Ingrid Schierle
Akademische Mitarbeiterin
Fachstudienberaterin des Instituts und zuständig für BAföG-Gutachten nach §48
Kontakt
Hegelbau (Erdgeschoss), Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
+49 7071 29-78513
ingrid.schierle @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
s.u.
Feriensprechstunde
Do 15-16 Uhr an folgenden Terminen: 10.8., 7.9., 14.9., 5.10. und nach Vereinbarung
Seit Oktober 2013
Akademische Mitarbeiterin
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
2008 bis 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Deutschen Historischen Institut Moskau
1989 bis 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
Seit 1985
Studienreiseleiterin
für Fahrten nach Russland, Sibirien, Kaukasus, Mittelasien, Mongolei
1985
Staatsexamen
in Geschichte und Russisch an der Universität Tübingen
1977 bis 1985
Studium
der Geschichte, Slavistik und Politikwissenschaften an den Universitäten München, Paris und Tübingen
Ämter, Mitgliedschaften, Fellowships
Seit Oktober 2022 | Vorsitzende des Fördervereins Geschichte |
Seit 2017 | Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Вивлioѳика: E-Journal of Eighteenth Century Russian Studies |
2003 - 2007 | Redakteurin der Zeitschrift "Journal of Modern European History" |
1999 | Stipendium des Forschungszentrums für Europäische Aufklärung, Potsdam |
1987 - 1989 | Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf |
Forschungsschwerpunkte
- Russland im 18. Jahrhundert
- Historische Semantik des Russischen
- Kulturtransferforschung
- Sowjetischer Film
Laufende Arbeiten und Forschungsprojekte
- Politische Grundbegriffe des Russischen (18. bis Anfang 19. Jahrhundert)
- Adel in der russischen Provinz im 18. Jahrhundert
Publikationen
Herausgeberschaften
- Reihe „Studia europaea“ des Verlags Novoe literaturnoe obozrenie (Moskau) zusammen mit Denis Sdvižkov (bis 2022) <http://www.nlobooks.ru/books/Studia-europaea>
- DHI Moskau: Vorträge zum 18. und 19. Jahrhundert (bis 2013), http://www.perspectivia.net/content/publikationen/vortraege-moskau
Sammelbände und Themenhefte
-
gem. mit Ol'ga Glagoleva (Hg.): Kul'tura i byt dvorjanstva v provincial'noj Rossii XVIII veka [Kultur und Lebenswelt des Adels in der russischen Provinz im 18. Jahrhundert]. Bd. 4. Moskau 2022.
-
gem. mit Julia Herzberg, Andreas Renner (Hg.): The Russian Cold. Histories of Ice, Frost, and Snow, New York 2021.
- gem. mit Ol'ga Glagoleva (Hg.): Kul'tura i byt dvorjanstva v provincial'noj Rossii XVIII veka [Kultur and Lebenswelt des Adels in der russischen Provinz im 18. Jahrhundert], Bände 1-3, Moskau 2021
- Protestantism in Russia During the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries. 2017 (Вивлioѳика: E- Journal of Eighteenth Century Russian Studies 5).
- gem. mit Kirill Levinson, Jurij Zareckij (Hg.): Slovar' osnovnych istoričeskich ponjatij: Izbrannye stat'i vdvuch tomach. [Lexikon der Geschichtlichen Grundbegriffe: Ausgewählte Artikel in zwei Bänden], 2 Bde. Moskva 2014 (Studia Europaea 6).
- gem. mit Ol'ga Glagoleva (Hg.): Dvorjanstvo, vlast’ i obščestvo v provincial’noj Rossii XVIII veka. [Adel, Herrschaft und Gesellschaft in der russischen Provinz des 18. Jahrhunderts]. Moskva 2012 (Studia Europaea 2).
- gem. mit Alexei Miller, Denis Sdvižkov (Hg.): "Ponjatija o Rossii". K istoričeskoj semantike imperskogo perioda. ["Begriffe von Russland". Zur historischen Semantik des imperialen Zeitalters], 2 Bde.Moskva 2012 (Studia Europaea 1).
Aufsätze (die letzten 5 und Auswahl)
- »Diese wollen ein freyes Volck, und weder Pohlen noch Moscau unterworfen seyn«. Die Kosakische Geschichte der Ukraine, in: Archivnachrichten 65 (2022), S. 16 (https://www.landesarchivbw.de/de/aktuelles/nachrichten/74687).
- Ponjatija „narod“ i „nacija“ v russkich perevodach vtoroj poloviny XVIII veka [Die Begriffe „Volk“ und „Nation“ in russischen Übersetzungen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts], in: S. V. Pol`skoj, V. S. Ržeuckij (Hg.): Laboratorija ponjatij. Perevod i jazyki politiki v Rossii 18 veka. Kollektivnaja monografija [Laboratorium der Begriffe. Übersetzung und Sprachen der Politik im Russland des 18. Jahrhunderts]. Moskva 2022, S. 104-135.
- Ponjatie političeskogo v Rossii XVIII v. [Der Begriff des Politischen im Russland des 18. Jahrhunderts], in: Vestnik Moskovskogo universiteta. Serija 12 (2018), № 2, S. 7–33.
- Protestantism in Russia During the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries: Introductory Remarks, in: Ingrid Schierle (Hg.): Protestantism in Russia During the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries. 2017, S. 1–4.
- Koncepty socialʼnogo porjadka v propovedjach vtoroj poloviny XVIII veka. [Konzepte sozialer Ordnung in Predigten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts], in: Emmanuel Waegemans, Hans van Koningsbrugge, Marcus C. Levitt, Mikhail Ljustrov (Hg.): "A century mad and wise". Russia in the Age of the Enlightenment: Papers from the IX. International Conference of the Study Group on Eighteenth-Century Russia, Leuven, 2014. Groningen 2015, S. 325–336.
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Einführung in die Geschichte der Ukraine (17.-18. Jahrhundert) (Sommersemester 2022)
- Russland als Imperium im 18. und 19. Jahrhundert (Wintersemester 2021-2022)
- Sprache und Geschichte. Eine Einführung in Theorien und Methoden der Historischen Semantik (Wintersemester 2017-2018)
- Kartographie des Russischen Reiches (Sommersemester 2017)
- Imperien im Vergleich. Das Habsburger und das Russische Reich im 18. Jahrhundert (Wintersemester 2016-2017)
- Die Teilungen Polen-Litauens (Sommersemester 2016)
- Einführung in die Emotionsgeschichte (Sommersemester 2015)