Fachbereich Geschichtswissenschaft

Staatsexamen (GymPO1/WPO)

Die GymPO I-Studiengänge werden zum 31.07.2021 auslaufen. Nach § 1 Abs. 3 der entsprechenden Regelung kann diese Frist in begründeten Ausnahme- oder Härtefällen verlängert werden.

Mit dem Auslaufen der GymPO I-Studiengänge läuft auch das sog. Lehramt Plus für Geschichte aus.

Lehramt plus

Zusätzlich zum Staatsexamen kann vom Wintersemester 2013/14 bis einschl. Sommersemester 2021 ein Masterabschluss erworben werden (Lehramt Plus). Aufgrund der Reform der Studiengänge im Fach Geschichte läuft das LehramtPlus mit dem Sommersemester 2021 aus. Danach ist es nicht mehr möglich, die im Rahmen des gymnasialen Lehramts erworbenen Scheine für den Master Geschichtswissenschaft von 2012 anzurechnen. Für den Master of Education ist kein entsprechendes Anrechnungsprogramm vorgesehen.

Die wissenschaftliche Qualifikation im Fach Geschichte hat in der Tübinger Lehrersausbildung einen hohen Stellenwert. Deshalb wird es guten Studierenden möglich sein, mit der Belegung einiger zusätzlicher Module zusätzlich zum Staatsexamen in Geschichte einen Masterabschluss zu erlangen. Die Voraussetzung für eine Aufnahme in das Masterstudium ist ein Notenschnitt von 2,5 oder besser. Zudem ist ein beratendes Aufnahmegespräch vorgesehen. Bei Interesse beachten Sie dieses Infoblatt und wenden Sie sich bitte an die/den Studiendekanin/Studiendekan des Fachbereichs. Eine Übersicht zur Anrechnung von Leistungen aus dem Lehramtsstudium für den Bachelor- und Masterstudiengang finden sie hier.

Prüfungsordnung und Modulhandbuch

Termine zentrale Hauptseminar- und Vorlesungsklausuren / Prüferliste Staatsexamen

  • Termine der zentralen Hauptseminarklausuren und der Vorlesungsklausuren finden Sie hier.
  • Staatsexamen: Die Prüferliste finden Sie hier.

Formulare

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google