ESTER
Ethische und soziale Aspekte Integrierter Forschung. Ein Projekt des BMBF-Clusters Integrierte Forschung, Teilcluster 2: Kollaborative Interventionen
AKTUELL
Am 31.1. und 1.2. findet die vierte Fachtagung Integrierte Forschung in Paderborn statt.
In Technikentwicklungsprojekten soll eine prozessbegleitende Auseinandersetzung mit ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen stattfinden, so die Grundidee des BMBF-Förderkonzepts Integrierte Forschung. Zu diesem Zweck, sollen Vertreter*innen aus Fächern wie Ethik, Recht und Sozialwissenschaft sowie Praxispartner*innen und Bürger*innen an Innovationsprozessen beteiligt werden. Im Rahmen des Projekts ESTER des Clusters Integrierte Forschung wird untersucht, welche ethischen und sozialen Fragen dieser Forschungsmodus selbst birgt. Es werden Vorschläge erarbeitet, wie diese Aspekte in die Weiterentwicklung des Konzeptes "Integrierte Forschung" einbezogen werden können.
Podcast des Clusters Integrierte Forschung
Folge 1 - die Ziele des Forschungsclusters
Weitere Informationen zum Cluster
Die Website des Clusters Integrierte Forschung ist abrufbar unter: https://integrierte-forschung.de/
Team IZEW
- Dr. Mone Spindler (Leitung)
- Céline Gressel
- Jacqueline Bellon
Assoziierte Partner*innen
- Michaela Shields, Wissenschaftsladen Bonn e.V.
- Prof. Dr. Erik Fisher, School for the future of innovation in society, Arizona State University, USA
- Theres Paulsen, td-net, Network for Transdisciplinary Research, Akademien d. Wissenschaften Schweiz
Förderung
Laufzeit: April 2021 – März 2024
Förderkennzeichen: 16SV8623
Gefördert durch das BMBF
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts ESTER wird untersucht, welche ethischen und sozialen Fragen integrierte Forschung selbst birgt. Gemeint sind z.B.nicht-integrative Arbeitspläne und Probleme des Timings der Integration, interdisziplinäre Rollenkonflikte und asymmetrische Machtbeziehungen in den Teams aber auch Integration als problematisches Qualitätskriterium.
Auf dieser Grundlage werden Vorschläge erarbeitet, wie diese Aspekte bei der Weiterentwicklung integrierter Forschung berücksichtigt werden sollten. Neben soziologischer und ethischer Forschung zum Thema wird eine kollaborative Intervention durchgeführt. Im Rahmen eines Planspiels "Integrierte Forschung 2030" wird experimentell erforscht, wie die frühe Phase der Themenfindung in Technikentwicklungsprojekten reflexiver gestaltet werden könnte. Dabei wird ein Materialkoffer, der die Erstellung integrativerer Projektentwürfe unterstützen soll, entwickelt, erprobt und auf die Reise durch die Community geschickt. Durch offene Werkstätten, Blogbeiträge, Fachkonferenzen u.Ä. werden der heterogenen Community Angebote zur Vernetzung, Grundlagenreflexion und Praxisunterstützung gemacht.
Partnerprojekte in Teilcluster 2 Kollaborative Interventionen
Projekt KI 2: Futurehomestories: Integrierte Forschung als Co-Creation Praxis
- Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Pentzold
- Hochschule Anhalt, Fachbereich Informatik und Sprachen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Arne Berger
Projekt KI 3:RechTech: Reflexives Recht und Reflektionen rechtlicher Technikberatung
- Technische Universität, Munich Center for Technology and Society.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Djeffal
- Universität Hamburg.
Ansprechtpartnerin: Prof. Dr. Sabine Maasen
Zusammensetzung des Clusters Integrierte Froschung
Sprecher*innen-Team: Prof. Dr. Arne Manzeschke, Dr. Mone Spindler
Teilcluster 1: Digitalisierte Lebenswelten (Koordination: Prof. Dr. Arne Manzeschke)
- LeDiLe: Lebensformen in digitalisierten Lebenswelten
Universität Siegen, Dr. Bruno Gransche - SoDiLe: Souveränität in digitalisierten Lebenswelten
Fachhochschule Bielefeld, Prof. Dr. jur. Axel Benning; Universität Marburg, Prof. Dr. theol. Marcell Saß - OrDiLe: Orientierung in digitalisierten Lebenswelten
Evangelische Hochschule Nürnberg, Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke; TU Braunschweig, Prof. Dr. Jochen Steil
Teilcluster 2: Kollaborative Interventionen (Koordination: Dr. Mone Spindler)
- ESTER: Ethische und soziale Aspekte integrierter Forschung
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Eberhard Karls Universität Tübingen, Dr. Mone Spindler - Futurehomestories: Integrierte Forschung als Co-Creation Praxis
Kommunikations- und Medienwissenschaften Universität Leipzig, Prof. Dr. Christian Pentzold
Human-Computer-Interaction, Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Arne Berger - RechTech: Reflexives Recht und Reflektionen rechtlicher Technikberatung
Munich Center for Technology and Society, TU München, Prof. Dr. Christian Djeffal
Prof. Dr. Sabine Maasen, Universität Hamburg