Kommentar WS 03/04
Proseminar I
EINFÜHRUNG IN DIE SKANDINAVISTIK I: Literaturgeschichtlicher Überblick
Prof. Dr. Stefanie Würth
Di 11-13, Raum: 030, Beginn: 21.10.2003
Dieses Proseminar gehört zu den obligatorischen Veranstaltungen des Grundstudiums und sollte möglichst zu Beginn des Studiums absolviert werden.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Geschichte der skandinavischen Literaturen von der Reformation bis zur Gegenwart zu geben. An ausgewählten Beispielen werden wir die wichtigsten Charakteristika der Epochen und Gattungen herausarbeiten. Darüber hinaus soll in diesem Seminar auch die Arbeit mit einschlägigen Hilfsmitteln (z.B. Bibliografien, Nachschlagewerke, Literaturgeschichten, Internettresourcen, etc.) eingeübt werden.
Zu dieser Veranstaltung wird auch ein Tutorium angeboten werden, dessen Besuch zwar nicht verpflichtend ist, aber dringend empfohlen wird.
Zur Vorbereitung beachten Sie bitte die Lektüreliste, die ab Anfang September vor Zi 518 aushängen wird.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Do 14-16, Zi 518
Proseminare II
SVENSK VISTRADITION
Hans Raab
Mi 16-18, Raum: 238, Beginn: 22.10.2003
De medeltida balladerna, folkvisorna, skämtvisorna, skillingtryck, Carl Michael Bellman, Birger Sjöberg, Dan Andersson, Nils Ferlin, Ruben Nilson, Evert Taube, Cornelis Vreeswijk, Mikael Wiehe, Elisabet Hermodsson, Eva Dahlgren och Lisa Ekdahl...här några av de genrer och namn vi ska ta upp i detta seminarium. Vi följer alltså den svenska visans historia från medeltiden fram till idag, lyssnar, tolkar, översätter, interpreterar - och hör på referat (på svenska!) om de olika epokerna, visdiktarna och deras viktigaste verk.
Leistungsnachweis: Referat und/oder Hausarbeit
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 22.10. 2003, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15
NORDISCHE MYTHOLOGIE IM INDOEUROPÄISCHEN KONTEXT
Matthias Teichert, M.A.
Di 16-18, Raum: 029, Beginn: 14.10.2003
Die nordische Mythologie, häufig mit "germanischer Mythologie" gleichgesetzt, zählt neben Runen, Sagas und Wikingern zu den bekanntesten Facetten mittelalterlicher skandinavischer Kultur. Vor allem durch Richard Wagners Ring des Nibelungen sind, wie es K. Böldl formuliert, einzelne ihrer Stoffe und Motive "in das Bildungsgut vergleichsweise breiter bürgerlicher Schichten eingegangen" (Der Mythos der Edda, S. 268); dies gilt insbesondere für den eschatologischen Mythos von ragna rök bzw. ragnarøkkr, der "Götterdämmerung" (zugleich Titel des letzten Teils von Wagners Tetralogie), dessen hohes Identifikationspotential sich in etlichen Analogiebildungen wie ‚Götzen-Dämmerung' (F. Nietzsche) oder ‚Menschheitsdämmerung' (K. Pinthus) manifestiert. Seit Tolkien erlebt die nordische Mythologie zudem eine beachtliche Renaissance: in der Fantasy-Literatur, als Stoffquelle für Brett-, Computer- und Rollenspiele, als Bezugspunkt für die Gründungen (pseudo-)neuheidnischer Gemeinschaften wie Ásatrú und Rabenclan. Derartigen Trivialisierungstendenzen will das Seminar den Versuch einer historisch-philologisch orientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der vorchristlichen Mythologie und Religion Skandinaviens entgegensetzen. In einem ersten Schritt sind zunächst brauchbare Definitionen von ‚Mythos' und ‚Mythologie' zu erarbeiten sowie die Quellen- und Überlieferungsverhältnisse der schriftlichen - der Eddas - und außerschriftlichen Zeugnisse skandinavischer Mythologie zu klären (hierzu gehört auch die Frage nach möglichen antiken, jüdisch-christlichen und anderen Einflüssen). Darauf aufbauend sollen in einer zweiten Phase die wichtigsten Mythenkreise und Götter-Erzählungen vor dem Hintergrund ihres kultur- und religionshistorischen Kontextes analysiert werden. Die Perspektive wird dabei komparatistisch sein, d.h. die nordischen Mythen sollen nicht nur mit den spärlichen südgermanischen mythologischen Quellen, sondern auch mit analogen Fassungen aus anderen mythologischen Systemen der Indogermania (griechisch-römische, keltische, persische, altindisch-vedische Mythologie) abgeglichen werden, um die Möglichkeiten und Grenzen einer vergleichenden indogermani(sti)schen Mythologie auszuloten; die Basis hierfür soll ein kritischer Dialog mit Georges Dumézils idéologie tripartie bilden. Abschließend sollen Ritus und Tempelwesen im vorchristlichen Norden, forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte sowie das Phänomen der Mythisierung von Heldensage einbezogen werden.
Textgrundlage: Die Edda des Snorri Sturluson. Ausw., Übers. u. Komm.: Arnulf Krause. Reclams Universal-Bibliothek 782.
Götterlieder der Älteren Edda. Auswahl. Übers.: Karl Simrock. Bearb. u. Einl.: Hans Kuhn. Reclams Universal-Bibliothek 781.
Zur Einführung in die Mythosforschung: Carl-Friedrich Geyer, Mythos. Formen, Beispiele, Deutungen. München : Beck, 1996 (Beck'sche Reihe ; 2032 : C. H. Beck Wissen).
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung
HENRIK IBSEN
Prof. Dr. Stefanie Würth
Do 9-11, Raum: 238, Beginn: 16.10.2003
Henrik Ibsens Dramen gehören zu den meistgespielten Stücken auf deutschen Bühnen. Allerdings beschränkt sich diese Ibsenrezeption zum größten Teil auf die zweite Hälfte seines Schaffens, die mit den zum Modernen Durchbruch zählenden Stücken eingeleitet wird. In diesem Seminar wollen wir uns aber auch mit den früheren Werken Ibsens befassen. An ausgewählten Stücken Ibsens wollen wir die Entwicklung zur Moderne beobachten. Es werden folgende Werke behandelt: Catilina; Peer Gynt; Samfundets Støtter; Gengangere; Hedda Gabler; Når vi døde vågner.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Do 14-16
Hauptseminar IV
KURZPROSA IN SKANDINAVIEN
Prof. Dr. Stefanie Würth
Di 14-16, Raum: 238, Beginn: 21.10.2003
Novellen, Erzählungen, Kurzgeschichten spielen in allen skandivavischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über die Bedeutung und Funktion der Kurzprosa in verschiedenen literarhistorischen Kontexten verschaffen. Im zweiten Teil des Semesters werden wir uns dann auf die zeitgenössische Kurzprosa konzentrieren und diese vor allem unter dem Aspekt des Minimalismus in Beziehung zu aktuellen Erzähltendenzen setzen.
Bitte beachten Sie die Lektüreliste, die ab Anfang September vor Zimmer 518 aushängen wird.
Leistungsnachweis: Referat und Klausur oder Hausarbeit
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 10
Sprechstunde: Do 14-16 Zi 518
Hauptseminar/Oberseminar V
HISTORY AND CULTURE OF THE VIKINGS
Prof. Dr. Brigitta Härdh, Mats Roslund, Prof. Dr. Barbara Scholkmann, PD Jörn Staecker, Prof. Dr. Stefanie Würth
Blockseminar am 17./18. Oktober, 7./8. November, 28./29. November, Raum: Im Schloss
Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, die Frau Prof. Dr. Scholkmann (Mittelalterarchäologie) und ich zusammen mit Kollegen der schwedischen Universität Lund abhalten werden. Aufgeteilt in drei Blöcke werden die Themenfelder Ökonomie, Handel/Handwerk und Christianisierung im wikingerzeitlichen Skandinavien behandelt.
Die Veranstaltungen der schwedischen KollegInnen finden in englischer Sprache statt. Die Termine für die von Frau Scholkmann und mir betreuten Begleitveranstaltungen werden bis Anfang Oktober vor Zi. 518 aushängen.
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 10
Sprechstunde: Do 14-16, Zi 518
Übung
ALTNORDISCHE LEKTÜRE
Prof. Dr. Stefanie Würth
Do 16-18, Raum: 518, Beginn: 23.10.2003
Diese Übung ist als ein zusätzliches Angebot für alle gedacht, die ihre im Altisländischkurs mühsam erworbenen Kenntnisse nicht einfach brach liegen lassen wollen. Am Beispiel von Auszügen aus ganz verschiedenen Texten werden wir gemeinsam das Übersetzen üben, uns aber auch einen Überblick über die wichtigsten Gattungen der altisländischen Literatur verschaffen.
Leistungsnachweis: ---
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: ---
Sprechstunde: Do 14-16 Zi 518
Sprachkurse
SCHWEDISCH I
Hans Raab
Mo, Do 11 -13, Raum: 415, Beginn: 20.10.2003
Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studenten aller Fakultäten.
Buch: Svenska utifrån (erhältlich in der Vorbesprechung oder in der Sprechstunde)
Leistungsnachweis: Abschlußklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 13.10.2003 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
SCHWEDISCH II
Hans Raab
Mo 13-15, Raum: 032, Beginn: 20.10.2003
Fortsetzung des Anfängerkurses (SCHWEDISCH I)
Buch: Svenska utifrån (Ungefähr ab Stück 60) Erhältlich in der Vorbesprechung
Leistungsnachweis: Abschlußklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 13.10.2003, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 6
SCHWEDISCH III
Hans Raab
Do 14-16, Raum: 028, Beginn: 23.10.2003
1. Buch Svenska utifrån (ab Stück 90)
2. Hörverstehen und Konversation 3.
Übersetzung- und Schreibübungen mit Fehleranalyse
Leistungsnachweis: Abschlußklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 13.10.2003, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15
SCHWEDISCH IV
Hans Raab
Mi 11-13, Raum: 238, Beginn: 22.10.2003
1. Berömda svenskar
2. Aktuella artiklar
3. Konversation
4. Översättningsövningar
Leistungsnachweis: Referat und Klausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 13.10.2003, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15
SPRACHKURS DÄNISCH I
Brian Stoubæk
Mo + Di 18-20, Raum: 029 / 028, Beginn: 13.10.2003
Dieser Einführungskurs erfordert keine Vorkenntnisse der dänischen Sprache und wendet sich an Studierende aller Fakultäten.
Lernsystem: Annegret Jöhnk: Dänisch, Neubearbeitung, Lehrbuch + Arbeitsbuch; Broschiert; Max Hueber Verlag; Erscheinungsdatum: Oktober 1998; ISBN: 3190052557 + 3190152551.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung oder in der allgemeinen Vorbesprechung
Credits: 6
Sprechstunde: Jeweils vor oder nach der Sitzung
SPRACHKURS DÄNISCH III
Brian Stoubæk
Di 16-18, Raum: 238, Beginn: 14.10.2003
Udvidet dansk. Dette semester er en fortsættelse af SS 2003, men nye deltagere med tilstrækkelige danskkundskaber er meget velkomne. Dansk III er for studerende fra alle fakulteter.
Lærebog: Annegret Jöhnk: Turen går til Danmark. Kursbuch und Übungsbuch. Dänisch für Fortgeschrittene; Broschiert - 176 Seiten; Max Hueber Verlag; Erscheinungsdatum: November 1994; ISBN: 3190051828.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: Jeweils vor oder nach der Sitzung
ISLÄNDISCH I
Kristjana Sveinsdóttir
Zeit: Mo 8-10 + Do 8-10, Raum: 033/034, Beginn: 16.10.2003
Dieser Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und wendet sich an Studierende aller Fakultäten.
Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung
ISLÄNDISCH III
Kristjana Sveinsdóttir
Zeit: Di 12-14, Raum: 238, Beginn: 14.10.2003
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Sommersemesters 2003, bietet aber auch neuen TeilnehmerInnen die Möglichkeit mitzumachen. Der Kurs ist offen für Studierende aller Fakultäten.
Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung
NORWEGISCH II
Snorre Fjeldstad
Di 18-20, Raum: 029, Beginn: 14.10.2003
Dieser Kurs ist als Fortsetzung von Norwegisch I aus dem Sommersemester gedacht. Neue Studierende mit norwegischen Vorkenntnissen sind ebenfalls willkommen.
Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung
NORSK IV
Snorre Fjeldstad
Mo 18-20, Raum: 238, Beginn: 13.10.2003
Dette kurset er fortsettelsen av forrige semesters Norsk III. Alle som har lyst til å snakke og skrive norsk regelmessig er velkommen til å delta i Norsk IV.
Konversasjon står sentralt i dette kurset. I tillegg til å øve spontan bruk av språket, vil vi ta opp grammatiske problemer etterhvert som de dukker opp. Vi skal også bli kjent med det norske dialektlandskapet, få et innblikk i skiftnormen nynorsk og se ulike eksempler på mangfoldet i den norske språkvirkeligheten.
Leistungsnachweis: Referat und Klausur (schriftlich und mündlich)
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung
© Universität Tübingen / Nordische Abteilung - Deutsches Seminar / Gestaltung: Jennifer Weiß / Stand: 08.2003