Uni-Tübingen

2023

2023

CampusTV LIVE! Tablet statt Tageslichtprojektor - Digitale Medien in der Schule

27.01.2023

Im Unterricht hat sich seit der Corona-Pandemie viel verändert. Digitale Medien kommen immer mehr zum Einsatz. Ob zum Ersatz von der Präsenzlehre oder um das Wissen an die Schüler:innen besser vermitteln zu können: Digitale Bildung ist heutzutage nicht mehr aus dem Bildungswesen wegzudenken. Was ist eigentlich Digitale Bildung genau? Welche Möglichkeiten hat Sie? Wie wird Digitale Bildung in der Zukunft aussehen?

Diese und viele weitere Fragen möchten wir heute in unserer Sendung mit unserem Studiogast Prof. Dr. Andreas Lachner beantworten. Andreas Lachner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Zudem ist er Co-Director des Tübingen Center for Digital Education und operativer Leiter des Projekts „Digitalisierung in der Lehrerbildung (TüDiLB)“. Darüber hinaus zeigt uns Armin Fabian mit der Software „GeoGebra“ wie die Digitale Bildung in der Praxis aussehen kann. Armin Fabian ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Tübingen School of Education und am Zentrum Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Lachner.

tüDOK - Das Tübinger Dokumentarfilmfestival

21 - 23.02.2023

tüDOK - Das Tübinger Dokumentarfilmfestival lief 2023 unter dem Motto „HEIMATEN“

Unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Marschall und Kurt Schneider haben Masterstudierende der Medienwissenschaften des Seminars „Medienentwicklung im Wandel: Theorie und Praxis des Dokumentarfilms“ das Festival geplant, organisiert, kuratiert und moderiert. Daraus entstanden ist das Programm des alljährlich stattfindenden Tübinger Dokumentarfilmfestival – tüDOK.

Am 22. & 23.02. 2023 wurden 8 Dokumentarfilme im Kino Arsenal gezeigt, die den Begriff „HEIMATEN“ von verschiedenen Seiten beleuchteten.
Zu sehen waren die Filme „Heimat Natur“, „the other side of the river“, „Tübingen im Nationalsozialismus“, „Mein fremdes Land“, „Furusato – Wunde Heimat“, „Nicht ohne uns!“, „Zuhurs Töcher“ und „Walchensee Forever“. Zudem gab es zum Auftakt eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Susanne Marschall und Dr. Karin Bürkert von der Uni Tübingen sowie Autorin und Háwar.help-Menschenrechtspreisträgerin Jihan Alomar.
Abgerundet wurde das Programm von weiteren Diskussionen mit Filmemacher Julian Riek (Tübingen im Nationalsozialismus), Protagonist Manuel Sosnowski (Mein fremdes Land), Regisseurin Sigrid Klausmann und Produzent Walter Sittler (Nicht ohne uns!), die exklusive Einblicke in die Welt des Dokumentarfilms ermöglichten. Mehr Infos gibt es auch bei Instagram unter @tue.dok!

Der Dummy-Werbespot „Cannabis Cops“

Februar 2023

Der Dummy-Werbspot „Cannabis Cops“ ist das Ergebnis der Lehrredaktion „Virale Botschaften im Netz“, in dem die Studierenden innerhalb von zwei Tagen ein eigenes Konzept entwickeln, drehen und schneiden.

Der entstandene Spot soll auf provokante und humorvolle Art und Weise dazu beitragen, die Diskussion über die Cannabis-Legalisierung anzufachen.

Hier anschauen! 

Credits: Yannick Beringer, Maria Carrascosa, Lisa-Marie Höhmann, Julia Kleiner, Marco Madeia, Anna Spenneberg, Sven Wowra

Dozent: Dominik Kuhn "Dodokay"

Weltpremiere von „Hölderlins Echo“

 29.04.2023

„Lern im Leben die Kunst, im Kunstwerk lerne das Leben // Siehst du das Eine recht, siehst du das Andere auch.“ – Friedrich Hölderlin

Am 29.04.2023 feierte der experimentelle Dokumentarfilm „Hölderlins Echo“, der von Prof. Dr. Susanne Marschall und Prof. Hannes Rall erschaffen wurde, seine Weltpremiere auf dem Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart.

In 89 beeindruckenden Minuten geht es um die Sprache Hölderlins, um moderne Musik und die vielfältigen Kontexte, in denen die Hölderlin-Lieder erklingen.

Das Werk Friedrich Hölderlins (1770-1843) wurde im 20. Jahrhundert ca. 1800-mal vertont. Seine Lyrik hat sich in der Musikgeschichte der Moderne in avantgardistische Liedkunst verwandelt, die global, vor allem aber in Asien interpretiert wird.

Hölderlins Echo ist vielstimmig und es verhallt nicht. Junge Sängerinnen und Sänger auf der ganzen Welt lernen die deutsche Sprache, um deutsche Kunstlieder zu singen und begegnen auf diesem Weg den Hölderlin-Liedern und ihrer bewegten Geschichte. Von den Stimmen von Yue Wang, Ilker Arcayürek, Victoire Bunel und dem virtuosen Lied-Duo Hartmut Höll und Mitsuko Shirai wird der Film „Hölderlins Echo“ getragen. Dazu kommen virtuose Animationsszenen, die von einem internationalen Team entwickelt und umgesetzt wurden.

Mehr Informationen zum Film gibt es auf der Webseite Hölderlins Echo oder bei Instagram!

Medienproduktion der Zukunft – Standortdialog

18.04.2023

Spannende Impulsvorträge, gemeinsame Workshops und eine hervorragende Moderation sorgten beim Standortdialog"Medienproduktion der Zukunft" für Dialog und Interesse. Vertreter*innen der Film- und Medienproduktion hatten die Möglichkeit, sich zu den Themen "Technische Infrastruktur/Virtual Production", "Fachkräfte" und "Stärkung der Produktionslandschaft, der Film- und Medienförderung und der technischen Forschung und Entwicklung" auszutauschen. Über 80 Besucher*innen nahmen beim Event in der Garage 229 teil.

 

Das ZFM und Nachhaltigkeit – Teilnahme am Projekt KLIMAfit

April 2023

Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen auch bei uns im ZFM eine große Rolle, weshalb wir uns als Betrieb verstärkt für diese Themen einsetzen und intern weiterentwickeln möchten.

Aus diesem Grund sind wir Teil der Initiative KLIMAfit-Betrieb des Landes Baden-Württemberg. Mithilfe des Projekts und der Umweltkoordination der Universität ermitteln wir den konkreten CO2-Fußabdruck im ZFM und werden in den Bereichen Energieverbrauch, Mobilität, Büro- und Arbeitsorganisation und Medienproduktion nachhaltige Maßnahmen implementieren.

Ziel ist es natürlich, die Treibhausgas-Emissionen kontinuierlich zu senken. Elf andere Firmen und Betriebe in der Region Neckar-Alb durchlaufen den Prozess ebenfalls und wir sind stolz als Role Model für die Universität Tübingen dabei zu sein!

Darüber hinaus hielt ZFM-Geschäftsführer Kurt Schneider einen Vortrag bei den Green Media Days auf der Nachhaltigkeitskonferenz Greentech.LIVE. Dort stellte er das KLIMAfit-Programm und die Klimaschutzstrategien der Universität und speziell des ZFM vor. So bietet das ZFM ab diesem Semester im Rahmen des überfachlichen TRACS-Programms der Universität Tübingen Kurse zu Klimajournalismus und Klimakommunikation an. Hier arbeiten wir eng mit Dozent:innen vom Netzwerk Klimajournalismus, das sich für eine umfassendere und bessere Berichterstattung zur Klimakrise einsetzt.

Mehr Informationen zur Klimaschutzstrategie "Unternehmen machen Klimaschutz"

Hans Bausch Mediapreis 2023

10.05.2023

Herzlichen Glückwunsch! Felix M. Simon (r.) erhielt am 10.05. den Hans Bausch Mediapreis des SWR und des Instituts für Medienwissenschaft der Uni Tübingen.

Ausgezeichnet wurde er für seinen Beitrag „Uneasy Bedfellows: AI in the News, Platform Companies and the Issue of Journalistic Autonomy“.

Auf dem Foto gratuliert ihm Professor Kai Gniffke, SWR Intendant sowie Vorsitzender Vorstand und Jury des Hans Bausch Mediapreises des SWR.

Die Sendung mit Preisverleihung und Podiumsdiskussion hat das ZFM zusammen mit dem SWR produziert und übertragen: Hans Bausch Media Preis 2023

Foto: l.eye.l.why_photography

Start Klimajournalismus Seminare

22.06.2023

Zusammen mit dem Netzwerk Klimajournalismus bietet das ZFM ab Sommersemester 2023 aus studentischen QS-Mitteln Kurse zu Klimakommunikation und zum Klimajournalismus an. Die Dozent:innen Sara Schurmann, Raphael ThelenKatharina Mau und Kristin Langen sind erfahrene Journalist:innen und arbeiten für überregionale Zeitungen und Zeitschriften (u.a. SPIEGEL, Tagesspiegel, Zeit online) oder öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten (u.a. DLF, ZDF). Die ersten beiden Kurse umrahmten die diesjährige Mediendozentur des Instituts für Medienwissenschaft und des SWR mit Luisa Neubauer, in der die Medien in der Klimakrise ebenfalls im Mittelpunkt stehen.

Mediendozentur 2023 mit Luisa Neubauer

22.06.2023

Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 um 18.30 Uhr sprach die Fridays for Future-Aktivistin und Buchautorin Luisa Neubauer im Festsaal der Universität über die Klimakrise und einen von Verdrängung und Banalisierung gekennzeichneten Diskurs, der dem Ernst der Lage nicht gerecht wird.

Welche Sprache wäre, so fragt Luisa Neubauer, einer Situation angemessen, in der das ökologische Problembewusstsein zwar vorhanden ist, aber das engagierte Handeln und effektive Umsteuern nicht   ausreichend vorangetrieben wird? Wie ließen sich Klimarealismus und Klimagerechtigkeit – jenseits der gängigen politischen Lagerbildungen und der verhärteten Diskurse – neu im Zentrum gesellschaftlicher Debatten platzieren? Welche Narrative könnten auf dem Weg in eine ökologische und solidarische Zukunft hilfreich sein? Und wie bewahrt man sich selbst im Angesicht von Attacken und gezielten Desinformationskampagnen die innere Freiheit und Freude, die politisches Engagement und neue Ideen nun einmal brauchen?

Eröffnung und Einführung: Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Institut für Medienwissenschaft

Moderation: Marcel Wagner, Leiter SWR-Studio Tübingen

Das ZFM der Universität Tübingen übernahm gemeinsam mit dem SWR die technische Umsetzung der Mediendozentur 2023 und ermöglichte die Liveübertragung des Events in einen zweiten Saal sowie bei Youtube.

Hier geht es zum Stream der Mediendozentur 2023

Livestream: In Trümmern – zerbombte Ukraine, zerstörte Sicherheitsordnung. Wie weiter?

29.06.2023

Der Ukraine-Krieg und die Bedrohung der Sicherheitsordnung in Europa. Eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Thomas Diez (Tübingen), Dr. Oksana Huss (Bologna) und Prof. Dr. Carlo Masala (München). Moderation: Prof. Dr. Klaus Gestwa (Tübingen).

Das ZFM unterstützte technisch und streamte live für das Osteuropa-Institut und das Slavische Seminar.

Hier der Link zum Stream

Die Tübinger Rektorin Prof. Dr. Karla Pollmann im Gespräch mit den Vorsitzenden des Studierendenrates

07.07.2023

Wie kann die Universität Tübingen einen Beitrag für mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit leisten? Wie kann die Lehrsituation an der Uni verbessert werden? Und wie kann die mentale Gesundheit der Studierenden unterstützt werden?

