Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Dr. Wulf Loh

Leitung Robotik und KI

Wulf Loh ist Akademischer Rat am IZEW und leitet den Forschungsschwerpunkt „KI und Robotik“ (R-Fair) mit den Projekten Egar, Interactive Gaze, KI-T-Ü, Prevent und Viking. Darüber hinaus ist er Mitglied im Koordinationskreis der Plattform Lernende Systeme, sowie Teil mehrerer Initiativen zur Operationalisierung und Zertifizierung von KI-Ethik (DIN Gemeinschaftsausschuss Künstliche Intelligenz, BW KI-Allianz, AI Ethics Impact Group, VDE Spec "AI Trustworthiness").

Forschungsschwerpunkte

  • Anwendungsbezogene Ethik: KI-Ethik, Informations- und Medienethik, Privatheit und Öffentlichkeit, Soziale Robotik, Mensch-Maschine-Interaktion
  • Politische Philosophie: Digitale Öffentlichkeiten, Digitaler Ziviler Ungehorsam, Internationale Politische Theorie
  • Sozialphilosophie: Kritische Theorie, Praxistheorie, Sozialontologie
  • Rechtsphilosophie: Staats- und Verfassungstheorie, Legitimität und Legalität, Philosophie des Völkerrechts

Werdegang

Wulf Loh studierte Philosophie, Politikwissenschaften und Völker- und Europarecht in Heidelberg, Bologna und an der FU Berlin. 2009 begann er seine Promotion am Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates“ der HU Berlin und wurde 2018 mit einer Arbeit zum Thema „Legitimität und Selbstbestimmung – Eine normative Rekonstruktion des Völkerrechts“ zum Dr. phil. promoviert. Von 2012 bis 2018 hatte er am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie der Uni Stuttgart eine volle Mitarbeiterstelle inne. Seit 2018 ist Wulf Loh wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZEW und seit 2021 akad. Rat auf Probe/Lebenszeit. Im SoSe 2023 Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie der Universität Stuttgart.

Publikationen

Publikationen (Auswahl)
  • (2023) mit Tadayoshi Kohno, Yasemin Acar: “Ethical Frameworks and Computer Security Trolley Problems: Foundations for Conversations”, in: Proceedings of the 32th USENIX Security Symposium

  • (2023) “Kritische Theorie als Ethik in den Wissenschaften”, in: Brand/ Meisch/ Frank/ Ammicht Quinn (ed.): Festschrift für Thomas Potthast, p. 415-428.

  • (2023) mit Kathrin Pollmann, Nora Fronemann, Daniel Ziegler: “Entertainment vs. manipulation: Personalized human-robot interaction between user experience and ethical design”, in: Technological Forecasting & Social Change, Online first.
  • (2022) “Social Pathologies of Informational Privacy”, in: Journal of Social Philosophy, Online first.
  • (2022) with Janina Loh “Social Robotics and the Good Life. The Normative Side of Forming Emotional Bonds With Robots”, transcript.
  • (2022) mit Nora Fronemann, Kathrin Pollmann: “Should my robot know what's best for me? – Human-Robot Interaction between UX and Ethical Design”, in: AI & Society 37, pp. 517-533.
  • (2022) “Anonymity, Fidelity to Law, and Digital Civil Disobedience”, in: Philosophy & Social Criticism, Online first.
  • (2022) mit Hauke Behrendt: “Informed Consent and Algorithmic Discrimination – Is giving away your data the new vulnerable?”, in: Review of Social Economy 80/1, pp. 58-84.
  • (2022) “Level-Up? Zur Gamifizierung von Fitness- und Gesundheits-Apps”, in: Ring-Dimitriou et al. (ed.): Aktives Altern im digitalen Zeitalter, Springer, pp. 27-54.
  • (2022) mit Hendrik Paasche, Alena Bleicher, Tobias Weigel: “Ignorance of Model Uncertainty and its Effects on Ethics and Society Using the Example of Geosciences”, in: Gross/McGoey (ed.): “Routledge International Handbook of Ignorance Studies”, 2nd ed., Routledge.
  • (2022) “Geralt von Riva – Ein Diskriminierungsopfer? Zur Ethik des Fantasy-Franchise ‚The Witcher‘”, in: Meisch/ Brand/ Müller: “Ethik in Serie – Staffel 2”, Tuebingen Library Publishing, pp. 85-102.
  • (2022) als Teil des VDE SPEC Teams: “VCIO based description of systems for AI trustworthiness characterisation”, VDE SPEC 90012 (AI Trust Alliance), https://www.vde.com/resource/blob/2176686/a24b13db01773747e6b7bba4ce20ea60/vde-spec-vcio-based-description-of-systems-for-ai-trustworthiness-characterisation-data.pdf
  • (2022) herausgegeben mit Alena Buyx, Gesine Richter, Sebastian von Kielmansegg: “Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung”, Springer, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-62987-1.

  • (2022) mit Anne Wierling: Informierte Einwilligung, häusliche Altenpflege und soziale Robotik, in: Richter/ Loh/ Buyx/ Kielmansegg: “Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung”, Springer.

  • (2021) “Soziale Medien”, in: Festl (Hrsg.): Handbuch Liberalismus, Metzler, S. 543-551.
  • (2021) mit Nora Fronemann, Kathrin Pollmann: “Should my robot know what's best for me? – Human-Robot Interaction between UX and Ethical Design”, in: AI & Society, Online first.
  • (2021) “Digitaler ziviler Ungehorsam und transnationale Öffentlichkeiten”, in: Kaelin/ Telser/ Hoppe (Hrsg.): Bubbles & Bodies - Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten, transcript, S. 217-250.
  • (2020) “Völkerrechtliche Souveränität”, in: Archiv für Begriffsgeschichte 60/61, S. 363-408.
  • (2020) mit Anne Suphan and Christopher Zirnig: “Twitter and Electoral Bias”, in: Macnish/Galliott (Hrsg.): Big Data and Democracy, Edinburgh University Press, S. 89-103.
  • (2020) „Informationelle Privatheit als Bedingung für Demokratie“, in: ARSP 162, S. 165-181.

  • (2019) herausgegeben mit Hauke Behrendt, Tobias Matzner, Catrin Misselhorn: „Privatsphäre 4.0“, Metzler.

  • (2019) „Sozialontologische Bedingungen von Privatheit“, in: Behrendt/Loh/ Matzner/Misselhorn: Privatsphäre 4.0, Metzler.

  • (2019) „Legitimität und Selbstbestimmung – Eine normative Rekonstruktion des Völkerrechts“, Nomos.

  • (2019) „The Gamification of Political Participation“, in: Moral Philosophy and Politics, Online First.

  • (2019) mit Catrin Misselhorn: „Augmented Learning, Smart Glasses, and Knowing-How“, in: AI & Society, Online First.

  • (2019) „Das Völkerrecht zwischen Normativität und Praxis“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 156.

  • (2018) „Politik“, in: Feige/Ostritsch/Rautzenberg (Hrsg.): Philosophie des Computerspiels, Metzler.
  • (2018) mit Catrin Misselhorn: „Autonomous Driving and Perverse Incentives“, in: Philosophy & Technology, Online First." in: "(2019) mit Catrin Misselhorn: „Autonomous Driving and Perverse Incentives“, in: Philosophy & Technology, 32/4, S. 575-590.
  • (2018) „A Practice-Theoretical Account of Privacy“, in: Ethics & Information Technology.
  • (2018) „Zur Legitimität völkerrechtlicher Normen“, in: RphZ 1/2018, S. 58-77.
  • (2017) „Literaturwissenschaft als Sozialkritik“, in: Albrecht/Schramm/Venzl (Hrsg.): Literatur und Anerkennung, LIT.
  • (2017) mit Janina Loh: „Autonomy and Responsibility in Hybrid Systems“, in: Lin/Abney/Jenkins (Hrsg.): Robot Ethics 2.0, Oxford University Press.
  • (2016) mit Stefan Skupien: „Die EU als Solidargemeinschaft“, in: Leviathan 44/4, S. 1-27.

