Ethische und gesellschaftliche Aspekte autonomer Robotik (EGAR)
Das Projekt EGAR begleitet sieben von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Technikenwicklungsprojekten, in denen unterschiedlichste Roboter entwickelt werden. Wir untersuchen hierbei die konkreten ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von autonomer Robotik am Beispiel der konkreten Entwicklungsvorhaben. Prozessbegleitend werden Impulse, Workshops und Mitigationsstrategien entwickelt, sowie ein aktiver Dialog mit der Öffentlichkeit gesucht.
Team
- Dr. Mone Spindler:
mone.spindler @izew.uni-tuebingen.de - Dr. Wulf Loh:
wulf.loh @izew.uni-tuebingen.de - Aline Franzke MA:
aline.franzke @izew.uni-tuebingen.de - Sebastian Gießler MA:
sebastian.giessler @izew.uni-tuebingen.de
Förderung
April 2023 - April 2026
Projektbeschreibung
Das von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Begleitprojekt hat drei Ziele:
1) Analyse: Entlang der Werte Autonomie & Verantwortung, Privatheit & Informierter Zustimmung, sowie Transparenz & Fairness sollen die Implikationen der Einzelprojekte ethisch fundiert analysiert und verstanden werden.
2) Integration: Wir bieten den Technikentwicklungsprojekten prozessbegleitende Impulse dafür, dass sie ethische Aspekte bei der Entwicklung autonomer Roboter einbeziehen und sind als “Embedded Ethicists” in den Projekten tätig.
3) Wissenschaftskommunikation: Wir machen und wir erforschen Wissenschaftskommunikation über ethische Aspekte autonomer Robotik, u.a. in Kooperation mit Technikmuseen.