Über diese Themen sprach unsere Rektorin Prof. Dr. Karla Pollmann mit den beiden Vorsitzenden des Studierendenrates, Jacob Bühler und Pauline Menge. Moderiert wird die Sendung von Oliver Häussler, dem Leiter der Ausbildungsredaktion CampusTV an der Universität Tübingen.

Aufgezeichnet wurde die 45-minütige Sendung im TV-Studio des Zentrums für Medienkompetenz der Universität Tübingen.

Die Sendung in voller Länge, sowie eine 8-minütige Kurzfassung, könnt ihr auf YouTube streamen!

TV-Studio Talk mit Rektorin Pollmann in voller Länge

Hier geht es zur 8-minütigen Kurzfassung

 

„Blackdrum“ mit dem Soundtrack zum Hörspiel „Krieg der Knöpfe“

14.07.2023

Am Freitag, den 14.07. war es, nach monatelanger Arbeit, endlich soweit: Ulrich Hägele und die Band Blackdrum präsentierten ihre eigens produzierte LP mit dem Soundtrack zum Hörspiel „Krieg der Knöpfe“. Im Rahmen einer Vernissage, an der die Bandmitglieder*innen, weitere Beteiligte und alle Interessierten teilnehmen konnten, stellte Ulrich Hägele die LP und den langen Weg zu ihr vor – inklusive Hörprobe.

Als ursprüngliches Studienprojekt der Medienwissenschaftsstudentin Theresa Zöller gedacht, entwickelte sich die erstmalige Aufnahme eines Hörspiels zum Roman „Krieg der Knöpfe“ von Louis Pergaud aus dem Jahr 1912 zu einem Großprojekt: die Tübinger Jugendband Blackdrum, damals neu gegründet, komponierte und probte über 6 Monate hinweg eine enorme Anzahl an Tracks für das Hörspiel, die am 22. und 23. Juni 2022 im Fernsehstudio im ZFM aufgenommen wurden.

Die musikalische Leitung hatte Thomas Maos, musikalischer Direktor und Musiklehrer mit Schwerpunkt Gitarre im Jamclub Tübingen. Die Stücke zu komponieren war nicht nur zeitintensiv, sondern auch alles andere als einfach: die Band Blackdrum kannte das Hörspiel anfangs nicht und hatte nur Regieanweisungen für die einzelnen Szenen von Theresa Zöller bekommen. 

Die erste Auflage besteht aus 300 Exemplaren und kostete insgesamt über 3000 Euro, die durch Crowdfunding, Spenden vom Institut für Medienwissenschaft, dem ZFM, dem Unibund sowie der Kreissparkasse und eigenen Spenden zusammenkamen. Die LPs können beim Tonträgergeschäft Rimpo oder beim Zentrum für Medienkompetenz der Uni Tübingen erworben werden.

Mediale Artefakte als Zeugen vergangener Zeiten - Vernissage

27.07.2023

So manch einer mag sich im Rahmen des Seminars „Mediale Artefakte“ gewundert haben, was mittlerweile bereits als mediales Artefakt gilt – viele Objekte haben wir gefühlt erst gestern genutzt, obwohl sie mittlerweile schon 10 Nachfolgermodelle haben oder schon längst nicht mehr produziert werden. Der erste Nintendo, der zu seiner Zeit revolutionäre MacIntosh oder der nostalgische Diaprojektor: mediale Objekte sind aus unser aller Leben nicht wegzudenken. Sie sind Zeugen vergangener Zeiten und ihre Geschichten, anhand derer der unaufhaltsame Wandel der Medien sichtbar wird, vor allem aus medienwissenschaftlicher Sicht interessant. Im Rahmen des Lehrforschungsseminars „Mediale Artefakte“, das von Prof. Dr. Ulrich Hägele und Klaus Langeneckert-Mayer im Sommersemester 2023 im Masterstudiengang Medienwissenschaft geleitet wurde, gingen 20 Masterstudierende der Geschichte mehrerer technischer Artefakte nach, die unsere mediale Gesellschaft geprägt und sich über Jahre im Archiv des Tübinger Zentrums für Medienkompetenz (ZFM) angesammelt haben.

Am 27. Juli war es dann so weit: der Kurs präsentierte den gedruckten Katalog und die barrierearme Online-Ausstellung, die in den letzten Monaten gemeinsam erarbeitet wurden. Sowohl in analoger als auch in digitaler sowie auditiver Form können Interessierte die Mediengeschichte von rund 80 medialen Artefakten aus den Bereichen Film, Fernsehen und Hörfunk erkunden. Dabei können sie nicht nur technische Daten, sondern ebenso Erfahrungsberichte diverser Zeitzeugen lesen beziehungsweise über den Audiobutton in der Online-Ausstellung sogar hören.  Die Studierenden fotografierten in den Gruppen Text- und Bildredaktion, Homepage und Kataloglayout die Objekte, schrieben und redigierten die Texte und designten schließlich die Webseite sowie den Katalog. Zu ihrer Zeit bahnbrechend, aus heutiger Sicht überholt und teilweise gar fast vergessen: mit Filmleuchten und Messgeräten, Tonbandmaschinen und Radioapparate, Schallplatten und Magnetbänder, Schreibmaschinen und Kameras laden wir Sie herzlich sein, mit uns in alte und doch auch heute noch präsente Zeiten abzutauchen, mediale Artefakte zu bestaunen und in nostalgischen Erinnerungen zu versinken. Viel Spaß!

Der Link zur Online-Ausstellung:  Mediale Artefakte (mewi-projekte.de)

ZFM mit Förderung durch das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen geehrt

27.09.2023

Check! Zusammen mit der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen erhielt das ZFM eine Förderung durch das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen. Mit dem Preisgeld erstellen wir innovative digitale Lehr- und Lernmaterialien zum gemeinsamen Projekt „Hybride Lehrformate / Hybrid Learning & Teaching“, darunter auch einen Animationsfilm. Die Ausschreibung wurde durch die großzügige Unterstützung der Dr. K. H. Eberle Stiftung ermöglicht, und die offizielle Verleihung fand am 27. September 2023 im Historischen Lesesaal der Universitätsbibliothek statt.
Das Projekt bietet allen Lehrenden durch praxisorientierte Checklisten, Reflexionsfragen und exemplarische Lösungsstrategien eine schrittweise Anleitung zur Planung und Durchführung hybrider Lehrformate. Dabei werden die Herausforderungen dieser Lehrmethode ausführlich behandelt, darunter technische, didaktische, konzeptionelle und rechtliche Aspekte. Das Modul wird als Open Educational Resource in Deutsch und Englisch über das Zentrale OER-Repositorium Baden-Württemberg verfügbar sein.

App Pauline in der Kinderklinik gewinnt pädagogischen Medienpreis

02.11.2023

Wir freuen uns riesig! Unsere App „Pauline in der Kinderklinik“ wurde mit dem pädagogischen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Entwickelt wurde sie gemeinsam mit Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen um Kindern spielerisch die Abläufe im Krankenhaus nahezubringen und ihnen die Angst vor einem Klinikaufenthalt zu nehmen.
Danke an studio im netzHilfe für kranke Kinder und an alle, die uns unterstützt haben!
Infos zur App und Links zum kostenlosen Download gibt es unter www.hilfe-für-kranke-kinder.de/pauline

„Die Jury ist der Ansicht, dass die App durch ihre empathische und authentische Gestaltung das Potenzial hat, Kindern die Angst vor dem Besuch im Krankenhaus zu nehmen. Die Abläufe eines Krankenhauses werden gut und nachvollziehbar dargestellt, echte Klinikfotos helfen dabei, einen realistischen Eindruck von Räumen und Geräten zu bekommen. Der Einsatz der App ist im privaten Kontext ebenso wie in Kita-Gruppen und Schulklassen denkbar. In jedem Fall ist das Angebot äußerst empfehlenswert.“ (Jurybegründung des Pädagogischen Medienpreis 2023)

Weitere Informationen zum Pädagogischer Medienpreis 2023

Link zur Preisverleihung

 

Masterabschlussprojekt: Podcast Zukunftsweisend

November 2023

Zukunftsweisend – Journalismus zwischen Innovation und Wandel: Ein Podcast über den Journalismus der Zukunft

von Vanessa Fatho und Lorena Jahn

Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sprechen Vanessa Fatho und Lorena Jahn in ihrem Podcast „Zukunftsweisend – Journalismus zwischen Innovation und Wandel“ über die Herausforderungen, vor denen der Journalismus von morgen steht und wie sich das auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten auswirkt. Der Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft entstanden und ist bei den gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Mehr Infos gibt es hier: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zukunftsweisend

Mit Michael Graßl von der Universität Eichstätt-Ingolstadt sprechen die beiden Moderatorinnen darüber, wie Künstliche Intelligenz im Journalismus eingesetzt werden kann, welche Risiken das mit sich bringt und ob KI im Journalismus ein Jobkiller sein kann.

In der Folge mit Innovationsmanager Thomas Dauser vom SWR geht es um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, um eine effektive Programmgestaltung, die Kontrolle durch die Gremien und über die Frage, wie zeitgemäß der Rundfunkbeitrag eigentlich noch ist.

Daniel Stolz vom SWR X Lab gibt einen Einblick in die Arbeit eines journalistischen Innovationslabors. Er berichte darüber, welche Tücken es bei der Formatentwicklung gibt und welche Trends im Journalismus er für besonders vielversprechend hält.

Die freie Journalistin und Podcasterin Annkathrin Weis spricht mit den Moderatorinnen über den Wandel im journalistischen Berufsbild, über die Bedeutung von Personal Branding und über die Herausforderungen im multimedialen Arbeiten.

Medienpädagoge Erkan Binici von der Universität Tübingen gibt eine Prognose, wie medienkompetent die deutsche Bevölkerung wirklich ist und verrät, was der Journalismus leisten muss, um die Medienkompetenz seines Publikums zu stärken.  

 

40. Jahre Französische Filmtage - 25 Jahre FestivalTV

01.-08.11.2023

FestivalTV Tübingen startete auch 2023 in eine neue Runde. Anlässlich der 40. Französischen Filmtage Tübingen / Stuttgart beschäftigten sich unsere Studierenden wieder mit spannenden Themen. Dieses Jahr erweiterten innovative KI-Tools ihre kreativen Möglichkeiten in der Produktion.

Auch in diesem Jahr hat das FestivalTV Tübingen Team, in Zusammenarbeit mit den Französischen Filmtagen, wieder den Weg nach Paris gefunden, um in der historischen Metropole spannende Beiträge für euch zu produzieren! Die beiden Redakteure, Nils und Malte, waren jeweils mit einem Team von Auszubildenden des Zentrums für Medienkompetenz - bestehend aus Robin, Samuel, und Max, sowie Frieder und Tim - unterwegs, um Paris zu erkunden. Begleitet wurden sie von der Videojournalistin Julika Herzog und dem Fernsehjournalist Lukas Föhr.
Im Gepäck haben sie zahlreiche spannende Interviews mit Regisseur*innen und faszinierende Eindrücke aus der Stadt der Liebe.

Alle Beiträge, sind auf Social-Media-Kanälen von FestivalTV Tübingen zu sehen:

TikTok: festivaltvtue

Instagram: @festivaltv_tue

Facebook: Festival TV

Produziert wurden im TV-Studio des Zentrums für Medienkompetenz außerdem drei tolle Live Sendungen zu den Themen: 40 Jahre Französische Filmtage: L'édition spéciale anniversaire, Le cinéma français: où en est la culture cinématographique française?, Künstliche Intelligenz - die neue Macht im Filmgeschäft?

Mehr FestivalTV Sendungen und alle Beiträge aus Paris gibt es bei YouTube unter FestivalTVTue!

