Nilima Zaman ist Gründerin des Safe(r) Space: BiPoC+ Feminismen* Tübingen – einer Bildungsinitiative für Schwarze, indigene und Menschen of Color sowie Jüdinnen*Juden. Sie arbeitet als freie Bildungsreferentin zu Themen wie Intersektionalität, (Post-)Kolonialismus und Rassismus und ist in einigen Bündnisprojekten beteiligt. Im SoSe 2024 leitete sie gemeinsam mit ihrem Kollegen ein Seminar an der Universität Tübingen zum Thema „Rassismuskritischer Geschichtsunterricht".
Seit September 2022 ist sie in der Geschäftsstelle des IZEW tätig.
seit 10/2020: American Studies, Master of Arts, Universität Tübingen
04/2015 - 04/2022: Englisch und Geschichte, Lehramt, Universität Tübingen
"Rassismuskritischer Geschichtsunterricht" mit Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe, Institut für Geschichtsdidaktik und Public History, Universität Tübingen.
"(Post)koloniales Weißsein", Institut für Ethnologie, Blockseminar, Universität Tübingen.
Zaman, Nilima/Noori, Dunja (2024): Shame on you. "Was werden die Leute dazu sagen?". In: Haji, Duleem Ameen/Haider, Monzer (Hg.). ÇÎYA-Zeitschrift, Ausgabe 1, 36-43, unter: Link.
Zaman, Nilima/Noori, Dunja (2024): Wild und exotisch: Die koloniale Kontinutität der Sexualisierung rassizifierter Frauen. In: Haji, Duleem Ameen/Haider, Monzer (Hg.). ÇÎYA-Zeitschrift, Ausgabe 1, 20-25, unter: Link.
Zaman, Nilima (2024), Koloniale Kontinuität im Alltag. Die Inszenierung des Exotischen. In: Bildpunkt, Ausgabe 70, Wien, unter: Link.
Zaman, Nilima (2023). Die Entstehungsgeschichte der Intersektionalität. In: Ostklick, unter: Link.
Zaman, Nilima/Noori, Dunja (2023). Ein (post)koloniales Erbe – über die Rassifizierung von Frauen in der Pornografie. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antifeminismus & Hasskriminalität, Band 13, Jena, 162–175.
07/2024: „Kommunikationsbarrieren: Die Bedeutung des Perspektivwechsels in der Antisemitismus- und Rassismuskritik“, Fortbildung für Mitarbeiter*innen, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Bad Urach.
07:2024: 2024: „Das Decodieren von weißen Strukturen in Bildungsinstitutionen" im Rahmen des Seminars "Close Reading von Bell Hooks: Die Welt verändern lernen. Bildung als Praxis der Freiheit“, Seminar von Prof. Dr. Karin Amos, Seminarssitzung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
05/2024: "Rassismus, Gender und Allyship in Bildungsinstitutionen", Gespräch mit IZEW-Mitarbeitenden, gemeinsam mit Debora Nsumbu und Dunja Noori, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen.
05/2024: "Rassismus, Gender und Allyship" im Rahmen des Seminars "Ethisches Argumentieren und Allyship", Seminar von Dr. Marcel Vondermaßen, Seminarsitzung gemeinsam mit Debora Nsumbu und Dunja Noori, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Tübingen.
03/2024 "Die Wirkmacht von Intersektionalität und ihrer Entstehungsgeschichte" bei: Frauenstimmen: Rassismus, Migration und Zusammenhalt, Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart, Stuttgarter Femina e.V., Vortrag, Stuttgart.
03/2024 (De-)koloniale Schule. Curriculum – Classroom – Coaching, 21./22.03.2024, Organisation und Tagungsleitung im Namen von BiPoC+ Feminismen* gemeinsam mit Samrawit Araya, Teresa Heinzelmann, Yasmin Nasrudin (Black History in Baden-Württemberg), Bernd-Stefan Grewe, Johannes Großmann (Universität Tübingen), Johannes Kuber (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Weingarten.
03/2024 "Verborgene Strukturen in Bildungsinstitutionen: Eine Analyse weißer Dominanz", Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart, tgbw e.V., Vortrag, Stuttgart.
02/2024 "Anti-muslimischer Rassismus und Antisemitismus - Die Sichtbarmachung von Katastrophen, Kontinuitäten und Streitkultur", Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Workshop mit Kiril Denisov, Karlsruhe.
12/2023 „Das Decodieren von weißen Strukturen in Bildungsinstitutionen“, tgbw e.V., Stuttgart.
11/2023 „Das Decodieren von weißen Strukturen in Bildungsinstitutionen“, tgbw e.V., Stuttgart.
10/2023: „Let´s make Space! – Über Safe Spaces und warum sie kritisch betrachtet werden“, Workshop, tgbw e.V., Esslingen.
07/2023: „Creating Spa__ce: Queere und feministische Perspektiven in und auf Stuttgart: Warum Stuttgart intersektionalen Feminismen braucht“, Queerfem Stuttgart, StadtPalais Museum für Stuttgart, Podiumsdiskussion, Stuttgart.
07/2023: „Intersektionalität und das Aufdecken von Weiße Strukturen in Bildungsinstitutionen“, Vorlesungssitzung, EH Ludwigsburg.
06/2023: „Weißsein und Intersektionalität – Zwischen Ausgrenzung und das Schaffen von geschützen Räumen“, Menschrechtswoche e.V., Workshop, Universität Tübingen.
06/2023: „Intersectionality“, d.a.i Deutsch-Amerikanisches Institut, Workshop, Tübingen.
05/2023: „Was bedeutet Heimatliebe? Zwischen Sehnsucht und Ausgrenzung - Austausch von Erfahrungen“, Haus der Geschichte, Workshop mit Dunja Noori und Elena Jundt, Stuttgart
04/2023: „Ein (Post)koloniales Erbe: über die Rassifizierung von Frauen in Pornografie“, BiPoC+ Feminismen*, Workshop mit Dunja Noori, Tübingen.
04/2023: „Weißsein in Bildungsinstitutionen“, BiPoC+ Feminismen*, Workshop, Tübingen.
04/2023: "Cis-Privilegien: Weißsein und Heteronormativität“, BiPoC+ Feminismen*, Workshop, Tübingen.
04/2023: „Mit Liebe gegen Rassismus?“ Haus der Geschichte, Museumsführung mit Elena Jundt, Stuttgart
03/2023 „Das Decodieren von weißen Strukturen in Bildungsinstitutionen“, Baden Württemberg (Post)kolonial, Universität Tübingen, Black History in BW, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Vortrag, Hohenheim.
01/2023: “Jüdisch-Muslimische Identitäten? Zwischen medialer Darstellung und Lebensrealität“ Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Workshop mit Hanna Veiler, Ludwigsburg.
01/2023: „Fan Activism and Political Engagement – The influence of fan culture on social movements ”, The NYI Global Institute of Cultural, Cognitive and Linguistic Studies, Stony Brook Universität, Winter School #6, Online-Vortrag, New York.
01/2023: „Intersektionaler Feminismus“, Islamische Theologie, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Podiumsdiskussion, Ludwigsburg.
11/2022: „Die White Male Gaze in Pornografie: eine postkoloniale Konstruktion über die Rassifizierung von Frauen“, Fachtagung vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Vortrag und Podiumsdiskussion mit Dunja Noori, Jena.
10/2022: „Muslimisch-jüdische Realitäten? Anti-muslimischer Rassismus und Antisemitismus: über Identitätsbildung, Intersektionen und Allianzen“, LAG Mädchen*Politik BW, Workshop mit Hanna Veiler, Stuttgart.
10/2022: „Weißsein und Intersektionalität“, Queer*Feminismus Stuttgart, Workshop, Stuttgart.
07/2022: „Migrantischer Feminismus: Eine Bestandsaufnahme in Zeiten Multipler Kriege.“ Fachhochschule Potsdam, Moderation und Podiumsdiskussion mit Dastan Jasim, Hila Latifi und Masha Borysenko, Berlin.
07/2022: „Die komplexen Lebensrealitäten von Muslimas – über Konstrukte und Sozialisierung.“ BiPoC+ Feminismen, Online-Vortrag mit Ilham Sanduka, Frankfurt.
07/2022: „Diskriminierende Strukturen? Weiße Räume und Safe(r) Spaces.“ How to be an Ally? Kritisches Weißsein und Bündnisarbeit für Eine-Welt-Arbeit, Telar e.V., Vortrag, Tübingen.
07/2022: „Vielfalt der jüdischen und muslimischen Diaspora – eine Dekonstruktion von Feindbildern.“ JUSOS der SPD, Workshop mit Kiril Denisov, Halle.
06/2022: “Intersektionalität: eine Einführung.“ Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V. – dgti e. V. Arbeitskreis Rheinland-Pfalz, Online-Workshop, Mainz.
05/2022: „#AcademiaSoWhite: Studierendenhilfe für BiPoC.“ BiPoC+ Feminismen, Online-Präsentation, Tübingen.
05/2022: „Komplexe jüdische und muslimische Identitäten?“ Yad be Yad, Kaufmännische Schule, Online-Workshop mit Hanna Veiler, Stuttgart.
03/2022: „Verschwörungskrimi: antisemitische Verschwörungstheorien.“ Einmal Brainwash und zurück der Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V., Workshop mit Kiril Denisov und Furkan Yüksel, Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental.
02/2022: “Anti-muslimischer Rassismus. Keine Dekonstruktion ohne Intersektionalität.” Feminismen*, Online-Präsentation, Tübingen.
02/2022: „Muslimische und jüdische Identitäten. Warum sie intersektional gedacht werden müssen und warum Allianzen wichtig sind.“ Kubus e. V., Online-Vortrag mit Hanna Veiler, Stuttgart
07/2021: “Intersektionalität: eine Einführung.“ Epplehaus Jugendzentrum e.V., Online-Workshop, Tübingen.
06/2021: “Ethnosexismus und Orientalismus: Folgen einer anti-muslimischen Narrative zu Verschwörungstheorien.“ BiPoC+ Feminismen, Online-Präsentation, Tübingen.
04/2021: „Safe(r) Space: Taking Up Space – ein Selbstverständnis.” BiPoC+ Feminismen*, Online-Vortrag, Tübingen.
04/2021: Bentil, Jade: “Portraitures of an Outlaw Mother: Black Women, Reproductive Justice and the State.” Zentrum für Gender and Diversitätsforschung Tübingen, Universität Tübingen, Online-speech and contribution with Black Visions and Voices Tübingen and BiPoC+ Feminismen*, Tübingen.
03/2021: “Intersektionalität: eine Einführung.“ Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V. – dgti e. V. Arbeitskreis Rheinland-Pfalz, Online-Workshop, Mainz.
03/2021: “Intersektionalität: eine Einführung.“ Menschenrechtswoche e. V., Online-Workshop, Tübingen.
02/2021: “Intersektionalität: eine Einführung.“ Here & Queere +, Mädchen*treff e. V., Online-Workshop, Tübingen.
02/2021: “Intersektionalität: eine Einführung.“ Menschenrechtswoche e. V., Online-Workshop, Tübingen.
01/2021: „Performing Poetry! Activism in Performance – Trans und muslimische Anregungen.” Feminismen*, Präsentation, Tübingen.
01/2020: “Judith Butler`s ‚Heterosexuelle Matrix‘ und Heteronormativität – eine Einführung“ Feminismen*, Präsentation, Tübingen.
10/2019: “Thema: Feminismus.” Französische Filmtage Tübingen-Stuttgart, Podiumsdiskussion mit Nicole Fernandez Ferrer, Tübingen.
07/2019: „The Activism in Kehinde Wiley`s Painting.” Student Conference. Writer Activists of the Global South, English Department der Universität Tübingen, Vortrag, Tübingen.
05/2019: “Unsichtbare Arbeit: das Parallelleben migrantischer Frauen.“ Feminismen*, Vortrag, Tübingen.
seit 10/2021: Mitglied „Yad be Yad“ (zu dt. Hand in Hand), Einsätze gegen Antisemitismus und Rassismus, Kubus e. V., Stuttgart.
09/2021 – 11/2021: Botschafter*innenschulung des Projekts „Schalom und Salam“ gegen Antisemitismus und Rassismus, Kubus e.V., Stuttgart.
seit 12/2020: Gründung von BiPoC+ Feminismen*, Kollektiv und Safe(r) Space, Tübingen.
10/2018 – 12/2021: Organisatorin in Feminismen*, studentische Gruppe, Tübingen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate