Institut für die Kulturen des Alten Orients

Prof. Dr. Pfälzner, Peter

Direktor der Abteilung für Vorderasiatische Archäologie

Adresse

Burgsteige 11
Zimmer 141
72070 Tübingen

Telefon 29-76771
E-Mail peter.pfaelznerspam prevention@uni-tuebingen.de
Fax 29-5056
Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzvita

1960 geboren in Nürnberg
1980-1986 Studium Uni Tübingen und FU Berlin; Fächer: Vorderasiatische Archäologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie
1986 Magister FU Berlin
1986-1990 Wiss. Mitarbeiter Deutsches Archäologisches Institut, Außenstelle Damaskus
1990-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter FU Berlin
1991 Promotion FU Berlin (Thema: Mittanische und mittelassyrische Keramik)
1992-1994 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1994-1996 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1995 Habilitation Universität Halle-Wittenberg (Thema: Haus und Haushalt in Nordmesopotamien)
seit 1996 C3-Professur für Vorderasiatische Archäologie an der Uni Tübingen

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen

Forschung

Schwerpunkte:

Prozesse der Urbanisierung Nordmesopotamiens; Haus- und Haushaltsanalysen; typologische Untersuchungen bronzezeitlicher Keramik; Palast und Palastsysteme Alt-Syriens; diachrone Analysen südwestasiatischer Siedlungsregionen.

  • Archäologisches Ausgrabungsprojekt „Urbane Dynamiken der Bronzezeit an der nördlichen Peripherie Mesopotamiens“: Ausgrabungen in Bassetki (Region Kurdistan, Irak)
  • Archäologisches Surveyprojekt „Eastern Ḫābūr Archaeological Survey (EHAS)”. Region Kurdistan, Irak
  • Archäologisches Surveyprojekt “South of Jiroft Archaeological Survey (SOJAS)”, Provinz Kerman, Iran
  • Archäologisches Ausgrabungsprojekt „Die Urbanisierung Nordmesopotamiens im 3. Jtsd. v.Chr.“: Ausgrabungen in Tall Mozan/ Urkesch (Provinz Al-Hasaka, Syrien)
  • Archäologisches Ausgrabungsprojekt „Die gestaltete Stadtlandschaft – Der urbane und topographische Kontext des Palastes von Qaṭna“: Ausgrabungen in Tall Mischrife/ Qatna (Provinz Homs, Syrien)
  • Archäologisches Aufarbeitungsprojekt „Zentrum und Kleinstadt im 3. Jtsd. v. Chr. – Ein Vergleich der materiellen Kultur zweier nordmesopotamischer Stadtanlagen“
  • Archäologisches Ausgrabungsprojekt Tell Chuēra – Grabungen in Bereich K (Provinz Raqqa, Syrien)
  • Archäologisches Ausgrabungsprojekt der FU Berlin in Tell Bdēri (Provinz Al-Hasaka, Syrien)

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

  • P. Pfälzner – C. Schmidt – H. Dohmann (2024), Der Königsgruftkomplex von Qaṭna. Teil 2: Die Grabkammern – Befund, Kontext, Rekonstruktion, Qaṭna Studien 9, Wiesbaden.
  • H. Dohmann – S. Lange-Weber – P. Pfälzner – S. Degenhard (2024), Die Gruft VII unter dem Königspalast von Qaṭna. Befund, Kontext, Rekonstruktion, Qaṭna Studien 12, Wiesbaden.
  • P. Pfälzner – J. Schmid (2019), Der Königspalast von Qaṭna. Teil 1: Chronologie, Grundriss, Baugeschichte und Bautechniken, Qaṭna Studien 5, Wiesbaden.
  • A. Bianchi – H. Dohmann-Pfälzner – E. Geith – P. Pfälzner – A. Wissing (2014), Die Architektur und Stratigraphie der zentralen Oberstadt von Tall Mozan/Urkeš, Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens, Serie A: Ausgrabungen 1998–2001 in der zentralen Oberstadt von Tall Mozan/Urkeš, Band 1 (SUN A1), Wiesbaden.
  • K. Deckers – M. Doll – P. Pfälzner – S. Riehl (2010), Development of the Environment, Subsistence and Settlement of the City of Urkeš and its Region, Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens, Serie A: Ausgrabungen 1998–2001 in der zentralen Oberstadt von Tall Mozan/Urkeš, Band 3 (SUN A3), Wiesbaden.
  • M. al-Maqdissi – M. Luciani – D. Morandi Bonacossi – M. Novák – P. Pfälzner (2002), Excavating Qatna, Vol. 1, Preliminary report about the 1999 and 2000 campaigns of the Joint Syrian-Italian-German Archaeological Research Project at Tell Mishrife, Damaskus.
  • P. Pfälzner (2001), Haus und Haushalt. Wohnformen des 3. Jtsds. v.Chr. in Nordmesopotamien, Damaszener Forschungen 9, Mainz.
  • P. Pfälzner (1995), Mittanische und mittelassyrische Keramik – eine chronologische, funktionale und produk¬tionsökonomische Analyse, Berichte der Ausgrabung Tall Šēh Hamad/Dūr-katlimmu 3, Berlin.

Herausgegebene Monographien

  • P. Pfälzner – M. al-Maqdissi (Hrsg.) (2015), Qaṭna and the Networks of Bronze Age Globalism. Proceedings of an International Conference in Stuttgart and Tübingen in October 2009, Qaṭna Studien Supplementum 2, Wiesbaden.
  • P. Pfälzner – H. Niehr – E. Pernicka – S. Lange – T. Köster (Hrsg.) (2014), Contextualising Grave Inventories in the Ancient Near East. Proceedings of a Workshop at the London 7th ICAANE in April 2010 and an International Symposium in Tübingen in November 2010, both Organised by the Tübingen Post-Graduate School “Symbols of the Dead”, Qatna Studien Supplementum 3, Wiesbaden.
  • N. Laneri – P. Pfälzner – S. Valentini (Hrsg.) (2012), Looking North. Socioeconomic Dynamics of Northern Mesopotamian and Anatolian Regions during the Late Third and Early Second Millennium BC, Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens Supplementa, Band D1, Wiesbaden.
  • P. Pfälzner – H. Niehr – E. Pernicka (Hrsg.) (2012), (Re-)Constructing Funerary Rituals in the Ancient Near East. Proceedings of the First International Symposium of the Tübingen Post-Graduate School “Symbols of the Dead” in May 2009, Qatna Studien Supplementa 1, Wiesbaden.
  • P. Pfälzner (Hrsg.) (2011), Interdisziplinäre Untersuchungen zur Königsgruft von Qatna, Qatna Studien 1, Wiesbaden.
  • Landesmuseum Württemberg, in Zusammenarbeit mit M. al-Maqdissi – D. Morandi Bonacossi – P. Pfälzner (Hrsg.) (2009), Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qaṭna. Große Landesausstellung Baden-Württemberg, 17. Okt. 2009 bis 14. März 2010, Stuttgart.
  • H. Blum – B. Faist – P. Pfälzner – A. Wittke (Hrsg.) (2002), Brückenland Anatolien? – Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn, Beiträge einer Forschungstagung im November 2000, Schriften des Graduiertenkollegs „Anatolien und seine Nachbarn“ 2, Tübingen.

Aufsätze

  • P. Pfälzner (2021), Die Stratigraphie des Gebäudes P, in: H. Kühne (Hrsg.), Die Zitadelle von Dūr-Katlimmu in Mittel- und Neuassyrischer Zeit, Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad/Dūr-Katlimmu 12, Wiesbaden, 73–112.
  • P. Pfälzner (2021), Die Stratigraphie und Architektur der Schicht 27, in: H. Kühne (Hrsg.), Die Zitadelle von Dūr-Katlimmu in Mittel- und Neuassyrischer Zeit, Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad/Dūr-Katlimmu 12, Wiesbaden, 339–348.
  • P. Pfälzner – H. A. Qasim (2020), with contributions by H. Arnhold, B. Faist, O. Hense, S. Herdt and P. Sconzo, From Akkadian Maridaban to Middle-Assyrian Mardama. Excavations at Bassetki in 2018 and 2019, Zeitschrift für Orient-Archäologie 13, 12-89.
  • P. Pfälzner – B. Faist (2020), Eine Geschichte der Stadt Mardama(n), in: J. Baldwin – J. Matuszak (Hrsg.), mu-zu an-za3-še3 kur-ur2-še3 ḫe2-ĝal2. Altorientalische Studien zu Ehren von Konrad Volk, dubsar 17, Münster, 347–389.
  • P. Pfälzner (2019): Der Königsgruftkomplex im Palast von Qaṭna. Eine Zusammenfassung der Befunde in Korridor und Vorkammer, in: S. Lange – J. Schmid – A. Wissing, Der Königsgruftkomplex von Qaṭna, Teil 1: Befunde und Fundverteilung im Korridor und in der Vorkammer, Qaṭna Studien 8, Wiesbaden, XXXIII-LI.
  • P. Pfälzner (2019), The Royal Palace of Qaṭna and the Classification of Syrian Palatial Architecture of the 2nd Millennium BC, in: D. Wicke (Hrsg.), Der Palast im antiken und islamischen Orient. 9. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft 30. März – 1. April 2016, CDOG 9, Frankfurt am Main, 235–260.
  • P. Pfälzner (2019), The Modularisation of Palatial Architecture in 2nd Millennium BC Syria, in: M. Bietak – P. Matthiae – S. Prell (Hrsg.), Ancient Egyptian and Ancient Near Eastern Palaces. Volume II, Proceedings of a Workshop Held at the 10th ICAANE in Vienna, 25–26 April 2016, Wiesbaden, 117–142.
  • P. Pfälzner (2019), Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungen im westlichen Zentralbereich des Palastes von Qaṭna, in: E. Geith – T. Abd el-Hay – J. Schmid, Der Königspalast von Qaṭna. Teil 2: Architektur, Stratigrafie, Keramik und Funde des westlichen Zentralbereiches, Qaṭna Studien 6, Wiesbaden, XLV-LXV.
  • P. Pfälzner – N. A. Soleimani – M. Karami (2019), SOJAS 2015 – 2018: A Résumé of Four Seasons of Archaeological Survey South of Jiroft, Archaeology. Journal of the Iranian Center for Archaeological Research, Vol. 2.2, 107–124.
  • P. Pfälzner – H. A. Qasim (2018), with contributions by I. Puljiz, P. Sconzo and B. Faist, Urban Developments in Northeastern Mesopotamia from the Ninevite V to the Neo-Assyrian Periods. Excavations at Bassetki 2017, Zeitschrift für Orient-Archäologie 11, 42–87.
  • J. T. Herrmann – B. Glissmann – P. Sconzo – P. Pfälzner (2018), Unmanned Aerial Vehicle (UAV) Survey with Commercial-Grade Instruments: A Case Study from the Eastern Ḫabur Archaeological Survey, Iraq, Journal of Field Archaeology 43/4, 269–283.
  • P. Pfälzner (2017): Cultural Memory and the Invisible Dead: The Role of ‘Old Objects’ in Burial Contexts; in: J. Bradbury – C. Scarre (Hrsg.), Engaging with the Dead: Exploring Changing Human Beliefs about Death, Mortality and the Human Body, Studies in Funerary Archaeology 15, Oxford, 149–162.
  • P. Pfälzner (2017): Ḫabur Ware and Social Continuity: The Chronology of the Early to Middle Bronze Age Transition in the Syrian Jezireh, in: F. Höflmayer (Hrsg.), The Late Third Millennium in the Ancient Near East. Chronology, C14, and Climate Change, Oriental Institute Seminars 11, 163–203.
  • P. Pfälzner – H. A. Qasim (2017), The First and Second Season of German-Kurdish Excavations at Bassetki in 2015 and 2016, Zeitschrift für Orient-Archäologie 10, 10–43.
