Institut für Politikwissenschaft

Stichwortartikel in Lexika/Handbüchern/Übersichtsbänden

1. Tremmel, Jörg (2021): The Four-Branches Model of Government: Representing Future Generations. In: Cordonier Segger, Marie-Claire / Szabó, Marcel / Harrington, Alexandra R. (Hg.): Intergenerational Justice in Sustainable Development Treaty Implementation. Advancing Future Generations Rights through National Institutions. Cambridge: Cambridge University Press. S. 754-780

2. Tremmel, Jörg (2019): Gerechtigkeit zwischen den Generationen. In: Schweiger, Gottfried / Drerup, Johannes (Hg.): Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: J.B.Metzler. S. 371-379.

3. Tremmel, Jörg (2015): Nachhaltigkeit. In: Sturma, Dieter (Hg.): Handbuch Bioethik. Stuttgart: J.B.Metzler. S. 109-114.

4. Tremmel, Jörg (2014): Generationengerechtigkeit. In: Sedmak, Clemens (Hg.): Die Grundwerte Europas (Buchreihe). Einzelband: „Gerechtigkeit. Vom Wert der Verhältnismäßigkeit“. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 47-76.

5. Tremmel, Jörg (2011): Generationengerechtigkeit. In: Aßländer, Michael S. (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart: J.B.Metzler. S. 415-417.

6. Tremmel, Jörg (2011): Haben wir die Welt nur von unseren Kindern geborgt? Grundzüge einer Generationenethik. In: Ach, Johann S. / Bayertz, Kurt / Siep, Ludwig (Hg.): Grundkurs Ethik. Band 2: Anwendungen. Paderborn: mentis. S. 99-116.

Beiträge in Sammelbänden

1. Tremmel, Jörg (2022): Strom für wenige Generationen, Abfälle für viele. In: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Hg.): Atomausstieg in Deutschland. Das letzte Kapitel. Berlin. S. 120-121.

2. Tremmel, Jörg (2022): Der Übergang ins Anthropozän erfordert eine Weiterentwicklung der Demokratie. In: Gumbert, Tobias et al (Hg.): Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis. Baden-Baden: Nomos. S. 193-216.

3. Tremmel, Jörg / Röser, Sarna (2019): Langfristig gedachte Rentenpolitik. In: Hurrelmann, Klaus / Karch, Heribert / Traxler, Christian (Hg.): „Jugend, Vorsorge, Finanzen“. MetallRente Studie 2019. Weinheim: Beltz. S. 100-109. Überarbeitete Fassung.

4. Tremmel, Jörg (2018): Fact-insensitive thought experiments in climate ethics – Exemplified by Parfit’s non-identity problem. In: Jafry, Tahseen (Hg.): The Routledge Handbook of Climate Justice. London: Routledge. S. 42-56.

5. Vanhuysse, Pieter / Tremmel, Jörg (2018): Measuring intergenerationaljustice for public policy. In: Poama, Andrei / Lever, Annabelle (Hg.): Routledge Handbook in Ethics and Public Policy. London: Routledge. S. 472-486.

6. Tremmel, Jörg (2018): The Anthropocene concept as a wake-up call for reforming democracy. In: Hickmann, Thomas Partzsch, Lena / Pattberg, Philipp / Weiland, Sabine (Hg.): The Anthropocene Debate and Political Science. Routledge Environmental Research Series. London: Routledge. S. 219-237.

7. Tremmel, Jörg (2018): Zukunftsräte zur Vertretung der Interessen kommender Generationen. Ein praxisorientierter Vorschlag für Deutschland. In: Mannewitz, Tom (ed.): Die Demokratie und ihre Defekte. Heidelberg: Springer VS. Pp. 107-142.

8. Tremmel, Jörg / Wilhelm, James (2015): Democracy or Epistocracy? Age as a Criterion of Voter Eligibility. In: Tremmel, Jörg / Mason, Antony / Dimitrijoski, Igor / Godli, Petter (Hg.): Youth Quotas in Ageing Societies. Dordrecht, NL: Springer. S. 125-147.

9. Tremmel, Jörg (2015): Parliaments and future generations – the Four-Powers-Model. In: Birnbacher, Dieter / Thorseth, May (Hg.): The Politics of Sustainability. Philosophical Perspectives. London: Routledge/Earthscan. S. 212-233.

10. Tremmel, Jörg (2015): Thomas Morus: Der Philosoph als Fürstendiener oder Staatsmann? In: Höffe, Otfried (Hg.): Politische Utopien der Neuzeit. Klassiker Auslegen-Reihe. Berlin: Akademie Verlag. Im Erscheinen.

11. Tremmel, Jörg (2015): Tremmel, Jörg (2015): Demokratie, Epistokratie und der Ausschluss Minderjähriger vom Wahlrecht. Der Vorschlag eines Wahlregisters für Jugendliche und ältere Kinder. In: Tremmel, Jörg / Rutsche, Markus (Hg.): Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien. Wiesbaden: Springer VS. S. 107-144. - Download des Volltextes.

12. Tremmel, Jörg/Bschaden, Andreas/Wagermaier, Alexander (2014): Die wachsende Zahl von Seniorenstudierenden in Deutschland unter dem Aspekt der Generationengerechtigkeit: Harmonie oder Konflikt? In: Tremmel, Jörg (Hg.): Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 203-241.

13. Tremmel, Jörg (2014): Einleitung. In: Tremmel, Jörg (Hg.): Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-26.

14. Tremmel, Joerg C. (2014): An extended separation of powers model as the theoretical basis for the representation of future generations – history of political thought groundwork.

15. Tremmel, Jörg (2012): Das Nicht-Identitäts-Problem – ein schlagendes Argument gegen Nachhaltigkeitstheorien? In: Enders, Judith / Remig, Moritz (Hg.): Perspektiven nachhaltiger Entwicklung. Metropolis: Marburg. S. 181-210.

16. Tremmel, Jörg: Klimawandel und Gerechtigkeit. In: Schüttemeyer, Suzanne S. (Hg.) : Politik im Klimawandel. Keine Macht für gerechte Lösungen? Dokumentationsband des Jahreskongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (21.-25.9.09 in Kiel), Baden-Baden: Nomos S. 127-158.

17. Tremmel, Joerg C. (2010): The No-man’s-land of Ethics. In: Moore, Kathleen Dean / Nelson, Michael P. (Hg.): Moral Ground: Ethical Action for a Planet in Peril. Austin, Texas: Trinity University Press. S. 444-448.

18. Tremmel, Joerg C. / Wegner, Patrick (2010): German Bundestag Survey on Intergenerational Justice in the Labour Market. In: Tremmel, Joerg C. (Hg.): A Young Generation Under Pressure? Financial situation and ‘rush hour of life’ of the cohorts 1970-1985 in a generational comparison? Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. S. 77-105.

19. Tremmel, Joerg C. (2010): Preface. In: Tremmel, Joerg C. (Hg.): A Young Generation Under Pressure? Financial situation and ‘rush hour of life’ of the cohorts 1970-1985 in a generational comparison. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. S. v-vi.

20. Tremmel, Jörg (2010): Le rassemblement de toutes les générations derrière le ‘voile d’ignorance’. In: Sylvain, Dan / Tremmel, Jörg (Hg.): Générations équitables. Paris: Connaissances et Savoirs. S. 89-134.

21. Tremmel, Jörg (2009): Demografie und Generationengerechtigkeit. Ein Überblick. In: Siller, Peter / Pitz, Gerhard / Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg (Hg.): Politik der Gerechtigkeit. Zur praktischen Orientierungskraft eines umkämpften Ideals. Baden-Baden: Nomos. S. 215-240.

22. Tremmel, Jörg (2008): Was ist eine ‘Generation’? In: Ferring, Dieter / Haller, Miriam / Meyer-Wolters, Hartmut / Michels, Tom: Sozio-kulturelle Konstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Könighausen & Neumann. S. 147-168.

23. Tremmel, Joerg C. (2008): An ethical assessment of the legitimacy of anti-natalistic birth policies. In: Tremmel, Joerg C. (Hg.): Demographic Change and Intergenerational Justice. The Implementation of Long-term Thinking in Political Decision-Making. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. S. 137-159.

24. Tremmel, Joerg C. (2008): Preface. In: Joerg C. Tremmel (Hg.): Demographic Change and Intergenerational Justice. The Implementation of Long-term Thinking in Political Decision-Making. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. S. v-vii.

25. Tremmel, Jörg (2008): Generationengerechte Rentenpolitik. In: Zwengel, Ralf (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeit und Gerechtigkeit. Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen. Band VIII (2007). Essen: Klartext Verlag. S. 77-100.

26. Tremmel, Jörg (2007): Ungleichbehandlung von Jung und Alt in Unternehmen. In: Aßländer, Michael S. / Suchanek, Andreas / Ulshöfer, Gotlind (Hg.): Generationengerechtigkeit als Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesell¬schaft. Tagungsband zur DNWE-Jahrestagung vom 7.-8.4.2006. Mering: Rainer Hampp-Verlag. S. 127-143.

27. Deutscher Evangelischer Kirchentag (2007): Dokumentation der Podiumsdiskussion mit Ursula von der Leyen, Jörg Tremmel und Henning Scherf. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh. S. 395-403.

28. Tremmel, Joerg C. (2006): Establishment of intergenerational justice in national constitutions. In: Tremmel, Joerg C. (Hg.): Handbook of Intergenerational Justice. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. S. 187-214.

29. Tremmel, Joerg C. (2006): Introduction. In: Tremmel, Joerg C. (Hg.): Handbook of Intergenerational Justice. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. S. 1-20.

30. Tremmel, Jörg (2005): Generationengerechtigkeit als Leitbild für Unternehmen. In: Tremmel, Jörg/ Ulshöfer, Gotlind (Hg.): Unternehmensleitbild Generationengerechtigkeit – Theorie und Praxis. Frankfurt: IKO Verlag. S. 9-34.

31. Tremmel, Jörg (2003): Generationengerechtigkeit – Versuch einer Definition. In: SRzG (Hg.): Handbuch Generationengerechtigkeit. München: oekom Verlag. S. 27-80.

32. Tremmel, Jörg (2003): Positivrechtliche Verankerung der Rechte zukünftiger Generationen. In: SRzG (Hg.): Handbuch Generationengerechtigkeit. München: oekom Verlag. S. 349-382.

33. Tremmel, Jörg (2003): Generationengerechtigkeit und Rentenbesteuerung. In: Rose, Manfred (Hg.): Integriertes Steuer- und Sozialsystem. Heidelberg: Physica-Verlag. S. 421-436.

34. Tremmel, Jörg (2001): Einen Politiker mit auf eine einsame Insel nehmen? In: Der junge Blick – Wie 2020 leben? Hg. von Bündnis 90/Die Grünen. Berlin: Selbstverlag. S. 18-22.

35. Tremmel, Jörg / Lein, Klaus-Martin (2000): Das Prinzip ‚Generationengerechtigkeit’: Leitbild für das 21. Jahrhundert, in: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hg.): Generationen im Konflikt. München: Piper Verlag. S.201-220.

36. Tremmel, Jörg (2000): Was ist Generationengerechtigkeit? In: Maywald, Jörg / Schön, Bernhard / Gottwald, Bernd: Familien haben Zukunft. Reinbek: Rowohlt Verlag, S. 101-113.

37. Tremmel, Jörg (1997): Die Rechte der zukünftigen Generationen. In: Lepenies, Annette (Hg.): Alt und Jung. Das Abenteuer der Generationen. Basel/Frankfurt: Stroemfeld/Roter Stern. S. 57-58.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google