VIVAS bei den Science & Innovation Days - Filmvorführung und Podiumsdiskussion

09.11.2023

Bei den Science & Innovation Days 2023 waren vom 8. bis 11. November alle Bürgerinnen und Bürger in und um Tübingen zum Mitmachen, Diskutieren und Erkunden eingeladen. Im Mittelpunkt stand das Thema Resilienz

Die Gewalt gegen Frauen in Mexiko nimmt kein Ende. In „VIVAS" wird sie eindrücklich anhand der Geschichten von Lorena und Karen beschrieben - zwei Müttern, die nach der Ermordung ihrer Töchter Fátima und Renata um den Zugang zu Wahrheit und Gerechtigkeit kämpfen.

Angeschlossene Podiumsdiskussion: Getötet, weil sie Frauen sind: Individuelle Resilienz und Widerstandserfahrung im Kampf gegen Femizide

An der Podiumsdiskussion diskutierten
•    Angélica Cruz Aguilar (UT Alumna und Regisseurin von "VIVAS")
•    Karen Martinely Reyes Carranza (Protagonistin des Films “VIVAS”
•    Prof. Dr. Jörg Kinzig (Leiter des Forschungsprojekts „Femizide in Deutschland - Eine empirisch-kriminologische Untersuchung zur Tötung an Frauen“)
•    Prof. Dr. Susanne Marschall (Medienwissenschaft)

Moderation
•    Prof. Dr. Astrid Franke (Amerikanistik)

Als Expertinnen geladen waren
•    Valeria López (Universität Tübingen)
•    Paola Tamayo (Regisseurin)

Übersetzung:
•    Irene Jung (Terre de Femmes e.V.)

Alumnibörse

18.-19.2023

Am 18. und 19.11.2023 gaben 20 Alumnis der Medienwissenschaft knapp 200 Medienwissenschaftler:innen im 1. Semester Bachelor und Master einen Einblick in ihr Berufsfeld. Es fanden 40 Workshops statt, die Lust machen auf einen Beruf in den Medien und gleichzeitig die Angst vor einer ungewissen Zukunft nehmen.

 

500. Sendung Radio Micro Europa

19.11.2023

Anfang November 2023 erschien der mutmaßlich letzte gemeinsame Song der Beatles: „Now and Then“ ­– animiert mit Künstlicher Intelligenz. John Lennon hatte das melancholische Stück 1978 mit einem tragbaren Kassettenrekorder in seinem New Yorker Apartement mit Klavierbegleitung eingespielt. Im Rahmen der groß angelegten Anthology-Produktion in den 1990er Jahren, mit umfangreich publiziertem Archivmaterial auf CD, LP und Video, sind aus der selben Audioquelle bereits die beiden Songs „Free as a Bird“ und „Real Love“ von den verbliebenden drei Beatles Paul McCartney, George Harrison und Ringo Star mit neuen Tonpuren versehen worden – damals ein riesiger Erfolg. Nachdem George Harrison auch für „Now and Then“ seine Gitarren-Partitur eingespielt hatte, brach man die Produktion ab. Die Technik schien damals noch nicht reif, den Song im Sinne der Fab Four zu komplettieren.

KI und die Musik: Beobachtet man die Aktivitäten auf dem Online-Portal YouTube, so könnte man fast meinen, es handele sich dabei um ein brandaktuelles Phänomen. Alle Stücke, die Ulrich Hägele in seiner Sendung vorstellt, stammen von 2023. Er geht der Frage nach, welche Möglichkeiten bestehen, um Songs von verblichenen Künstler*innen oder real nicht mehr existierenden Bands nachzuahmen oder gar ganz neu aus der Retorte zu generieren. Zu hören sind „neue“ Songs von den Beatles und den Doors, aber auch das mit KI komplettierte „Goodbye“ von Paul McCartney aus dem Jahr 1968, mit dem die britische Sängerin Mary Hopkin 1969 auf Platz zwei der britischen Hitparade landete.

In der Sendung geht es also weniger um die rechtlichen oder technischen Fragen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Vielmehr steht die Musik und deren Wirkung im Vordergrund.

Moderation: Ulrich Hägele

Technik: Klaus Klein, Max-Philipp Schreckenbach, Robin Glücker

Link zum Anhören im Internet

Link Radio Micro-Europa Mediathek

Link zur Micro-Europa Homepage