Vorträge

2024

  • Lecture Series “Computer Science and Society”, Ulm: Vortrag zum Thema “Fairness and Algorithmic Discrimination”

2023

  • Research Colloquium Institute for Philosophy, Stuttgart: Vortrag zum Thema “The Sustainability of Artificial Intelligences”
  • X. Tagung für praktische Philosophie, Salzburg: Vortrag zum Thema “Is Geralt of Rivia a victim of discrimination?”
  • Conference “AI, Trustworthiness & Explainability", Tübingen: Vortrag zum Thema “Can you feel my pain tonight? – Automated Pain Detection and Epistemic Injustice”
  • Executive Board Meeting Alphabet (BMW Group), Munich: Vortrag zum Thema “Ethical Considerations for the Application of AI Systems”
  • Lecture Series “Ethik in Serie“, Tübingen: Vortrag zum Thema “Is Geralt of Rivia a victim of discrimination?”
  • Lecture Series “Ethik der Künstlichen Intelligenz“, Stuttgart: Vortrag zum Thema “Operationalization, Risk Matrix, and Criticality Classes”

2022

  • IX. Tagung für praktische Philosophie, Salzburg: Vortrag zum Thema “Can you feel my pain tonight? – Automated Pain Detection and Epistemic Injustice”
  • Workshop “Ethics Against the Odds – Statistical Discrimination”, Mainz: Vortrag zum Thema “Can you feel my pain tonight? – Automated Pain Detection and Epistemic Injustice”
  • Workshop “Where Should AI Ethics Go?”, Tübingen: Vortrag zum Thema “Operationalizing AI Ethics”

2021    

  • Opening Talk for the Lecture Series “Privat?” of the Wuerttembergische Landesbibliothek, Stuttgart: Vortrag zum Thema “Privacy – A Human Right?”
  • SPT Conference, Lyon, France: Vortrag zum Thema “Technological mediations, body awareness, and pain” (mit Alberto Romele, Online)
  • CEPE Conference, Hamburg: Vortrag zum Thema “Informed consent and algorithmic discrimination” (mit Hauke Behrendt, Online)
  • Conference “Violence and Power”, Hamburg: Vortrag zum Thema “Nonviolence and Digital Civil Disobedience” (Online)
  • Jahrestagung des FSP digitale_kultur, Hagen: Vortrag zum Thema “Learning with and from Augmented Reality”

2020     

  • Virtual Ethical Innovation Lecture, EIH, Lübeck: Vortrag zum Thema “From Principle to Practice – A framework to operationalize AI ethics”
  • ReasonIng, Stuttgart: Vortrag zum Thema “Digital Civil Disobedience”

2019

  • Klausurtagung „Ethik der datenreichen Medizin“, München: Vortrag zum Thema „Informed Consent and Robotics in Elder Care“
  • VII. Tagung für praktische Philosophie, Salzburg: Vortrag zum Thema „Is Informed Consent Really Dead?“
  • Workshop Ways forward for Democracy, München: Vortrag zum Thema „Digital Civil Disobedience and the transnational sphere“

  • Int. Conference on Ethics, Porto: Vortrag zum Thema „Digital Civil Disobedience“

  • SPT Conference, College Station, Texas: Vortrag zum Thema „Digital Civil Disobedience“

  • CEPE Conference, Norfolk, Virginia: Vortrag zum Thema „Practice-Theoretical Account of Privacy“

  • Verantwortung in digitalen Kulturen, Passau: Vortrag zum Thema „Pathologien der Privatheit“

2018

  • Bubbles&Bodies Konferenz, Linz: Vortrag zum Thema "Digitaler ziviler Ungehorsam und transnationale Öffentlichkeiten"
  • Amsterdam Privacy Conference: Vortrag zum Thema "A practice-theoretical account of privacy"
  • DVPW Konferenz, Frankfurt: Vortrag zum Thema "Transnationale digitale Öffentlichkeiten"
  • GAP10 Tagung, Köln: Vortrag zum Thema "Autonomous Driving and Perverse Incentives"
  • ECPR Conference, Hamburg: Vortrag zum Thema „Civil Disobedience and the Digital Public Sphere“
  • JFR-Tagung Sicherheit um jeden Preis, Göttingen: Vortrag zum Thema „Informationelle Privatheit als Bedingung für Demokratie“
  • Robophilosophy Conference, Wien: Vortrag zum Thema „Autonomous Driving and Perverse Incentives“    

2017

  • V. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg: Vorträge zum Thema „A Practice-Theoretical Model of Privacy“, sowie „Autonomous Cars and Perverse Incentives“
  • JFR-Tagung Recht und Moral als soziale Praktiken?, Regensburg: Vortrag zum Thema „Immanente Legitimation des Völkerrechts“
  • Critical Theory Summer School “Progress, Regression, and Social Change, Berlin: Vortrag zum Thema „Social Progress with Regard to Collective Actors”
  • 20th Conference of the Society of Philosophy of Technology, Darmstadt: Vortrag zum Thema „A Practice Theoretical Model of Privacy“
  • Hegelhaus, Stuttgart: Vortrag zum Thema „Digitalisierung und die Zukunft der Privatsphäre“
  • Hannah-Arendt-Institut für politische Gegenwartsfragen, Stuttgart: Vorträge zum Thema „Was ist Gerechtigkeit?“, sowie „Was ist Revolution?“

Lehre (Seminare)

2023 (Tübingen)

  • „Staatliche Autorität und Ziviler Ungehorsam“
  • „Gewalt, Schmerz, Verletzlichkeit“
  • „Data Literacy“

2023 (Stuttgart)

  • „Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit
  • „Einführung in die Kritische Theorie“
  • „Privatsphäre und Öffentlichkeit“
  • „Benachteiligung, Ungleichheit und Diskriminierung“

2022 (Tübingen)

  • „Privatsphäre und Öffentlichkeit“
  • „Zertifikat Data Literacy: Data Ethics“

2021 (Tübingen)

  • „Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Diskriminierung“
  • „Einführung in die Kritische Theorie“
  • „Zertifikat Data Literacy: Data Ethics“

2018 (Stuttgart)

  • „Was ist eine soziale Praxis?“

2017 (Stuttgart)  

  • „Privatsphäre und Öffentlichkeit“
  • „Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit“

2016 (Stuttgart)    

  • „Hegels‘ Grundlinien der Philosophie des Rechts“
  • „On Global Justice“
  • „Theorien der Anerkennung“
  • „Klassische Positionen der Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts“

2015 (Stuttgart)    

  • „Theorien globaler Gerechtigkeit“
  • „Hegels‘ Grundlinien der Philosophie des Rechts“
  • „Kritik von Lebensformen“
  • „Habermas‘ Diskurstheorie“

2014 (Stuttgart) 

  • „Einführung in die Rechtsphilosophie“
  • „Demokratietheorien“
  • „Einführung in die Kritische Theorie“
  • „Selbstbestimmung, Sezession, Territorialität“

2013 (Stuttgart)   

  • „Genese und Bedeutung kollektiver Identitäten“
  • „Politische Philosophie der internationalen Beziehungen“
  • „Klassiker der Gesellschaftstheorie“
  • „Gerechtigkeit als Gesellschaftsanalyse“

2012 (Stuttgart)   

  • „Transformation der Souveränität“
  • „Diskursethik“
  • „Menschenrechte: Soziale Praxis und universalistische Letztbegründung“
  • „John Rawls‘ Theory of Justice“    

2011 (HU Berlin)   

  • „Was ist globale Verantwortung?“

2010 (HU Berlin)   

  • „Politische Theorie und Internationale Beziehungen“