Das BMBF-Projekt SIKID widmet sich aktuellen Fragen der zivilen Sicherheit von Kindern in digitalen Welten. Im Vordergrund stehen wachsende Sicherheitsgefährdungen durch Interaktionsrisiken.
Verfolgt wird das Ziel, die Medienregulierung zu verbessern und die zentralen Akteure zu vernetzen, um dadurch Kinder und ihre Rechte online zu stärken.
September 2021 – August 2024
Das Internet, das ursprünglich für die Kommunikation zwischen Erwachsenen gedacht war, wird inzwischen gleichermaßen von Kindern genutzt. Ein Drittel der Internetnutzenden weltweit sind jünger als 18 Jahre. Heranwachsende sind jedoch eine besonders verletzliche und schutzbedürftige Gesellschaftsgruppe, die durch die wachsende, verfrühte und dabei oft unbegleitete digitale Nutzung verstärkten Sicherheitsrisiken ausgesetzt ist. Kinder konsumieren heute aber nicht nur Medien, sondern kreieren Inhalte und interagieren in Spielen, Chats und Social Media selbst, ohne die Folgen ihres Online-Handelns sicher abschätzen zu können. Hier entsteht ein Bündel strukturell neuer Gefährdungslagen, die über die Medienpädagogik und den Jugendmedienschutz hinaus im Bereich der zivilen Sicherheit verankert werden sollten. Durch die Allgegenwart digitaler Medien in kindlichen Lebenswelten, aber auch durch die Schwierigkeit ihrer Regulierung im globalen Kontext unterscheiden sich die Gefährdungen im digitalen Raum gravierend von solchen beispielsweise im Straßenverkehr. Der nachhaltige Schutz von Kindern in einem sich ständig erneuernden digitalem Handlungsfeld gehört damit zu den vordringlichen Aufgaben einer zukünftigen und demokratischen Sicherheitsarchitektur.
Ziel des Projekts ist die grundlegende Verbesserung der Sicherheit für Kinder und Jugendliche in der Online-Kommunikation. Dabei werden insbesondere Fragen der Regulierung, der Prävention und der Resilienz aus sicherheits- und medienethischer, kinderrechtlicher sowie juristischer und psychologischer Perspektive in den Blick genommen. Um besser zu verstehen, wie aus teils alltäglichen und als sicher wahrgenommen Online-Situationen Bedrohungsszenarien entstehen, werden Kinder und Jugendliche selbst in die Forschung einbezogen. Ihre Perspektiven, Bedürfnisse und Vorschläge für mehr Sicherheit in der Online-Kommunikation sollen berücksichtigt werden. Das Projekt bietet Analysen zu unterschiedlichen kindlichen Entwicklungsphasen und den damit verbundenen Formen von Verletzbarkeiten, Gefährdungen, aber auch Kompetenzen für digitale Interaktionen. SIKID gibt Empfehlungen, um bestehende Regulierungsansätze zu optimieren, Regulierungsakteur:innen zu vernetzen sowie die Sicherheitsarchitektur neu und effizienter aufzustellen.
Im Projekt SIKID sollen Sicherheitsanforderungen von einem kinderrechtlichen Ansatz her entwickelt werden. Dazu werden gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Konzepte für Digitale Zivilcourage entwickelt sowie niedrigschwellige Sicherheitsinstrumente konzipiert. Für die Beteiligung von Kindern in der Sicherheitsforschung wird zudem ein forschungsethisches Konzept mit beispielhaftem Charakter für die empirische Sicherheitsforschung entwickelt. Es werden Handlungsoptionen für den Gesetzgeber und für technische Lösungen formuliert sowie good practice Modelle für Sicherheitsbehörden und Stakeholder aus der Praxis wie Medien-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Eltern und Kinder und Jugendliche konzipiert und vermittelt.
Assoziierte Partner:
Paschel, Felix/Pfetsch, Jan (2024): FairNetzt: Füreinander einstehen statt zusehen. Förderung digitaler Zivilcourage unter jugendlichen Bystandern von Cybermobbing, Online-Hatespeech und nicht-einvernehmlichem Sexting. Technische Universität Berlin, https://doi.org/10.23668/psycharchives.15753
Pfetsch, Jan/Paschel, Felix/Bieß, Cora/Stapf, Ingrid (2024), Forschungsethik und Kinderrechte: Herausforderungen und Spannungsfelder der Forschung mit Heranwachsenden am Beispiel der Informierten Einwilligung. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 60,159-79, https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.12.12.X.
Stapf, Ingrid/Schelenz, Laura/Dreyer, Stephan/Pfetsch, Jan/Lampert, Claudia/Andresen, Sünje/Paschel, Felix/Thiel, Kira/Wysocki, Neda/Pfisterer, Sonja/Heesen, Jessica (2024): Der SIKID-Kompass: Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt im Akteursnetzwerk ermöglichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 25, Zenodo, 10.5281/zenodo.14179984
Paschel, Felix/Schultz, Mary/Salisch, Maria von/Pfetsch, Jan: Cybermobbing, Hate-Speech, Sexting und Cybergrooming. Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht. Weinheim: Beltz. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53999-cybermobbing-hatespeech-sexting-und-cybergrooming.html
Stapf, Ingrid/ Heesen, Jessica (in print), Ethical guidelines for doing research with children in sensitive subject areas. In: Pranee Liamputtong (ed.): Handbook of Sensitive Research in the Social Sciences. Edward Elgar Publishing.
Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis, Selbstbestimmte Teilhabe und Schutz vor Verstörung. merz | medien + erziehung, 2024/4, Jg. 68.
Thiel, Kira/ Lampert, Claudia/ Dreyer, Stephan/ Andresen, Sünje (2024), „Ein ganz weirdes Ding“ – mit Jugendlichen über sexuelle Grenzverletzungen sprechen, in: Media Research Blog, https://leibniz-hbi.de/de/blog/mit-jugendlichen-ueber-sexuelle-grenzverletzungen-sprechen
Prinzing, Marlis/Stapf, Ingrid (2024), Gutes Leben im Digitalen regeln. Eckpunkte einer ethisch und multiperspektivisch ausgerichteten Media Governance. In: Litschka, Michael/Paganini, Claudia/Rademacher, Lars (Hg.): Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung. Politik, Ökonomik und Regulierung von Plattformen. Baden-Baden: Nomos, 121-140.
Thiel, Kira/ Lampert, Claudia (2023), Zwischen Genervtsein und Belastung – Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen. In: JMS-Report, Jg. 46, H. 6, 2-5.
Stapf, Ingrid/ Dreyer, Stephan/Schelenz, Laura/Andresen, Sünje/Heesen, Jessica (2023): Strengthening Children's Rights through the Digital Services Act (DSA): Towards Best Practice Approaches, Zenodo, https://doi.org/10.5281/zenodo.10156939
Andresen, Sünje/ Dreyer, Stephan/ Huerkamp, Dinah/ Knabenschuh, Silke (2023), Aktuelles Sexualstrafrecht als Kinderrechteverstoß? Zur strafrechtlichen Problematik konsensualen Sextings unter Beteiligung von jungen Menschen, KJuG Heft 4/2023, 163-171.
Stapf, Ingrid/Dreyer, Stephan/Schelenz, Laura/Andresen, Sünje/Heesen, Jessica (2023), Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Practice-Ansätzen, Positionspapier aus dem BMBF-Forschungsprojekt SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt), Universität Tübingen, IZEW, Zenodo, 10.5281/zenodo.8358649
Stapf, Ingrid/Bieß, Cora/Pfetsch, Jan/Paschel, Felix (2023), "Respecting children's rights in research ethics and research methods." Journal of Children and Media, https://doi.org/10.1080/17482798.2023.2235815
Ethical Guidelines for doing research with children in sensitive subject areas (2023). Translated short version of: Stapf, Ingrid/Cora Bieß/Jessica Heesen/Oduma Adelio/Carla Pavel et al. (2022): Zwischen Fürsorge und Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 20. english short version
Bieß, Cora (2023): Befähigung durch Digital Streetwork : Stärkung von Kinder(rechte)n auf Social Media. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 22, https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/146888
Bieß, Cora/Stapf, Ingrid (2023): Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt durch Stärkung von Kinderrechten und Gewaltprävention. In: Deutscher Präventionstag (Hg.): Kinder im Fokus der Prävention. Publikation zum 27. Deutschen Präventionstag (im Erscheinen).
Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan (2022): Straf- und jugendschutzrechtliche Bewertung von Online-Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung. In: JMS-Report Dezember 6/2021, 2-6. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0170-5067-2021-6-2.pdf
Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan (2022): Die Rolle der Eltern bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung für ihre Kinder. In: Datenschutz Datensicherheit 46, 361–366, https://doi.org/10.1007/s11623-022-1620-9
Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan/Wysocki, Neda (2022): The best is yet to come? Folgen der sich wandelnden Regulierungsansätze im Jugendmedienschutz, 2-5. »The best is yet to come?« Folgen der sich wandelnden Regulierungsansätze im Jugendmedienschutz - Nomos eLibrary (nomos-elibrary.de)
Bieß, Cora (2022): Krieg und Frieden auf Social Media: Herausforderungen für die Friedensbildung. In: Gewalt/Ökonomie: Überlegungen zu Transformation. W&F Wissenschaft und Frieden 04/22, 31-35.
Bieß, Cora /Stapf, Ingrid (2022): Zwischen Fürsorge und Forschungszielen: Wie kann Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen ethisch reflektiert werden? In: Ein BedenkZeiten-Ein Ethikblog.
