„TransStar“ ist ein neues europäisches Projekt, das kleinere ostmittel- und südosteuropäische Sprachen, ihre Literaturen und Kulturen in den Mittelpunkt rückt und Studierenden und young professionals in Deutschland, Polen, Tschechien, Kroatien, Slowenien und der Ukraine die Möglichkeit gibt, sich in das literarische Übersetzen und in die Grundlagen des europäischen Kulturmanagements einzuarbeiten.
Mit den Erweiterungsrunden der Europäischen Union haben sich viele Impulse für das Zusammenwachsen der europäischen Nachbarn ergeben. Trotz vielfältiger Bemühungen besteht immer noch ein Ungleichgewicht in der Integration der verschiedenen europäischen Kulturen. In den zunehmend transkulturell geprägten Lebenswelten sind nicht mehr nur Fachleute mit Spezialwissen gefragt, sondern die Kenntnis europäischer Kulturen wird für jeden Einzelnen zu einem alltäglichen Erfordernis. Um einen breiten Zugang zu den Kulturen zu ermöglichen, ist eine größere Anzahl von Kulturmittlern notwendig.
Das Projekt verfolgt einen multiperspektivischen Ansatz, der vorsieht:
Zukünftige Kulturmittler in sechs europäischen Ländern heranzubilden
Praxismodule für literarisches Übersetzen in die Lehrpläne der beteiligten Universitäten aufzunehmen
Ein tragfähiges Netzwerk zwischen den zukünftigen Kulturmittlern aufzubauen
Ein allgemeines Publikum für kleinere Sprachen und Kulturen zu sensibilisieren
Den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den ostmittel- und südosteuropäischen Ländern zu fördern
Unter dem Thema „Verschiedene Kulturen, eine gemeinsame Geschichte: Auf dem Weg in ein neues Europa“ werden Seminare, Diskussionen und Kulturveranstaltungen stattfinden, von denen die zukünftigen Kulturmittler, aber auch ein breiteres Publikum profitieren.
In den Workshops arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit professionellen literarischen Übersetzern an der Übersetzung von Texten europäischer Gegenwartsautoren in sechs Sprachen. Die Übersetzungsarbeit findet sowohl sprachpaarbezogen als auch sprachübergreifend statt. So kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichen Mutter- und Arbeitssprachen zusammen und können von ihren unterschiedlichen kulturellen Herkünften profitieren und gemeinsame Überlappungsräume europäischer Kulturen schaffen.
Die Workshops finden in Tübingen, Freiburg, Krakau, Łódź, Ústí nad Labem, Kiew, Zagreb und Ljubljana statt.
Zu der Arbeit an den Übersetzungen gehört auch die eins-zu-eins-Betreuung durch den Werkstattleiter. Jeder Teilnehmer erhält ein Mentoring zu seinen Übersetzungen.
Im Rahmen des Projekts wird ein Online-Netzwerk aufgebaut. Dieses Netzwerk ermöglicht es zum einen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, von verschiedenen Orten aus gemeinsam an ihren Übersetzungen zu arbeiten und sich auszutauschen. Zum anderen bildet das Netzwerk die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit der Teilnehmer nach Abschluss des Projekts.
Bei allen Workshops und Netzwerktreffen werden öffentliche Veranstaltungen wie Lesungen, Performances und Diskussionen durchgeführt, um einem breiten Publikum den Zugang zu neuen Autoren und interessanten Tendenzen in den europäischen Literaturen zu eröffnen.
In den Netzwerktreffen kommen die zukünftigen Kulturmittlerinnen und Kulturmittler zusammen und erhalten ein Coaching im europäischen Kulturmanagement. In Seminaren, Präsentationen und Diskussionen werden die Länder und regionalen Kulturräume mit ihren Künstlern, Agenturen, Institutionen und Förderlandschaften vorgestellt. Die Netzwerktreffen finden in Prag und Krakau statt.
Im Ergebnis der Workshops sollen Module für literarisches Übersetzen an den beteiligten Hochschulen eingerichtet werden. In die Erarbeitung der Module fließen die Erfahrungen aus der sprachpaarbezogenen und sprachübergreifenden Arbeit ein.
Das Projekt „TransStar“ startet im Januar 2013 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Das Projekt wurde initiiert vom Slavischen Seminar der Universität Tübingen, die als koordinierende Institution auftritt. Neben der Universität Tübingen gehören zu den Partner die Karls-Universität Prag, die Universität Łódź, die Universität Zagreb, die Universität Ljubljana, die Schewtschenko-Universität Kiew sowie das Literaturbüro Freiburg, das Goethe-Institut Kiew, das Collegium Bohemicum in Ústí nad Labem sowie die Villa Decius in Krakau.
Das Projekt wird gefördert vom EU-Programm „Lifelong learning“ und den beteiligten Partnerinstitutionen. Weitere Förderer werden kooperieren.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate