Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Aktuelles

13.06.2024

Präsentation am 1. Juli in Berlin: Zum Thema Diversität und Technik

Laura Schelenz ist mit ihrer Dissertation für den Deutschen Studienpreis 2024 der Körber-Stiftung nominiert

Die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Laura Schelenz wurde zur Präsentation ihres Dissertationsthemas in die Endrunde des Deutschen Studienpreises 2024 der Körber-Stiftung eingeladen. Die Präsentation findet am 1. Juli in Berlin für die Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften statt.

Laura Schelenz hat ihre Dissertation mit dem Titel "Diversity, Technology, Power: An American Black Feminist Approach to Studying and Designing Diversity in Relation to Contemporary Technologies" am 6. Dezember 2023 erfolgreich an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen verteidigt (magna cum laude).

Die Dissertation beschäftigt sich kritisch mit Diversitätskonzepten und -normen, die in der Technikentwicklung Anwendung finden. Aufgrund bekannter Probleme mit Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz und anderen Technologien wird Diversität zunehmend in die Technikentwicklung einbezogen. Das klingt erstmal gut, aber ist das immer förderlich? Unter Rückgriff auf die Schwarzfeministische Theorie kritisiert die Dissertation, dass die Informatik binäre und oberflächliche Diversitätskonzepte nutzt (z.B. Mann vs. Frau). Fälle wie die Gesichtserkennung, Personalisierung und das Design einer europäischen Plattform zeigen, dass der unreflektierte Umgang mit Diversität Diskriminierung fördern statt minimieren kann. Die Dissertation zeigt Wege auf, wie Diversität kontextualisiert, historisch eingebettet und reflektiert in die Technikentwicklung einbezogen werden kann. Sie beinhaltet Empfehlungen für Informatiker:innen, ist aber auch für die Politik und Nutzer:innen von Technik relevant.

Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Astrid Franke, Amerikanistik Uni Tübingen und Prof. Dr. Daniel Gatica-Perez, Social Computing Group at IDIAP, EPFL, Schweiz.

Zurück