Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

Transliteration Maße Kalender

Transliteration und Transkriptionstabelle der kyrillischen Schrift

Russische Kirillica

Kirillica

wiss.Translit.

Duden-

Transkription

Engl./Amerik.

Transkription

А а

A a

A a

A a

Б б

B b

B b

B b

В в

V v

W w

V v

Г г

G g

G g (o/eгo → -w-)

G g

Д д

D d

D d

D d

Е е

E e

E e (Je je)

E e

Ё ё

Ё ё

Jo jo (O o)

E e

Ж ж

Ž ž

Sch sch (Sh sh)

Zh zh (J j)

З з

Z z

S s

Z z

И и

I i

I i

I i

Й й

J j

J j (I i)

Ĭ ĭ (I i, J j, Y y)

К к

K k

K k (кc → x)

K k

Л л

L l

L l

L l

М м

M m

M m

M m

Н н

N n

N n

N n

О о

O o

O o

O o

П п

P p

P p

P p

Р р

R r

R r

R r

С с

S s

S s (Ss ss, ß)

S s

Т т

T t

T t

T t

У у

U u

U u

U u

Ф ф

F f

F f

F f

Х х

Ch ch

Ch ch

Kh kh (H h)

Ц ц

C c

Z z

Ts ts (C c)

Ч ч

Č č

Tsch tsch

Ch ch

Ш ш

Š š

Sch sch

Sh sh

Щ щ

Šč šč

Schtsch schtsch

Shch shch

Ъ ъ

'' (-)

'' ( )

Ы ы

Y y

Y y

Y y

Ь ь

'

(j)

'

Э э

Ė ė

E e

E e

Ю ю

Ju ju

Ju ju

Yu yu (Ju ju, Iu iu)

Я я

Ja ja

Ja ja

Ya ya (Ja ja, Ia ja)

Abweichungen im Ukrainischen

Г г

H h

H h

H h

Ґ ґ

G g

G g

G g

Є є

Je je

Je je

Ye ye (Je je, Ie ie)

I i

I i

I i

I i

Ї ї

Ji ji

Ji ji

Yi yi (Ji ji)

Abweichungen im Weißrussischen

Г г

H h (G g)

H h (G g)

H h (G g)

Ў ў

Ŭ ŭ

U u

U u (W w)

'

-

Abweichungen im Bulgarischen

Щ щ

Št št

Scht scht

Sht sht

Ъ ъ

Ă ă (Ŭ ŭ)

A a (U u, Â â)

A a (U u, Y y, Q q)

Abweichungen im Makedonischen

Ѓ ѓ

G' g'

G' g'

G' g'

Ќ ќ

K' k'

K' k'

K' k'

S s

Dz dz

Dz dz

Dz dz

Abweichungen im Serbischen

Ђ ђ

Ð đ

(Dj dj)

J j

J j

Љ љ

Lj lj

Њ њ

Nj nj

Ћ ћ

Ć ć

X x

H h

Џ џ

Dž dž

Quelle: www.vonrauch.de/slavist/transkrt.htm

Russische Maße und Gewichte

1 Arschin (aršin) = 0,71m
1 Desjatine (desjatina) = 1,08 ha
1 Pud (pud) = 16,38 kg
1 Werst (verst) = 1,067 km

Quelle: Heiko Haumann, Geschichte Russlands, München/Zürich 1996, S.16.

Vgl. auch: www.fonline.de/rs-ebs/geschichte/groessen/mas13.htm

Julianischer Kalender

In Russland galt auch nach der Gregorianischen Kalenderreform von 1582, die auf den 4. gleich den 15. Oktober folgen ließ, bis zum 1./14. Februar 1918 weiter der julianische Kalender. Bei einer Umrechnung sind deshalb den russischen Daten in der Zeit von 1582-1700 zehn Tage, im 18. Jahrhundert elf, im 19. Jahrhundert zwölf und in den Jahren von 1900 bis 1918 dreizehn Tage hinzuzuzählen.

Quelle: Heiko Haumann, Geschichte Russlands, München/Zürich 1996, S.16.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google