Primärquellen sind die Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie gilt es zu interpretieren. Quellengattungen sind z.B. Tagebücher, Memoiren, Zeitzeugenberichte, Gesetzestexte, Zeitungsartikel, amtliche Dokumente, evtl. auch literarische Texte, sowie nichtschriftliche Quellen: Bilder, Filme, Denkmäler, Häuser etc. (siehe auch Vorschläge zur Quelleninterpretation).
Sekundärliteratur hilft bei der Interpretation der Quellen. Es gibt verschiedene Arten von Sekundärliteratur:
Enzyklopädien/Lexika geben einen knappen Einblick in die Fakten zu einem bestimmten Thema und nennen eventuell erste weiterführende Literatur.
Überblicksdarstellungen und Handbücher verschaffen einen Überblick über ein Thema, z.B. zu einem Land, einer Epoche etc.
Monographien sind Bücher, die sich speziell mit einem bestimmten Thema befassen. Mit ihrer Hilfe geht man zur genaueren Bearbeitung des Themas über.
Sammelbände enthalten Beiträge verschiedener AutorInnen zu verschiedenen Aspekten eines Themas.
Zeitschriften enthalten Artikel, die in der Regel ebenfalls ein bestimmtes Thema behandeln. Es gibt verschiedene Arten von Artikeln: Aufsätze, Literaturberichte, Beiträge zu Diskussionsforen etc. Es gibt themen-, regional- und zeitspezifische Zeitschriften (siehe Verzeichnis wichtiger Zeitschriften).
Man kann selten alles lesen, was man zu einem Thema findet. Um den Leseaufwand in Grenzen zu halten, muss man von vornherein einen Teil der gefundenen Literatur aussortieren. Dazu muss man sich überlegen, ob das jeweilige Buch zum Thema passt, das man bearbeitet, oder ob es überhaupt neue Aspekte beleuchtet, die man vorher noch nirgendwo anders gelesen hat. Dabei ist es wichtig, dass man schon eine relativ genaue Vorstellung von der Fragestellung hat, die man bearbeiten möchte.
Manchmal reicht zur Einschätzung eines Buches ein Blick durchs Inhaltsverzeichnis. Da Kapitelüberschriften aber täuschen können, sollte man, wenn man sich nicht sicher ist, im Buch querlesen (Klappentext, Einleitung, Schluss, Kapitel überfliegen). Oft sind sowieso nur einzelne Kapitel eines Buches relevant für die konkrete Fragestellung.
Zur Einschätzung der Qualität eines Buches ist auch das Lesen von Rezensionen (kritischen Besprechungen) hilfreich. Diese findet man bei neueren Büchern in den aktuellen Ausgaben geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften oder bei HSozKult.
Ein einfaches Kriterium zur Bewertung eines Buches ist u.U. auch sein Erscheinungsdatum. Neuere Werke sind schon deswegen oft älteren vorzuziehen, da sie sich in der Regel auf den neuesten Forschungsstand beziehen. Da ältere Ansichten zu bestimmten Themen aber nicht notwendigerweise falsch sind, sondern z.B. auf anderen methodischen Ansätzen beruhen, sollte man ältere Literatur auch nicht gänzlich ignorieren. Dies gilt besonders für die so genannten Standardwerke, die oft schon etwas älter sind. Das Erscheinungsdatum sowie der Publikationsort können auch einen Hinweis auf eine eventuelle politische Beeinflussung des Autors/der Autorin geben. Dies ist gerade in der osteuropäischen Geschichte oft zu bedenken.
Hat man einen brauchbaren Text gefunden, geht es darum, ihn richtig, d.h. zielgerichtet zu lesen. Wichtig ist, dass man weiß, was man von dem Text wissen will. Deshalb muss man immer die Fragestellung seiner Arbeit im Hinterkopf haben, so dass man Relevantes von Irrelevantem unterscheiden kann. Je nachdem, welche Fragen man an einen Text stellt, kann man ihm sehr unterschiedliche Informationen entnehmen. Als erstes liest man den Text nicht sehr intensiv, sondern verschafft sich einen Überblick über den Inhalt. Dann geht man ihn noch mal intensiv durch und markiert unter dem Gesichtspunkt der eigenen Fragestellung wichtige Stellen (natürlich nur bei Kopien oder eigenen Büchern!) bzw. schreibt wichtige Dinge heraus. Dieses Exzerpieren ist die wichtigste Voraussetzung, um später aus dem Text zitieren zu können. Dabei sollte man nie vergessen, zu dem Exzerpt die Quelle dazuzuschreiben und an einzelne Zitate die jeweilige Seitenzahl. Es gibt nichts Lästigeres, als später verzweifelt ein gutes Zitat, dass man vorher irgendwo gelesen hat, suchen zu müssen.
Dieses Verfahren ist natürlich relativ zeitaufwändig und bei längeren Texten oder ganzen Büchern gar nicht so einfach. Dort geht man am besten abschnittsweise vor. Es kann auch sinnvoll sein, erst Einleitung und Schluss zu lesen, um eine ungefähre Ahnung von Inhalt des Buches oder des Textes zu bekommen. So kann man die Lektüre der dazwischenliegenden Teile beschleunigen.
Sinnvoll ist es schließlich, die gesammelten Exzerpte thematisch zu ordnen, damit man später gezielt auf sie zugreifen kann. Auch hier ist es notwendig, schon eine Vorstellung von Fragestellung und Aufbau der eigenen Arbeit zu haben.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate