Englisches Seminar

Kommentar SS 07

Einführung in die Skandinavistik II:
Einführung in die Literaturtheorie
Christiane Lemke, M.A.
Mi 9-11 Uhr, Raum: 030, Beginn: 18.04.2006
Tutorium: Fr 13-15 Uhr, Raum: 029

Der zweite Teil der 'Einführung in die Skandinavistik' stellt eine Reihe von literaturtheoretischen Ansätzen und Modellen vor, die in der Analyse von zwei Erzählungen Karen Blixens zum Einsatz kommen sollen; darunter psychoanalytische Modelle wie Freuds 'ödipales Dreieck' und dessen eventuelle Umkehrung, Jacques Lacans 'Spiegelstadium', strukturalistische (Aktantenmodell, Erzähl- und Symbolstrukturen, binäre Oppositionen), Dekonstruktion, Feminismus, Intertextualität und New Historicism. Die Teilnehmer werden in Form von Referaten ausgewählte Werke einzelner Theoretiker in der Gruppe vorstellen.
Alle Teilnehmer müssen sich als Seminargrundlage die von Martin Sexl herausgegebene 'Einführung in die Literaturtheorie' (2004) anschaffen. Die literarischen Primärtexte werden ab Anfang April vor Zimmer 543 als Kopiervorlagen aushängen.

Leistungsnachweis: Referat/Protokoll sowie wahlweise Klausur oder Hausarbeit
Anmeldung: unter: christiane.lemke@uni-tuebingen.de
Credits: 6 LP
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Einführung in das Altnordische
Hendrik Lambertus, M.A.
Mi 17.30-19 Uhr, Raum: 034
Tutorien: Mo, 16-18 Uhr, Raum: 238, und Mi, 12-14 Uhr, Raum: 238

Dieses Grundlagenmodul gehört zu den für das Studium der Skandinavistik obligatorischen Veranstaltungen. Es vermittelt elementare Kenntnisse der altnordischen (speziell altisländischen) Sprache, die zum Verständnis eines leichten bis mittelschweren Prosatextes erforderlich sind. Neben der Einführung in die Grammatik soll auch die gemeinsame Lektüre einen Schwerpunkt des Moduls bilden.
Ergänzend zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch ich dringend empfehle.

Leistungsnachweis: kleinere schriftliche Hausarbeiten und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Do 15-16 Uhr in R 543

Döden i barnboken
Hans Raab
Mi 16-18 Uhr, Raum: 238

Sedan Astrid Lindgren i sin bok \"Bröderna Lejonhjärta\" på ett banbrytande sätt tematiserade döden (vilket upprörde många) har många svenska barnboksförfattare tagit sig an detta tabubelagda ämne. Vi ska i detta seminarium gå igenom de viktigaste verken i modern svensk barnlitteratur som problematiserar döden.

- Vilka ideal och budskap förmedlas?
- Hur går författarna till väga när det närmar sig ämnet?
- Finns det en utveckling och förändring i synsättet på döden i barnlitteraturen?
- Hur antas barn påverkas av döden och hur speglar sig detta i de skildringar vi läser.
Här några av de frågor som tas upp i seminariet!
Leistungsnachweis: Referat, aktive Teilnahme und Hausarbeit von 10-12 Seiten
Anmeldung: In den Sprechstunden
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Mi 13-15 Uhr

De svenska dags- och kvällstidningarna
Hans Raab
Mo 10-12 Uhr, Raum: 238

Vilka är de viktigaste dags- och kvällstidningarna i Sverige?
Vem bestämmer vad som står i dem?
Hur skiljer de sig från varandra?
Hur står det till med tryckfriheten i Sverige?
Studenterna presenterar var sin tidning och vi diskuterar och funderar utgående bl.a. från frågorna ovan.

Leistungsnachweis: Referat, aktive Teilnahme und Hausarbeit von 10-12 Seiten
Anmeldung: In den Sprechstunden
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Mi 13-15

Språkriktighet - vad är det?
Hans Raab
Do 11-13 Uhr, Raum 516

I svenskan existerar en mängd osäkerhetsmoment i språkriktighetsfrågor. I detta seminarium ska vi vi redovisa och diskutera vad problemen handlar om. Vilket uttryck ska jag välja? Vem säger att si eller så är rätt? Vilka auktoriteter kan man vända sig till? Det kommer bl.a. att handla om SAOL, Svenska språknämnden, Svenska Akademien, Bonniers svenska ordbok, Svenska skrivregler, ordboken Svenskt språkbruk och Stora synonymordboken.

Leistungsnachweis: Referat, aktive Teilnahme und Hausarbeit von 10-12 Seiten
Anmeldung: In den Sprechstunden
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Mi 13-15 Uhr

Die literarische Kleinstadt
Romana Stoubæk, M.A.
Mi 14-16 Uhr, Raum 028

In diesem Proseminar werden wir uns eingehend mit der literarischen Kleinstadt beschäftigen und untersuchen, inwiefern sich diese von der literarischen Großstadt und vom literarischen Dorf unterscheidet. Für die Durchführung dieser Untersuchung werden Werke aus dem 19. Jahrhundert mit Werken der Gegenwart verglichen, mit dem Ziel, eine thematische Tendenz zu beobachten. Es handelt sich um Werke von Herman Bang, August Strindberg, William Heinesen usw.
Dieses Seminar ist Teil des Aufbaumoduls Literaturwissenschaft und richtet sich an Studierende des B.A.-Studienganges und des Magisterstudienganges.
Semesterplan

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder Klausur
Anmeldung: unter: romana.stoubaek@uni-tuebingen.de
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr

Lyrik der deutschen und skandinavischen Romantik
Dorothea Kunz, M.A.
Vorbesprechung: 20.4., 13h; Blocktermine: 25. 5., 15./16.6., 22./23.6., Raum: Siehe Website der Skandinavistik bzw. Aushang vor Zimmer 543
"Ich lebe in den Sälen des Berges, tief unter der Erde, dort, wohin niemals der Strahl von Odins Auge dringt..."
(Esaias Tegnér: Der Riese, 1817)

Die kulturelle Strömung der Romantik wendet sich dem Fantastischen, Irrationalen und Märchenhaften zu. Charakteristisch für die deutsche und skandinavische Dichtung dieser Zeit sind die Wiederbelebung der germanischen bzw. nordischen Mythologie und die ironisch gebrochene Sehnsucht nach einem fernen "Goldenen Zeitalter".
In diesem Kompaktseminar wollen wir uns mit romantischer Lyrik und den Möglichkeiten der Gedichtanalyse befassen. Ebenso werden auch ausgewählte Vertonungen romantischer Gedichte und Werke der romantischen Malerei mit einbezogen. Dabei sollen Autoren wie Heine, Eichendorff, Grundtvig, Stagnelius und Wergeland im Mittelpunkt stehen, außerdem Lieder von Schumann und Almqvist bis hin zu Lou Reed sowie Werke von Caspar David Friedrich und den Vertretern des dänischen "Guldalder".
Literatur:
Ein Reader mit Primärtexten und eine Liste zur Sekundärliteratur stehen voraussichtlich ab Mitte April zur Verfügung.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Anmeldung: In meiner Sprechstunde oder per Mail: dorothea.kunz@uni-tuebingen.de
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, R 543

Die Isländersagas
Prof. Dr. Stefanie Würth
Mo 14-16 Uhr, Raum: 028, Beginn: 22.04.2007

Die Isländersagas, zu denen ca. 36 Texte gezählt werden, sind wohl die bekannteste Gattung der mittelalterlichen skandinavischen Literatur. Nicht zuletzt wegen ihrer lakonischen Sprache und wegen ihres zum Teil recht drastischen Erzählens wirken diese Texte auf heutige Leser erstaunlich modern und erwecken den Eindruck, das "wirkliche" Leben der mittelalterlichen isländischen Bevölkerung zu spiegeln. Aus diesem Grund befasst sich die ältere Forschung vor allem mit der Historizität der Sagas, während ihre Literarizität erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stärker ins Blickfeld geriet. Das Seminar verfolgt drei Ziele: Anhand exemplarischer Textstellen wollen wir die Lesefertigkeit im Altisländischen üben; wir wollen uns einen Überblick über die Variationsbreite der Isländersagas erarbeiten und wir wollen uns mit verschiedenen Forschungsansätzen kritisch auseinandersetzen.
Semesterplan

Bibliographie
Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Di 11-12 Uhr
Sprachpolitik und Sprachplanung

Dr. des. Janet Duke
Netzwerkseminar
Als Sprachpolitik und Sprachplanung werden alle Maßnahmen und Regeln bezeichnet, die von Staaten oder Institutionen zur Steuerung des Sprachgebrauchs eingesetzt werden. Unter diese Definition fällt ein ganzes Spektrum an Themen, für die die skandinavischen Sprachen interessante Fallstudien bieten: Einen breiten Raum wird die Zwei- oder Mehrsprachigkeit einnehmen, die v.a. in Finnland mit den Amtssprachen Finnisch und Schwedisch ein brisantes Thema ist. Doch betroffen sind auch Länder wie Norwegen und Schweden in Bezug auf ihren Umgang mit samischsprachigen Minderheiten sowie die Länder, die lange Zeit vom Dänischen sprachlich dominiert wurden wie Island, die Färöer oder Grönland. Weitere Themen sind der Sprachpurismus, wofür das Isländische ein geradezu weltberühmtes Beispiel ist, sowie die in Schweden und anderen skandinavischen Ländern seit neulich geführte Diskussion, ob der Erwerb der Staatsbürgerschaft mit dem Nachweis von Kenntnissen der Sprache des Einwanderungslandes verknüpft werden soll.
Das Seminar wird im Rahmen des Kompetenznetzwerks Skandinavistik mit Studierenden der Universitäten Basel, Strasbourg und Tübingen angeboten. Wir werden das Seminar mit einer gemeinsamen Präsenzsitzung in einer Jugendherberge, am 28./29.04.07 in Breisach, eröffnen. Es wird danach durch Gruppen- und Plenumsarbeit in einem virtuellen Lernraum fortgesetzt und schließlich mit einer Präsenzsitzung am 14./15.07.07 abgeschlossen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zwischenprüfung.

Nähere Informationen sind auf www.skandinavistik.net abrufbar.
Anmeldung: bis zum 10. April 2007 per e-mail an: janet.duke@skandinavistik.uni-freiburg.de
Credits: 8 LP (für Master 10)

Autobiographische Literatur
Prof. Dr. Stefanie Würth, Harmen Biró, M.A.
Di 9-11 Uhr, Raum: 029, Beginn: 17.04.2007
Tutorium: Mo 11-13 Uhr, Raum: 137, Beginn: 23.04.2007

Autobiographien gehören zu den meistgekauften und vermutlich auch meistgelesenen Texten. Für den größten Teil der Leser ist die Lektüre autobiographischer Werke vermutlich deshalb so interessant, weil sie glauben, direkten Zugang zum Leben einer berühmten Person zu bekommen. Handelt es sich um die Autobiographie eines bekannten Autors, versucht man dadurch, leichteren Zugang zu seinem Werk zu bekommen. Vermutlich sind die Leser von Autobiographien auch deshalb so fasziniert, weil sie ihnen als Beleg dafür dienen, dass es den Schöpfer-Autor doch gibt und dass man ihm in seinem Werk auf die Spur kommen kann.

Aus literaturwissenschaftlicher Sicht sind autobiographische Werke interessant, weil sie in ganz besonderem Maße die Frage der Autorschaft und damit auch Aspekte der Selektion und Semiotisierung reflektieren. Autobiografien bieten Lebensentwürfe und machen somit deutlich, dass das dargestellte Leben zwar als individuelles Abbild präsentiert wird, letzendlich aber als ein literarisches Konstrukt begriffen werden muss.

Wir werden uns in diesem Seminar zunächst mit der Gattung der Autobiographie und mit verschiedenen Konzepten des Autors befassen, um uns eine theoretische Grundlage für die anschließende Textanalyse zu erarbeiten.

