Deutsches Seminar

PD Dr. Maria Averintseva-Klisch

Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
Telefon: +49-(0)7071/29-73257
Fax: +49-(0)7071/29-4572
E-Mail: maria.averintsevaspam prevention@uni-tuebingen.de
Raum: 416
 

Sprechstunden im Wintersemester 2024/25: mittwochs, 11-12 Uhr (ab dem 16.10.24)
Raum 416;  nach Wunsch per Zoom. Zur Vermeidung von Wartezeiten tragen Sie sich bitte in eine Liste an meiner Tür oder vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin innerhalb der Sprechstundenzeit.

Aktuelles


Vita

  • Juli 2022, Habilitation, Venia Legendi im Fach Germanistische Linguistik
    Habilitationsschrift (kumulativ) ‚Die Werke der Sprache‘ in der Schule. Anregungen zur schulischen Reflexion sprachlicher Muster aus linguistischer Perspektive
  • Seit September 2018: akademische Oberrätin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
  • Oktober 2012 – August 2018: akademische Rätin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
  • November 2011: Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik
  • September 2008: Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen
    Dissertation im Fach Germanistische Linguistik mit dem Titel: Rechte Satzperipherie im Diskurs: NP-Rechtsversetzung im Deutschen
  • Februar 2006 – September 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar (Linguistische Abteilung), Universität Tübingen
  • Juni 2003 – Januar 2006: Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Ökonomie und Komplexität in der Sprache“ an der HU Berlin / Univ. Potsdam
  • 2003: Magistra Artium; Magisterarbeit im Fach Germanistische Linguistik mit dem Titel: Adjektivierte Partizipien als Prädikativa mit der Kopula "sein"
  • April 1996 – Mai 2003: Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Fächern Germanistische Linguistik (Hauptfach/Magister), Anglistik (Nebenfach/M) und Russistik (Nebenfach/M)

Forschung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung:

  • Textkohärenz (insbes. referenzielle Kohärenz);
  • Linguistik und Literatur
  • Semantik und Pragmatik (insbes. Demonstrativpronomen)
  • Syntax (insbes. Herausstellungen; auch Syntax-Informationsstruktur-Schnitt­stelle)
  • Linguistik in der Schule (insbes. Topologisches Modell; Textkohärenz rezeptiv und produktiv)

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Averintseva-Klisch, M. & S. Froemel (2022): Der komplexe Satz. Tübingen: Narr (LinguS 13)

Averintseva-Klisch, M. (22018): Textkohärenz. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. (KEGLI 14).

Averintseva-Klisch, M. & C. Peschel (2014): Aspekte der Informationsstruktur für die Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 12).

Averintseva-Klisch, M. (2009): Rechte Satzperipherie im Diskurs. NP-Rechtsversetzung im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik 78).

 

Aufsätze (eine Auswahl)

Averintseva-Klisch, M. (2023): Ars poetica als 'Werke der Sprache'. Überlegungen zur linguistischen Modellierung der evaluativen ästhetischen Rezeption von literarischen Texten. In: Magirius, Marco, Christel Meier, Silke Kubik & Carolin Führer (Hg). Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. München: kopaed, 27-46.

Averintseva-Klisch, M. (2022): The linguistics of reading literature. A pragmatic account of ‘aesthetic reading’ of literary texts and its didactic implications. Pedagogical Linguistics 3:1, 29-56.

Averintseva-Klisch, M. (2021): 'Gibt es noch dieses jener?' Einige Überlegungen zur Semantik und Pragmatik des Demonstrativums jen-. In: Viguier, Marie-Hélène (Hg.): Deixis und Deiktita im Deutschen — Auffälligkeiten, Entwicklungen, Analysen. Tübingen: Narr, 161-183.

Averintseva-Klisch, M. & A. Mühlherr (2020): Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil. Zeitschrift für deutsche Philologie, Heft 2020/1, 39-71.

Averintseva-Klisch, M., D. Bryant & C. Peschel (2019): Referenzielle Kohärenz: Diskrepanz zwischen Theorie und Vermittlung. Eine kritische Analyse von Deutschlehrwerken der Sekundarstufe I. Linguistik Online 100, 19-64.

Averintseva-Klisch, M. (2019): Relevanz und Nutzen der Sprachwissenschaft im Rahmen einer sprachbewussten Deutschlehrenden-Ausbildung am Beispiel des literarischen Textverstehens. In: Führer, C. & F. Führer (Hg.): Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch. Münster: Waxmann, 43-56.

 

Lexikonartikel

2024

Band Semantik und Pragmatik, Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), hg. von Daniel Gutzmann, Katharina Turgay und Thomas Ede Zimmermann

  • Synopseartikel „Kohärenz“
  • Einzelartikel „Kohäsion“
2020

Erläuterungen und Zusatzmaterialien zu den Einträgen „Artikel“, „definiter Artikel“, „indefiniter Artikel“ und „Pronomen“, in Institut für Deutsche Sprache, Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. Grammatisches Informationssystem grammis (https://grammis.ids-mannheim.de/vggf)

2019

Band 1.2, Syntax, Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), hg. von Stefan J. Schierholz und Pál Uzonyi:

  • 4 Synopseartikel:
    • Komplement
    • Konstituente
    • Textgrammatik
    • Traditionelle Grammatik
  • 5 Einzelartikel:
    • Extraposition
    • Nachtrag
    • Proterm
    • Rechtsversetzung
    • Topik
    • Topikprominenz

 

Vorträge (eine Auswahl)

2025

47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 4.- 7.3.2025, Mainz; AG 1 „Vielfalt und Wandel in Leichter Sprache“;Vortrag (angen.) On the grammar of literary narratives in Comprehensible German mit Sebastian Bücking (Univ. Siegen)

2024

46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 28.2.- 1.3.2024, Bochum; AG 14 „Sprache(n) betrachten im Lehramt“; Vortrag Anaphorische Demonstrativpronomen im Spannungsfeld von konzeptioneller Schriftlichkeit und (dis)funktionaler Textgrammatik: Ein Fall fürs Lehramtsstudium? mit Doreen Bryant (Univ. Tübingen)

2023

Workshop „Die Entwicklung referenzieller und relationaler Kohärenz in der Sprachproduktion“,Osnabrück, 9./10.6.23,  Vortrag Bezeichnen oder Benennen? Komposita als referenzielle Mittel in informierenden Schulbuchtexten

2022

Panel "Ambiguität in der Wortbildung als didaktischer Zugang zur Semantik" beim 27. Deutschen Germanistentag, Paderborn, 28.09.22, Vortrag Zwischen Ambiguität und Desambiguierung: Komposita als referenzielle Mittel in Schulbuchtexten

2021

Workshop "Welche Grammatik braucht die Schule?", Leipzig, 15.10.2021, Kurzvortrag Neutrale Muster und markierte Abweichungen als Basis für integrativen DU

2020

Eröffnungstagung des DFG-geförderten Projekts „Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik“ (SLLD), 15.05.2020, Bochum (online), virtuelle Präsentation (statt Poster) Integrativer Deutschunterricht reloaded? Relevanztheorie und ‚ästhetisches Lesen‘

5. Treffen der SDD-AG „Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung“, 24.- 25.01.2020, Münster, Vortrag Das Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. Konzeption – Arbeit in der AG & Diskussion – Zusatzmaterialien (mit Miriam Langlotz, Braunschweig, und Tobias Krämer, Stuttgart)

 

Vollständige Publikationsliste hier.

Lehre & Studienberatung

Lehre

WiSe 2024/25
  • PS I Einführung in die Sprachwissenschaft (2x)
  • HS/OS Topologisches Modell
  • HS/OS Präsuppositionen
  • Linguistik-Abschlusskolloquium

Lehre seit 2006; seit 2012 im Umfang von 9 SWS: „Einführung in die Sprachwissenschaft“ (Seminar und Ring-VL-Sitzungen zu Textlinguistik), „Syntax des Deutschen“ (Seminar und Vorlesung); Abschlusskolloquium Linguistik; Hauptseminare zu den Themen aus der Syntax, Pragmatik, Rechtschreibung und Interpunktion sowie Textlinguistik

 

Prüfungen

Prüfungsberechtigung für BA/MA, B.Ed/M.Ed und Staatsexamen (Prüfungen und Abschlussarbeiten).
Wenn Sie planen, eine Bachelor- oder Masterarbeit bei mir zu schreiben, melden Sie sich bitte bei mir und wir verabreden eine Sprechstunde. Ich betreue gern Arbeiten zu Themen aus den Bereichen Syntax, Textlinguistik, Semantik, Pragmatik, Graphematik, Linguistik in der Schule, Linguistik und Literatur.
Wenn Sie eine M.Ed-Prüfung Linguistik (DEU-ME-2) oder mündliches Staatsexamen bei mir planen, melden Sie sich bitte intern an (Formulare und Fristen siehe hier; Formulare bitte am Frau Walzer mailen) und geben Sie mich als Wunschprüferin an.

 

Studienberatung

Studienberatung Master 'Germanistische Linguistik':
  • Beratung und Anerkennung der Studienleistungen für den M.A.-Studiengang „Germanistische Linguistik“; auch Beratung und Aufnahme in das Programm „Doppelmaster“ mit Linguistik-MA; persönlich in der Sprechstunde oder per Mail;
  • studentische Beratung: linguistikmasterspam prevention@ds.uni-tuebingen.de;
  • Aktuelles siehe MA-Homepage!
BAföG:

Für Bafög-Bescheinigungen für die germanistischen Studiengänge ist Herr Kleinschmidt zuständig; wenn Herr Kleinschmidt nicht da ist, vertrete ich ihn. Dokumente für Bafög (Formblatt 5, mit Ihren persönlichen Daten und Semesterzahl ausgefüllt + Alma-Auszug) können mit kurzer Erläuterung per E-Mail geschickt werden, sie werden digital von mir bearbeitet, unterschrieben und Ihnen zurückgeschickt.

 

Referate und Hausarbeiten in der Linguistik

Hinweise und individuelle Hilfe beim Verfassen von linguistischen Referaten und Hausarbeiten inklusive fachspezifische Formalia (Zitieren, Literaturangaben und Fußnoten) bekommen Sie auf der Homepage der linguistischen Abteilung bzw. im Tutorium zum wiss. Arbeiten in der Linguistik (WiSe 24/25).
Ein Tipp: Empfehlenswert ist auch das studentische Mentoring am DS, die Germanistische Schreibwerkstatt. Auf der Homepage des Studentischen Mentorings finden Sie auch ein „Handbuch zum Wissenschaftlichen Arbeiten in der Germanistik“.

Mitgliedschaften