Irakisch-Kurdistan)
  • 2013 für das Dissertationsprojekt von J. Bertsch zu den Goldblechen des Tutanchamun im Archäologischen Museum Kairo
  • seit 2015 für den SOJAS-Survey (Iran)
  • seit 2015 für das KUGAMID-Projekt – Ausgrabungen in Bassetki, Kemune, Muqable, Jubaniya, Gir Resh (Irakisch-Kurdistan)
  • 2022/2023 für das Eucor-Projekts „Malade“ der Universitäten Freiburg und Strasbourg (Leitung: Dr. E. Wagner-Durand; Dr. A C. Rendu Loisel)

Kleinfunde – Aufnahme und -Bearbeitung im Rahmen der Ausgrabungsprojekte Qatna (Syrien), Bassetki und Kemune (beide Irakisch-Kurdistan)

Archäometrische Untersuchungsmethoden

  • an Kalzit-Alabasterproben und -gefäßen (siehe oben zur Dissertation)
  • im Rahmen der Magisterarbeit „Die Metallressourcen in den Randgebieten Mesopotamiens und ihre mögliche Nutzung im Altertum“
  • Probenahme innerhalb der Ausgrabungsprojekte Qatna (Syrien) und Bassetki (Irakisch-Kurdistan)

Digital Humanities

  • Digitales Datenmanagement, digitale Archivierung, Webkarten
  • Lehrveranstaltungen zu Datenbanken und statistischen Auswertungsverfahren für Archäologen in Tübingen (SoSe 2018) und Würzburg (WiSe 2023/24)

 

Publikationen

  • Alles Ägyptisch? Herkunftsanalysen bronzezeitlicher Calcit-Alabaster-Gefäße aus Qatna, Syrien, in: T. Gluhak et al. (eds.) 2015, Archäometrie und Denkmalpflege 2015, METALLA Sonderheft 7 (Bochum): 123–125.
  • Beiträge in Geith, E., Abd-el Hay. T. und Schmid, J. 2019, Der Königspalast von Qaṭna. Teil 2: Architektur, Stratigraphie, Keramik und Funde des westlichen Zentralbereiches, Qaṭna Studien 6, Wiesbaden.
  • Ask the Artefact: Provenance Analysis of Calcite-Alabaster Vessels, in: Pfälzner, P., Niehr, H., Pernicka, E., Köster, T. und Lange, S. (Hrsg.) 2014, Contextualising Grave Inventories in the Ancient Near East, Qaṭna Studien, Supplementum 3, Wiesbaden, 225-241.
  • Alabaster as grave good: terminology and sources, in: Pfälzner, P. Niehr, H., Pernicka, E. und Wissing, A. (Hrsg.) 2012, (Re )Constructing Funerary Rituals in the Ancient Near East, Qaṭna Studien, Supplementum 1, Wiesbaden, 221-234.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google