  • P. Pfälzner – H. A. Qasim – P. Sconzo – I. Puljiz (2017), Report on the First Season of German-Kurdish Excavations at Muqable in 2015, Zeitschrift für Orient-Archäologie 10, 44–96.
  • P. Pfälzner – N. A. Soleimani (2017), The ICAR – University of Tübingen South-of-Jiroft Archaeological Survey (SOJAS). Results of the First Season 2015, Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 47, 105–141.
  • P. Pfälzner (2016), Royal Corpses, Royal Ancestors and the Living: The Transformation of the Dead in Ancient Syria, in: C. Felli (Hrsg.), How to Cope with Death: Mourning and Funerary Practices in the Ancient Near East. Proceedings of the International Workshop, Firenze, 5th–6th December 2013, Pisa, 241–270.
  • P. Pfälzner (2016), The elephants of the Orontes, in: D. Parayre (Hrsg.), Le fleuve rebelle. Géographie historique du moyen Oronte d’Ebla à l’époque médiévale. Actes du colloque international tenu les 13 et 14 décembre 2012 à Nanterre (MAE) et à Paris (INHA), Syria Supplément IV, Beirut, 159–182.
  • P. Pfälzner – P. Sconzo (2016), From the banks of the Upper Tigris River to the Zagros Highlands. The first season (2013) of the Tübingen Eastern Ḫabur Archaeological Survey, in: K. Kopanias – J. MacGinnis (Hrsg.), The Archaeology of the Kurdistan Region of Iraq, Oxford: Archaeopress, 2016, 311–319.
  • P. Pfälzner – P. Sconzo (2016), with contributions by R. Beutelschieß, A. J. Edmonds, B. Glissmann, S. Herdt, J. Hermann, S. Heydari-Guran, J. Köhler, M. Müller-Wiener, I. Puljiz and M. Sharp, The Eastern Ḫabur Archaeological Survey in Iraqi Kurdistan. A Preliminary Report on the 2014 Season, Zeitschrift für Orient-Archäologie 9, 10–69.
  • P. Pfälzner (2015), A House of Kings and Gods – Ritual Places in Syrian Palaces, in: A.-M. Maïla-Afeiche (Hrsg.), Cult and Ritual on the Levantine Coast and Its Impact on the Eastern Mediterranean Realm. Proceedings of the International Symposium, Beirut 2012, Bulletin d'Archéologie et d'Architecture Libanaises Hors-Série X, 413–442.
  • P. Pfälzner (2015), Activity-Area Analysis: A Comprehensive Theoretical Model, in: M. Müller (Hrsg.), Household Studies in Complex Societies. (Micro-)Archaeological and Textual Approaches, Oriental Institute Seminars 10, Chicago, 29–60.
  • P. Pfälzner (2015), The Art of Qatna and the Question of the ‘International Style’, in: P. Pfälzner – M. al-Maqdissi (Hrsg.), Qaṭna and the Networks of Bronze Age Globalism. Proceedings of an International Conference in Stuttgart and Tübingen in October 2009, Qaṭna Studien Supplementum 2, Wiesbaden, 181–218.
  • P. Pfälzner – P. Sconzo (2015), with a contribution by I. Puljiz, First Results of the Eastern Ḫabur Archaeological Survey in the Dohuk Region of Iraqi Kurdistan. The Season of 2013, Zeitschrift für Orient-Archäologie 8, 90–122.
  • P. Pfälzner (2014), Royal Funerary Practices and Inter-Regional Contacts in the Middle Bronze Age Levant: New Evidence from Qaṭna, in: P. Pfälzner – H. Niehr – E. Pernicka – S. Lange – T. Köster (Hrsg.), Contextualising Grave Inventories in the Ancient Near East. Proceedings of a Workshop at the London 7th ICAANE in April 2010 and an International Symposium in Tübingen in November 2010, both Organised by the Tübingen Post-Graduate School “Symbols of the Dead”, Qatna Studien Supplementum 3, Wiesbaden, 141–156.

Herausgeberschaft von Reihen

  • Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens (SUN)
  • Qatna Studien (QS); zusammen mit Michel al-Maqdissi
  • Studien zur Archäologie der Mittleren Tigrisregion (SAMT); zusammen mit Ivana Puljiz
  • Studies in the Archaeology of Southeast Iran” (SASI); zusammen mit Nader A. Soleimani

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google