Maria Pawelec
Forschungsgruppe Medienethik, Technikphilosophie & KI
Maria Pawelec studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft und Europawissenschaften in Konstanz, Istanbul, Bath und Berlin. Seit 2016 forscht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW in medien- und technikethischen Projekten. Derzeit arbeitet sie im Projekt „PriMeta“ zur Privatheit, Ethik und IT-Sicherheit in Metaversen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Deepfakes.
Werdegang
Maria Pawelec studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft und Europawissenschaften in Konstanz, Istanbul, Bath und Berlin. Im Anschluss arbeitete sie im Themenbereich „Völkerverständigung Europa und seine Nachbarn“ der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. 2016-2019 war Maria Pawelec wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW im Projekt „Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika (ELISA)“. Zusätzlich unterstützte sie das Projekt Privacy-Arena und koordinierte die Erstellung eines Gutachtens im Auftrag des Deutschen Bundestages zum Thema "Soziale und psychologische Wirkungen technisierter Beobachtung". 2020 arbeitete sie im Projekt „Technik-Innovation: Sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance (TANGO)“. Seit 2021 forscht Maria Pawelec zum Thema „Ethische und gesellschaftliche Implikationen von ‚Deepfakes‘ und Chancen ihrer Regulierung“ im Projekt „Digitalisierung im Dialog (digilog@bw)“. 2022-2025 arbeitete sie im Projekt PREVENT zur Prävention von digitalen Desinformationskampagnen. 2024-2025 beriet und unterstützte sie darüber hinaus die Bundeszentrale für politische Bildung bei der Erstellung des Dossiers “Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität” und entsprechender Unterrichtsmaterialien. Seit 2025 erforscht Maria Pawelec Aspekte der Privatheit und Ethik in Metaversen im Projekt PriMeta. Sie hält zudem wissenschaftliche und öffentliche Vorträge und Workshops zu Deepfakes, Desinformation und zum Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Demokratie.
Veröffentlichungen
Zeitschriftenaufsätze |
|
Monographien |
|
Beiträge im Sammelbänden und Konferenzbeiträge |
|
Politikberatung |
|
Projektpublikationen |
|
Weitere Beiträge |
|
Interviews und Medienauftritte
“Deepfakes – Vier Learnings von den Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik”, Beitrag von Madeleine Hankele-Gauß, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 18. März 2025.
“Satire mit KI-Fakes: Zwischen Humor und Falschinformation”, Beitrag von Sophie Rohrmeier, BR24 Faktenfuchs, 15.02.2025.
“Über Geschichte aufklären können: Deepfakes als Chance für die politische-historische Bildung”, Beitrag von Sam Howe in “Campus und Karriere”, Deutschlandfunk, 27.01.2025.
„Unmöglich, sich zu schützen“: Erschreckend viele Frauen werden Opfer von Deepfake-Pornografie. Beitrag von Anika Zuschke, Frankfurter Rundschau, 02.04.2024.
«Superwahljahr 2024»: Open AI sagt, Chat-GPT könne nicht für politische Kampagnen eingesetzt werden. Diese Recherche zeigt das Gegenteil. Beitrag von Gioia da Silva, Neue Züricher Zeitung, 14.02.2024.
Erste Parteien machen in Sachsen Politik mit künstlicher Intelligenz - Experten warnen. Beitrag von Jim Kerzig, Freie Presse Sachsen, 22.01.2024.
Wir generieren uns eine eigene Realität. Beitrag von Olaf Pollaske im CHIP Magazin 01/2024, 5. Januar 2024.
Pizza beim Parteitag der Grünen: So bewerten Experten den KI-Fake vom Grünen-Parteitag. Beitrag von Sascha Maier in den Stuttgarter Nachrichten, 30. November 2023.
Mal angenommen, künstliche Intelligenz ersetzt uns. Was dann? tagesschau Zukunfts-Podcast "mal angenommen" von Kristin Becker und Gábor Halász, 5. Oktober 2023.
Gefahren von Deepfakes für die mediale Glaubwürdigkeit. Interview in Radio Bremen Zwei, 22. September 2023.
Deepfakes – Mediale Glaubwürdigkeit in Gefahr. Interview mit Sebastian Wellendorf in der Sendung "mediasres", 21. September 2023.
Deepfake Music? Wie die Technologie Einfluss auf die Musik nehmen kann. 4-teilige Mini-Serie von Kathrin Schunn, Hochschule für Musik Karlsruhe, veröffentlicht auf dem Jungen Kulturkanal, 3. September 2023.
Du als Klon! Betrug mit deiner Stimme, Beitrag von Tasnim Rödder im Auftrag des SWR für die Sendung "VOLLBILD - Recherchen, die mehr zeigen", 18. Juli 2023.
Deepfakes: Wo liegen Risiken, aber auch Chancen für unsere Gesellschaft? Beitrag von Maximilian Brose für die Sendung "Systemfragen", 1. Juni 2023 (mehr Informationen zum Beitrag hier).
Wie groß ist die Gefahr von Deepfakes?, Podcast des Projekts digilog@bw mit Uwe Gradwohl, 17.12.2021.
Deepfakes als Gefahr für die Demokratie: Wie digitale Bild- und Tonfälschungen unser Vertrauen untergraben, Interview mit Ulla Ebner für die Ö1-Sendereihe Digital.Leben, 6. Juli 2021.
#meetdigilog: Von Politik bis Pornografie: Gefahren (und Chancen) von Deepfakes, live auf Instagram, Gespräch mit Sabine Faller, ZKM, 15. April 2021.
Von Politik bis Pornografie: Gefahren (und Chancen) von Deepfakes, digiloglounge, YouTube-Interview mit Sabine Faller, ZKM, 8. April 2021 (mit Jessica Heesen).
Audio-Deepfakes: Was, wenn wir unseren Ohren nicht mehr trauen können? Beitrag von Julius Stucke im Deutschlandfunk Kultur, 3. Dezember 2020 (mit Cora Bieß)
Konferenzbeiträge und Vorträge
Geladene Vorträge |
|
Konferenzbeiträge |
|
Lehre |
|
Politikberatung und Wissenschaftskommunikation
Live-Gespräch auf TikTok zu Deepfakes mit Influencer Niko Kappe im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung bpb im Rahmen des Aufklärungsprojekts #deepdips, 3. Juni 2025.
Kurzinterview auf Instagram mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: "KI in der Bildung: Chance oder Risiko?", März 2025.
Teilnahme am Wissenschaftskommunikationsproject "I'm a Scientist" zur Interaktion mit Schüler:innen, organisiert von "Wissenschaft im Dialog", Themenrunde "KI und Politik", Februar 2025.
Teilnahme als geladene Sachverständige an Anhörung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion der FDP „Entschlossen gegen digitale Gewalt: Deepfakes und Pornfakes stoppen!“, Landtag Nordrhein-Westfalen (Drucksache 18/10528), 16. Januar 2025 (online). Zum Protokoll der Anhörung und zur eingereichten Stellungnahme 18/225.
Workshop “Deepfakes: Chancen und Gefahren synthetischer audio-visueller Medien und wie wir als Gesellschaft mit ihnen umgehen sollten” mit Teilnehmenden der Christlich Akademischen Vereinigung (CAV), Internationales Forum Burg Liebenzell, 4. Januar 2025.
Kurzinterview auf Instagram mit digilog@bw: "Was ist das wichtigste Sicherheitsproblem in Ihrem Bereich? Was tun?", April 2024.
Interviewbeiträge zu interaktiver Plattform zu Deepfakes, erstellt von Masterstudierenden der Medienwissenschaften an der Universität Tübingen, 2024.
Teilnahme am Wissenschaftskommunikationsproject "I'm a Scientist" zur Interaktion mit Schüler:innen, organisiert von "Wissenschaft im Dialog", Themenrunde "KI im Film", Januar 2023.
Auszeichnungen
2021: Student Best Paper Award der Konferenz CEPE/IACAP 2021 für das Paper "Deepfakes and Democracy (Theory): How Synthetic Audio-Visual Media for Disinformation and Hate Speech Threatens Core Democratic Functions".
Abgeschlossene Projekte
PREVENT (2022-2025, BMBF): Trainingsansatz zur Vermittlung von individuellen, koordinierten und automatisierten Maßnahmen zur Prävention von digitalen Desinformationskampagnen
digilog@bw (2021-2022, Baden-Württembergisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst): "Digitalisierung im Dialog"
TANGO (2020, BMBF): „Technik-Innovation: Sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance“
ELISA (2016-2019): „Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika“
Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages zum Thema "Soziale und psychologische Wirkungen technisierter Beobachtung" (2017)
Privacy-Arena (2016, BMBF): „Forschungsprojekt zur Kartografie und Analyse der Privacy-Arena“