Institut für Politikwissenschaft

Rezensionen

1. Karnein, Anja: Zukünftige Personen. Eine Theorie des ungeborenen Lebens von der künstlichen Befruchtung bis zur genetischen Manipulation. Berlin: Suhrkamp. Rezensiert in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Nr. 5-6/2013. (61. Jg.), S. 841-843.

2. Carnau, Peter (2013): Nachhaltigkeitsethik. München: Hampp. Rezensiert in: Journal für Generationengerechtigkeit. Nr. 1/2013 (13. Jg.), S. 40-41.

3. May, John F. (2013): World Population Policies. Their Origin, Evolution, and Impact. Springer: Dordrecht. Rezensiert in: Journal für Generationengerechtigkeit. Nr. 1/2013 (13. Jg.), S. 42-43.

4. Grober, Ulrich (2011): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann. Rezensiert in: Journal für Generationengerechtigkeit. Nr. 1/2011 (11. Jg.), S. 27-29.

5. Roberts, Melinda A. / Wassermann, David T. (Hg.) (2009): Harming Future Persons. Ethics, Genetics and the Nonidentity Problem. Dordrecht: Springer. Rezensiert in: Notre Dame Philosophical Reviews 3/2010.

6. Lienkamp, Andreas (2009): Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive. München: Schöningh. Rezensiert (zusammen mit Patrick Wegner) in: Intergenerational Justice Review. Nr. 3/2009 (9. Jg.), S. 116-118.

7. Lynch, Julia (2006): Age in the Welfare State. The Origins of Social Spending on Pensioners, Workers, and Children. New York: Cambridge University Press. Rezensiert (zusammen mit Patrick Wegner) in: Intergenerational Justice Review. Nr. 2/2009 (9. Jg.), S. 77-79.

8. Kronauer, Martin / Linne, Gudrun (Hg.) (2005): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Forschungsreihe der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 65. Rezensiert (zusammen mit Isabel Wolff) in: Journal für Generationengerechtigkeit / Intergenerational Justice Review. Nr. 3/2008 (8. Jg.), S. 49-50.

9. Stei, Erik (2007): Gerechtigkeit und politischer Universalismus – John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit. Eine kritische Analyse der Rechtfertigungsleistung. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review. Nr. 4/2007 (7. Jg.) , S.29-30.

10. Fuhrmann, Silvia (2007): Die Gerechtigkeitslücke. Generationengerechtigkeit am Prüfstand. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review. Nr. 4/2007 (7. Jg.), S. 30-31.

11. Forum Familie stark machen (Hg.) (2006): Generationen-Barometer 2006. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Verfasst von Wilhelm Haumann. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review. Nr. 2/2007 (7. Jg.), S. 29

12. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung/Ecologic (2006): Unterm Strich. Erbschaften und Erblasten für das Deutschland von morgen. Eine Generationenbilanz. Hrsg. von Volker Hauff und Günther Bachmann. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review. Nr. 1/2007 (7. Jg.), S.44f.

13. Nicholas Strange (2006): Keine Angst vor Methusalem! Warum wir mit dem Altern unserer Bevölkerung gut leben können. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review. Nr. 2/2006 (6. Jg.), S. 51f.

14. Ulrike Jureit / Michael Wildt (Hg.) (2005): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg: Hamburger Edition. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review. Nr. 2/2006 (6. Jg.), S. 49.

15. Franz-Josef Radermacher (2002): Balance oder Zerstörung. Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweit nachhaltigen Entwicklung. Wien: Verlag Ökosoziales Forum. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review. Nr. 1/2003 (3.Jg.), S. 36.

16. Luca DiBlasi / Bernhard Goebel / Vittorio Hösle (2001): Nachhaltigkeit in der Ökologie. Wege in eine zukunftsfähige Welt. München: Beck. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review, Nr. 1/2003 (3.Jg.), S. 35.

17. Jeremy Rifkin (1998): Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik. München: Wilhelm Goldmann Verlag. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review, Nr. 4/2001 (1. Jg.), S. 19.

18. Thomas Balister (1996): Straßenprotest. Formen oppositioneller Politik in der BRD zwischen 1979 und 1989. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review, Nr. 1/2001 (1.Jg.), S. 20.

19. Sammelrezension: Florian Illies (2000): Generation Golf. Berlin: Argon Verlag / Jedediah Purdy (1999): For Common Things: Irony, Trust and Commitment in America today. New York: Alfred A. Knopf Verlag. Rezensiert in: GenerationenGerechtigkeit / Intergenerational Justice Review, Nr. 1/2001 (1.Jg.), S. 21-22.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google