Dreyer, Stephan (2022): Die „Europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder“: Ein Erfolgsmodell mit Zukunft?! In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), 1/2022, 7–10, https://www.kjug-zeitschrift.de/de/Artikel/6036
Stapf, Ingrid (2022): Das Recht auf eine offene Zukunft. Kinderschutz in der Online-Welt am Beispiel von Privatheits- und Sicherheitsgefährdungen. In: Datenschutz Datensicherheit 46, 339-345. https://doi.org/10.1007/s11623-022-1616-5
Stapf, Ingrid (2022): Zwischen Fridays-For-Future und Fake News. Eine medienethische Annäherung an soziale Medien mit Blick auf Demokratie. In: IPR Impulse. Herbst 2022. Freiburg, 22-27.
Stapf, Ingrid/Cora Bieß/Jessica Heesen/Oduma Adelio/Carla Pavel et al. (2022): Zwischen Fürsorge und Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 20. Text öffen; Kurzfassung öffnen; english short version
Stapf, Ingrid/Jessica Heesen (2022): Kinder- und Jugendmedienschutz im Lichte der Kinderrechte – ethische Überlegungen zur Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. In: BPJMAKTUELL 2/2022, 14-22, https://www.bzkj.de/resource/blob/198072/073cb157218cf06eeb8dc17ba2a19de1/20222-ethische-ueberlegungen-zur-online-sicherheit-data.pdf
Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica/Bieß, Cora (2022): Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 09/22, „Wie lässt sich ethisch reflektiert mit Kindern zu sensiblen Themen forschen? BMBF-Projekt SIKID bietet erste Grundlagen für die Forschungspraxis“, 8-9.
Stapf, Ingrid (2021): Das Recht von Kindern auf eine offene Zukunft. In: Online-Dossier. Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung. https://dossier.kinderrechte.de/offene-zukunft
Stapf, Ingrid / Bieß, Cora / Heesen, Jessica (2021): Tag der Kinderrechte: Sicherheit als Frage von Schutz, Befähigung und Beteiligung für Kinder in der digitalen Welt. In: BedenkZeiten – Ein Ethik-Blog.
SIKID Newsletter Dezember 2024
Lampert, Claudia/Pfetsch, Jan (2024): Wie kann man die Sicherheit von Kindern im Internet stärken? BredowCast des Leibniz Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut: https://leibniz-hbi.de/podcast/wie-kann-man-die-sicherheit-von-kindern-im-internet-staerken/
SIKID Newsletter April 2024
Dreyer, Stephan/Andresen, Sünje (2024): Sexting im Strafrecht, Bredowcast des Leibniz Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut: https://podcast.leibniz-hbi.de/
Stapf, Ingrid (2023): Digitale Welt und junge Generation: Risiken und Schutz in einer vernetzten Gesellschaft - Ein Experten Interview mit Dr. Ingrid Stapf – mit Dr. Danny Jazmati. In: Medisiegel vom 26.6.2023. Online unter: https://medisiegel.de/familie/planung/digitale-welt-und-die-junge-generation
SIKID Newsletter Mai 2023
Heesen, Jessica (2023): SWR 2, “So lässt sich die Privatsphäre von Kindern im Internet besser schützen“, Jochen Steiner im Gespräch mit der Medienethikerin Jessica Heesen, 07.02.2023, https://www.swr.de/swr2/wissen/so-laesst-sich-die-privatsphaere-von-kindern-im-internet-besser-schuetzen-100.html
Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica/Bieß, Cora (2022): Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 09/22, „Wie lässt sich ethisch reflektiert mit Kindern zu sensiblen Themen forschen? BMBF-Projekt SIKID bietet erste Grundlagen für die Forschungspraxis.“ S. 8-9.
Heesen, Jessica (2022): Katholische Nachrichten-Agentur (KNA), „Expertin: Kinder sollten mehr an Forschung zu medienethischen Themen beteiligt werden.“ Interview mit Antje Allroggen, 08.12.2022.
Bieß, Cora (2022): GMK, „Welche Auswirkungen haben die Repräsentationen des Ukrainekriegs auf TikTok für Kinder und Jugendliche?“ Podcast Folge 22 mit Cora Bieß: „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Heesen, Jessica (2022): „Was ist zu viel, was zu wenig, was zumutbar? Medienethik und Kriegsberichterstattung“, Jessica Heesen im Interview mit Sissi Pitzer für BR24 MedienMagazin, 03.04.2022. https://www.br.de/mediathek/podcast/das-medienmagazin/519
SZ Magazin (2022): Angriff und Verteidigung. Wie wehrt man sich gegen Mobbing? Mit Interviews mit Jan Pfetsch. In: SZ Magazin Heft 31/2022; S. 18-23.; vgl. auch https://sz-magazin.sueddeutsche.de/familie/mobbing-grundschule-gewalt-verteidigung-91773?reduced=true
Stapf, Ingrid (2021): Interview mit Ingrid Stapf, Medienethikerin am Internationalen Ethikzentrum der Universität Tübingen: „Das Wichtigste ist, informiert und gelassen, vor allem aber im Kontakt mit dem Kind zu bleiben.“ In: frühe Kindheit. 5/2021; S. 52-54. https://fruehe-kindheit-online.de/product_info.php?info=p512_fruehe-kindheit-nr--5-21.html
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate