Japanologie

Promotion

Eine Promotion in der Japanologie beinhaltet eine fortgeschrittene akademische Arbeit auf dem Gebiet der Japanstudien. Sie wird durch das Verfassen einer Dissertation abgeschlossen, die eine originäre Forschungsarbeit darstellt und einen Beitrag zum Verständnis eines bestimmten Aspekts der japanischen Kultur oder Religion, Sprache, Geschichte, Literatur oder Gesellschaft leistet. Während des Promotionsprozesses vertiefen die Promovierenden ihre Kenntnisse über Japan und entwickeln spezifische Fachkompetenzen, die es ihnen ermöglichen, komplexe Fragen zu untersuchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Promotion in der Japanologie erfordert in der Regel sowohl eine breite Kenntnis des Fachgebiets als auch die Fähigkeit, selbständig und kritisch zu forschen.

Grundvoraussetzung für eine Promotion sind ein überdurchschnittlicher Masterabschluss in Japanologie (oder einem verwandten Fach) in Tübingen oder an einer anderen Universität sowie sehr gute Japanischkenntnisse. Des Weiteren müssen Sie sich entweder auf eine ausgeschriebene Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in oder im Rahmen eines Drittmittelprojektes bewerben oder eine eigene Finanzierung der Promotion sichern, beispielsweise über ein Stipendium. Für eine Promotion benötigen Sie zudem eine:n Betreuer:in aus der Professorenschaft. Es ist daher sinnvoll, bereits frühzeitig Kontakt aufzunehmen und eine Sprechstunde zu vereinbaren:

Prof. Dr. Robert Horres

Prof. Dr. Monika Schrimpf

Jun.-Prof. Dr. Fynn Holm