Semesterplan
Bibliographie

Leistungsnachweis: je nach gewähltem Spezialisierungsmodul (siehe Modulehandbuch); im Magisterstudiengang Referat und Hausarbeit oder Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8 LP
Sprechstunde: Di 11-12

Die Überlieferung der mittelalterlichen skandinavischen Literatur
Prof. Dr. Stefanie Würth, Kieran Tsitsiklis, M.A.
Di 14-16 Uhr, Raum: 028, Beginn: 17.04.2007
Tutorium: Di 16-18 Uhr, Raum: 135, Beginn: 17.04.2007

In der Regel wurden mittelalterliche skandinavische Texte mehrfach und auch in unterschiedlichen medialen Formen überliefert: sowohl die mündliche Überlieferung als auch die Überlieferung in Handschriften produzierte einen "unfesten" Text, der immer wieder verändert wurde und wodurch jedes Textzeugnis ein singuläres Ereignis darstellt. Sowohl synchron als auch diachron kann somit ein Text mehrfach belegt sein. In Island setzte sich diese Form der Überlieferung sogar bis ins 20. Jahrhundert hinein fort.
In diesem Seminar wollen wir uns zum einen mit der materiellen Seite der Überlieferung befassen: wie sehen Handschriften aus? Wie liest man Handschriften? Zum anderen wollen wir uns mit den literaturwissenschaftlichen Konsequenzen des unfesten Textes befassen: was ist ein mittelalterlicher Text? Wie gehen wir mit der Tatsache um, dass es in der Regel nicht die eine, verbindliche Textfassung gibt, sondern dass sich eine Erzählung/Saga aus mehreren, miteinander konkurrierenden und sogar bisweilen unterschiedlichen Gattungen zuzurechnenden Fassungen zusammensetzt?

Literatur:
Semesterplan
Bibliographie

Leistungsnachweis: je nach gewähltem Spezialisierungsmodul (siehe Modulehandbuch); im Magisterstudiengang Referat und Hausarbeit oder Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8 LP
Sprechstunde: Di 11-12

Schwedisch II
Hans Raab
Mo 12-14 Uhr, Raum: 030
Fortsetzung des Anfängerkurses (Schwedisch I). Buch: Svenska utifrån, ab Stück 60 ca. (erhältlich in den Sprechstunden).
Leistungsnachweis: 15-minütige mündliche Prüfung
Anmeldung: in der Sprechstunde
Credits: 6 LP (Erstsprache), 4 LP (Zweitsprache)
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch III
Hans Raab
Do 13-15 Uhr, Raum: 415
1. Buch: Svenska utifrån (ab Stück 90 ca.)

2. Hörverstehen und Konversation

3. Übersetzungs- und Schreibübungen mit Fehleranalyse

4. Kurzreferate auf Schwedisch

Leistungsnachweis: Klausur und 15-minütige mündliche Prüfung
Anmeldung: in der Sprechstunde
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch IV
Hans Raab
Mi 11-13 Uhr, Raum: 029, Beginn: 18.10.2006
1. Grammatisk finputsning
2. Exemplariska svenska romaner
3. Ordspråk och ordstäv
Leistungsnachweis: Klausur und 15-minütige mündliche Prüfung
Anmeldung: in der Sprechstunde
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Mi 13-15

Dänisch II
Brian Stoubæk, B.A.
Mi 11-13 Uhr, Raum 415, Beginn: 18.04.2007
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses vom Wintersemester und wendet sich an Studierende aller Fakultäten. Wir werden mit Lektion 10 anfangen. Neue Teilnehmer sind willkommen - allerdings wird die Kenntnis der ersten 9 Lektionen vorausgesetzt.
Lehrwerk: S. Olsen, C.E. Rasmussen, H. Egendal, M. Mygind: Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige. Bremen: Hempen Verlag 2005. (ISBN: 3-934106-41-2).
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur oder mündliche Prüfung
Anmeldung: Per E-Mail an brian.stoubaek@uni-tuebingen.de
Credits: 6 LP (Erstsprache), 4 LP (Zweitsprache)
Sprechstunde: Mi 14-15

Dänisch IV
Brian Stoubæk, B.A.
Mi 16-18 Uhr, Raum: 028, Beginn: 18.04.2007
Dansk for viderekomne. Dette semesters undervisning bygger videre på de forudgående tre semestres danskkurser, men nye deltagere med et tilsvarende niveau er også velkomne. Dansk IV er for studerende fra alle fakulteter. I kurset kan vi fx inddrage følgende materialer: litterære tekster (noveller, digte, sange fra den danske sangskat), orienteringsmateriale om det danske samfund (Landeskunde), aktuelle artikler og interviews fra dagspressen eller ugeblade, film m.v. Undervisningsformen vil variere mellem oplæg, diskussion, konversation, lytteøvelser og supplerende grammatik-, udtale- og oversættelsesøvelser.

Leistungsnachweis: Aktiv deltagelse, skriftlig og mundtlig eksamen
Anmeldung: Pr. e-mail til brian.stoubaek@uni-tuebingen.de
Credits: 6 LP
Sprechstunde: Onsdag kl. 14-15

Dänisch V - Konversation
Pernille Hjorth, M.A.
Do 16-19 Uhr, Raum: 028, Beginn: 26.04.2007

I dette kursus fokuseres på det talte sprog. Målet er at forstå og udtrykke sig sikkert og varieret. De mundtlige kommunikationsfærdigheder trænes gennem samtale om tekster og emner, der bestemmes af deltagere og lærer i fællesskab. Kurset er åbent for alle, der har et nogenlunde solidt grundlag i dansk grammatik.

Leistungsnachweis: -
Anmeldung: In der ersten Sitzung
Credits: -
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Isländisch II
Guðrun Helgadóttir, B.A.
Di 11-13 Uhr, Raum: 029, Beginn: 17.04.2007

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Isländisch I). Studierende mit Vorkenntnissen in Isländisch sind auch in diesem Kurs willkommen.

Lehrbuch: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch - Isländisch.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und mündliche Prüfung
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Isländisch IV
Guðrun Helgadóttir, B.A.
Do 9-11 Uhr, Raum 029, Beginn: 19.04.2007

Þetta námskeið er ætlað nemendum sem lokið hafa Íslensku III en einnig opið nemendum með töluverða þekkingu á íslenskri tungu. Lögð verður áhersla á talað og ritað mál, auk þess sem farið verður í málfræði, orðaforða og íslenska menningu.

Námsefni: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch - Isländisch.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, mündliche Prüfung und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6 LP
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch II
Stephanie Baur
Mo 18-20 Uhr, Raum: 315, Beginn: 16.04.2007
Dette kurset er fortsettelsen av Norsk I. Nye studenter med grunnleggende kunnskaper i norsk kan også delta.
In der ersten Sitzung besteht Anwesenheitspflicht - die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Leistungsnachweis: Abhängig vom jeweiligen Abschluss
Anmeldung: verbindlich per Email an Stephanie-Elisabeth.Baur@student.uni-tuebingen.de bis zum 31.03.2007
Credits: 6 LP
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch III
Silvia Lutter
Mi 16 s.t.-17.30 Uhr, Raum: 029, Beginn: 18.04.2007

Velkommen til norsk III! I dette kurset skal vi lære resten av den grunnleggende norske grammatikken. Dessuten skal det bli flere muligheter til å snakke og føre samtaler på norsk enn i de tidligere kursene. Man må ikke ha gått på norsk I og II for å kunne delta, men kunnskaper tilsvarende leksjon 1-18 fra boken \"Et år i Norge\" av Randi Rosenvinge Schirmer (som vi også skal jobbe med i dette kurset) er forutsett og blir evenutelt testet ved starten av semesteret. Vel møtt!
Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, schriftliche Hausaufgaben, Abschlussklausur

Anmeldung: unter siwaa@web.de
Credits: 6 LP
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch V - Konversation
Veslemøy Fossum
Di 16-18 Uhr, Raum: 028, Beginn: 17.04.2007

Dette kurset er fortsettelsen av norsk IV. I kurset spiller samtale og diskusjon en sentral rolle: Målet er å bruke språket i praksis. Men det er også plass til å ta opp grammatiske problemer etterhvert som de dukker opp. Kurset er åpent for alle som har et solid grunnlag i norsk grammatikk, men som ønsker å fordype disse kunnskapene og øve praktisk bruk av språket.

Leistungsnachweis:
Anmeldung: per email an v.fossum@web.de bis zum 15.03.07
Credits: -
Sprechstunde: nach Vereinbarung