Englisches Seminar

Kommentar WS 06/07

Einführung in die Skandinavistik I:
Literaturgeschichtlicher Überblick

Dorothea Kunz, M.A.

Do 9-11, Raum: 029, Beginn: 19.10.2006

Dieses Seminar ist Teil des Grundlagenmoduls Literatur- und Kulturwissenschaft und richtet sich an Studienanfänger des B.A.-Studienganges Skandinavistik im Haupt- und Nebenfach und des Magisterstudienganges.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die skandinavischen Literaturen von der Reformation bis zur Gegenwart zu erarbeiten. An ausgewählten Textbeispielen werden die wichtigsten Charakteristika unterschiedlicher Epochen und Gattungen herausgearbeitet. Darüber hinaus wird auch die Arbeit mit einschlägigen Hilfsmitteln (z.B. Bibliografien, Nachschlagewerke, Sekundärliteratur, Internet) eingeübt. Begleitend wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend zu empfehlen ist.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 7 LP Sprechstunde: nach Vereinbarung

Vad får man skriva i en roman?

Hans Raab

Mi 16-18, Raum: 238, Beginn: 18.10.2006

Allt sedan C.J.L. Almqvists dagar och hans skandalomsusade roman "Det går an" (1839) har eldiga diskussioner om vad som är tillåtet att föra fram i en roman alltsomoftatst blossat upp. Vi ska i detta seminarium ta upp flera sådana skönlitterära publikationer som väckt förtrytelse och debatt och sätta in dessa verk i tidens etiska och estetiska diskussion - romaner av bl.a. August Strindberg, Agnes von Krusenstjerna, makarna Märta och Henrik Tikkanen, Jan Myrdal. Kerstin Thorvall, Carin Rydberg och Per Gunnar Evander kommer att stå i blickpunkt.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Anmeldung: in den Sprechstunden Credits: 6 LP Sprechstunde: Mi 13-15

Die Ála flekks saga - Lektüre und Interpretation

Hendrik Lambertus, M.A.

Fr 9-11, Raum: 029, Beginn: 20.10.2006

Die Ála flekks saga („Saga von Áli mit dem Muttermal“) wird zur Gattung der originalen Riddarasögur gezählt, die zuweilen auch als Märchensagas oder Lygisögur („Lügensagas“) bezeichnet werden. Wie es für einen Text dieses Genres typisch ist, erlebt der Protagonist der Saga, der englische Königssohn Áli, eine Reihe von bunt durchmischten Abenteuern, die ihn in ferne Regionen des Erdenkreises führen und allerlei seltsame Begegnungen mit sich bringen: So wird der Held gleich mehrmals von Trollen verflucht, entgeht dabei nur knapp der unliebsamen Heirat mit einer Trollfrau, wird zeitweilig in einen Werwolf verwandelt und gelangt auf der Suche nach einem Heilmittel gegen einen weiteren Fluch bis nach Indien. Schließlich dringt er in Begleitung der kriegerischen Königin Þornbjörg sogar ins Trollkönigreich am Ende der Welt ein... Wir wollen die abenteuerliche Saga im Kurs gemeinsam lesen und dabei neben der Verbesserung der Lesefähigkeit auch die Wiederholung einzelner Punkte der altnordischen Grammatik am Text angehen. Parallel zur Lektüre sollen ausgewählte Themen zur literaturwissenschaftlichen Interpretation und Einordnung der Saga anhand von Kurzreferaten im Kurs diskutiert werden; mögliche Referatsthemen sind z.B. die Gattungstypologie der orginalen Riddarasagas, Märchensagas und Märchenforschung, das Werwolfsmotiv im europäischen Kontext und andere mehr.
Textausgabe: Åke Lagerholm: Drei lygisogur. Halle (Saale) 1927. (Deutsche Übersetzung in: Jürg Glauser: Isländische Märchensagas. Darmstadt 1998.)
Zur Einführung: Jürg Glauser: Isländische Märchensagas. Studien zur Prosaliteratur im spätmittelalterlichen Island. Zürich 1981.

Leistungsnachweis: Referat und 2-stündige Klausur Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 6 LP Sprechstunde: Do, 15 - 16 Uhr

Die Großstadt in der skandinavischen Literatur

Romana Stoubæk, M.A.

Mi 9-11, Raum: 029, Beginn: 18.10.2006

Die Stadt als Motiv und nicht nur als Kulisse der Handlung wird das Thema dieses Seminars sein. Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird die Großstadt dargestellt? Welche urbanen Lebensformen dominieren das Stadtbild? Welche Rolle spielt das Tempo und wie ändert sich die Wahrnehmung der Stadt?
Um der Komplexität dieses historisch breit gefächerten Gegenstandes Herr zu werden, wird eine starke Reduzierung auf einige Werke der skandinavischen Erzählliteratur vorgenommen. Es handelt sich um Werke von Herman Bang, Knut Hamsun, Ulf Eriksson, u.s.w.
Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung bereitgestellt.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder Klausur Anmeldung: unter romana.stoubaek@uni-tuebingen.de Credits: 6 LP Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr in Raum 518

Einführung in die skandinavische Sprachgeschichte

Dr. des. Corinne Susanek

Blockseminar, 15./16. Dezember; 12./13. Januar; 2./3. Februar

Ziel des Proseminars ist es, einen breiten Überblick über die Entstehung und Geschichte der nordgermanischen Sprachen vom Urnordischen über das Altnordische zu den modernen skandinavischen National- und Literatursprachen zu geben. Die historischen Sprachstufen seit den frühesten überlieferten Zeugnissen, die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Futhark und mögliche Gliederungen der Skandinavia (Ost-/West-/Süd-/Insel-/Festlandskandinavia) werden ebenso thematisiert wie die Herausbildung und Standardisierung der Einzelsprachen. Auch nicht-germanische nordische Sprachen (Finnisch, Samisch, Grönländisch) werden berücksichtigt.
Die Spannbreite möglicher Themen, die von den Teilnehmenden in Referaten bearbeitet werden sollen, umfasst beispielsweise: die Vorstellung der frühesten und wesentlichsten schriftlichen Belege (Runeninschriften), die historischen Stufen des Altnordischen, die Ausgliederung der skandinavischen Einzelsprachen und ihrer Dialekte, die gegenwärtige Sprachplanung und Sprachpolitik der skandinavischen Länder.
Literaturhinweise:
Bandle, Oskar: Die Gliederung des Nordgermanischen. Basel 1973.
Braunmüller, Kurt: Die skandinavischen Sprachen um Überblick. UTB 1635. Tübingen 1999.
Haugen, Einar: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte. Hamburg 1984.
Karker, Allan/Lindgren, Birgitta/Løland, Ståle (Hrsg.): Nordens språk. Oslo 1997.
Vikør, Lars S.: The Nordic Languages. Their Status and Interrelations. Nordic Language Publications 14. Oslo 1993.

Leistungsnachweis: Referat und Klausur Anmeldung: bis 25. September 2006 per e-mail an c_susanek@hotmail.com Credits: 6 LP Sprechstunde: nach Vereinbarung

Paris, Berlin - Hauptstädte des skandinavischen Modernismus

Sylvain Briens, Thomas Mohnike, Heinrich Anz

Netzwerkseminar

Für die Entstehung des skandinavischen Modernismus spielten die kulturellen Hauptstädte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Hier entwickelten Autoren der skandinavischen Literatur und Kulturgeschichte wie August Strindberg, Henrik Ibsen, Björnsterne Björnsen, Georg Brandes neue ästhetische Programme und Schreibweisen, die den skandinavischen Modernismus und seine bedeutende Rolle für die europäische Literatur maßgeblich beeinflussten. Wichtige Gründe dafür waren das moderne, in vielem als äußerst fortgeschritten empfunden moderne urbane Leben in diesen Städten, der enge Kontakt mit anderen europäischen Künstlern, Schriftstellern und Intellektuellen sowie attraktive Zeitschriften, Verlage und nicht zuletzt Mäzene.
In unserem Seminar wollen wir die Rolle analysieren, die Städte wie Paris zum einen für die Entstehung modernistischer Ästhetik und Kunst im kulturhistorischen Sinne spielten sowie ihren Ort in den Literaturen.
Das Seminar wird im Rahmen des Kompetenznetzwerk Skandinavistik mit Studierenden der Universitäten Basel, Strasbourg und Tübingen angeboten. Wir werden das Seminar mit einer gemeinsamen Präsenzsitzung in einer Jugendherberge, voraussichtlich in Strasbourg, eröffnen. Es wird danach Gruppen- und Plenumsarbeit in einem virtuellen Lehrraum fortsetzen und schließlich in einer Präsensitzung am Ende des Semesters beschließen. Nähere Informationen sind auf www.skandinavistik.net abrufbar.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Anmeldung: bis zum 21. Oktober 2006 per e-mail an: mohnike@skandinavistik.uni-freiburg.de Credits: 8 LP

Historiographie im skandinavischen Mittelalter

Prof. Dr. Stefanie Würth

Di 14-16, Raum: 028, Beginn: 17.10.2006

Obwohl die Historiographie auf den ersten Blick nicht unbedingt zu den spannendsten Gattungen des mittelalterlichen Literaturbetriebs, so lassen sich doch an ihr die wesentlichen Spezifika der skandinavischen Literaturgeschichte herausarbeiten.
Während in Island von Anfang an Geschichtsschreibung in der Volkssprache erfolgte, in Norwegen sowohl lateinische als auch volkssprachige Texte verfasst wurden, dauerte es in Schweden und Dänemark bis ins 14. Jh., bis sich die Volkssprache als Schriftsprache durchsetzte. In allen skandinavischen Ländern herrschte dabei das Bemühen vor, die eigene Geschichte in die Weltgeschichte zu integrieren und dabei dennoch die historische Kontinuität seit der mythologischen Vorzeit zu bewahren.
Wir werden uns in diesem Seminar zunächst mit den theoretischen Grundlagen der mittelalterlichen Historiographie befassen, um uns den nötigen Hintergrund für die Auseinandersetzung mit Einzeltexten zu erarbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur oder Referat und mündliche Prüfung Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 8 LP (10 im M.A.-Studiengang) Sprechstunde: Do 14-16 Uhr

Unterwegs zum Text: Reisebeschreibungen, Reisetagebücher, Reiseromane

Prof. Dr. Stefanie Würth

Di 9-11, Raum: 029, Beginn: 17.10.2006

Schon seit der Wikingerzeit gibt es Texte, in denen Skandinavier über Erfahrungen mit fremden Ländern und Kulturen berichten, die sie auf zum Teil sehr langen und weiten Reisen gemacht haben. In diesen Reisebeschreibungen nimmt die Begegnung mit dem Fremden, dem Anderen eine zentrale Stellung ein. Wir wollen uns in diesem Seminar allerdings nicht nur auf diesen inhaltlichen Aspekt von Selbst- und Fremdwahrnehmung beschränken, sondern uns vor allem auch mit der literarischen Form befassen, in der diese Begegnung mit dem Fremden verarbeitet wird.
Eine Literaturliste wird ab Anfang September vor Zi. 518 aushängen und auf der Homepage der Nordistik zugänglich sein.

Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 8 LP (10 im M.A.-Studiengang) Sprechstunde: Do 14-16 Uhr

Schwedisch I

Hans Raab

Mo & Do 11-13, Raum: 315/415, Beginn: 19.10.2006

Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich in erster Linie an Studenten der Skandinasvistik, aber auch Studenten anderer Fakultäten können eventuell teilnehmen.
Buch: Svenska utifrån (erhältlich in der ersten Sitzung oder in der Sprechstunde).
Teilnehmerbeschränkung: 40 Personen!

Leistungsnachweis: Klausur bzw. Klausur und mündliche Prüfung Anmeldung: in der Sprechstunde Credits: 8 LP (für B.A. Zweitsprache 6 LP) Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch II

Hans Raab

Mo 13-15, Raum: 315, Beginn: 23.10.2006

Fortsetzung des Anfängerkurses (SCHWEDISCH I).
Buch: Svenska utifrån, ungefähr ab Lektion 60 (erhältlich in der Sprechstunde).

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung oder Klausur Anmeldung: in der Sprechstunde Credits: 6 LP (für B.A. Zweitsprache 4 LP) Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch III

Hans Raab

Do 14-16, Raum: 315, Beginn: 19.10.2006

1. Buch: Svenska utifrån (ab Stück 90 ca.)
2. Hörverstehen und Konversation
3. Übersetzungs- und Schreibübungen mit Fehleranalyse

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung oder Klausur Anmeldung: in der Sprechstunde Credits: 6 LP Sprechstunde: Mi 13-15

Schwedisch IV

Hans Raab

Mi 11-13, Raum: 029, Beginn: 18.10.2006

Kulturwissenschaftliche Übung (Sprachkurs und Proseminar):
1. "Öar och åar"
2. Aktuella artiklar
3. Grammatiska knoppar

Leistungsnachweis: Klausur oder mündliche Prüfung und Klausur Anmeldung: in der Sprechstunde Credits: 6 LP Sprechstunde: Mi 13-15

Dänisch I

Brian Stoubæk

Mo 13-15 und Do 13-15, Raum 029, Beginn: 19.10.2006

Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse der dänischen Sprache und wendet sich an Studierende aller Fakultäten.
Lernsystem: S. Olsen, C.E. Rasmussen, H. Egendal, M. Mygind: Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige. Bremen: Hempen Verlag 2005. (ISBN: 3-934106-41-2).

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur Anmeldung: unter brian.stoubaek@uni-tuebingen.de Credits: 8 LP (für B.A. Zweitsprache 6 LP) Sprechstunde: nach Vereinbarung

Dänisch III

Brian Stoubæk

Mo 16-18, Raum: 028, Beginn: 16.10.2006

Udvidet dansk. Dette semester er en fortsættelse af SS 2006, men nye deltagere med tilstrækkelige danskkundskaber er velkomne. Dansk III er for studerende fra alle fakulteter.
Lernsystem: Annegret Jöhnk: Dänisch (Neubearbeitung), Lehrbuch + Arbeitsbuch, Max Hueber Verlag 1998 (ISBN 3190052557 + 3190152551).

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen und mündliche Prüfung oder Klausur Anmeldung: unter brian.stoubaek@uni-tuebingen.de Credits: 6 LP Sprechstunde: nach Vereinbarung

Dansk V Konversation

Pernille Hjorth

Do 16-19, Raum: 238, Beginn: 26.10.2006 (3-stündig)

I dette kursus fokuseres på det talte sprog. Målet er at forstå og udtrykke sig sikkert og varieret.
De mundtlige kommunikationsfærdigheder trænes gennem samtale om tekster og emner, der bestemmes af deltagere og lærer i fællesskab.
Kurset er åbent for alle, der har et nogenlunde solidt grundlag i dansk grammatik.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: -
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Isländisch I

Guðrun Helgadóttir

Di 11-13 und Do 11-13, Raum 029, Beginn: 17.10.2006

Dieser Kurs ist für Anfänger und erfordert keine Vorkenntnisse. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fakultäten.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und mündliche Prüfung oder Klausur Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 8 LP Sprechstunde: nach Vereinbarung

Isländisch III

Guðrun Helgadóttir

Mi 11-13, Raum: 238, Beginn: 18.10.2006

Þetta námskeid er framhald af fyrra námskeidi í íslensku 2. Nýjir nemendur sem hafa þekkingu á íslensku tungumáli og áhuga á ad læra meira í íslensku eru hjartanlega velkomnir á þetta námskeid. Áhersla verdur lögd á talad mál, en einnig munum vid fara í gegnum málfrædiæfingar á medan á námskeidinu stendur.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und mündliche Prüfung oder Klausur Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 6 LP Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch I

Stephanie Baur

Mo 16-18 und Do 18-20, Raum: 032, Beginn: 16.10.2006

Dieser Einführungskurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Der Kurs vermittelt eine allgemeine Grundlage der norwegischen Grammatik. Dazu soll schon von Anfang an den praktischen Gebrauch der Sprache geübt werden.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen und mündliche Prüfung oder Klausur Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 8 Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch II

Hallvard Rykkje

D1 16-18, Raum: 315, Beginn: 17.10.2006

Dette kurset er fortsettelsen av Norsk I. Nye studenter med grunnleggende kunnskaper i norsk kan også delta.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen und mündliche Prüfung oder Klausur Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 6 LP Sprechstunde: nach Vereinbarung

Norwegisch IV

Veslemøy Fossum

Mi 16-18 , Raum: 415, Beginn: 17.10.2006

Opptak i kurset forutsetter bestått Norsk III eller tilsvarende norskferdigheter. Dette blir eventuelt testet ved semesterstart.
I kurset spiller samtale og diskusjon en sentral rolle: Målet er å bruke språket i praksis. Men det er også plass til å ta opp grammatiske problemer etterhvert som de dukker opp.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen und mündliche Prüfung und/oder Klausur Anmeldung: in der ersten Sitzung Credits: 6 LP Sprechstunde: nach Vereinbarung