Vulnerable Gruppen haben spezifische Zugänge und Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und Privatheit. Dementsprechend sollen im Projekt DiversPrivat Befähigungs- und Schutzkonzepte entwickelt und erprobt werden. Ziel des Projekts ist zu erforschen, a) welche spezifischen Bedarfe insbesondere vulnerable Gruppen hinsichtlich des Privatheitsschutz haben und b) welche Mechanismen implementiert werden können, um bei der Internetnutzung das Bewusstsein zu vermitteln, dass in der digitalen Kommunikation systematisch Verhaltensdaten gesammelt werden und wie dies unterbunden werden kann. Außerdem leistet das Projekt c) eine fortlaufende medienethische Reflexion der Kommunikation mit und über (vulnerable, marginalisierte) gesellschaftliche Gruppen, die nicht den Maßstäben der Mehrheitsgesellschaft in Bezug auf Kompetenzanforderungen für Privacy Literacy entsprechen. Damit soll die freiheitliche und selbstbestimmte Nutzung von digitalen Diensten durch vulnerable Gruppen unterstützt werden.
Juni 2023 – Mai 2026
Trotz mittlerweile jahrzehntelanger Forschung zu Privatheit im Internet ist immer noch nicht ausreichend untersucht, wie man insbesondere solche Nutzer:innen, die aus strukturellen Gründen, mangelnder Kenntnis oder mangelnder Motivation keine Schutzmaßnahmen ergreifen, besser schützen oder zu Selbstdatenschutz ermuntern kann. Das Prinzip der informierten Einwilligung etwa greift hier oftmals zu kurz und muss in Bezug auf vulnerable Gruppen neu konzeptualisiert werden.
Momentan wird, etwa in der DS-GVO, eine freiheitliche und selbstbestimmte Nutzung im Datenschutzrecht fast ausschließlich über den Mechanismus der “informierten Einwilligung” gesteuert, der wiederum nur funktioniert, wenn das Individuum ausreichende Kenntnisse erlangt. “Informierte Einwilligung” bzw. „Einwilligung nach Aufklärung“ (informed consent) ist ein ethischer und rechtlicher Grundsatz für die Legitimation der Erhebung personenbezogener Daten. Grundsätzlich sollten für eine informierte Einwilligung die Voraussetzungen Informiertheit, Freiwilligkeit und Entscheidungsfähigkeit vorliegen. Entsprechend des individuellen kognitiven und sozial-emotionalen Status sind diese drei Voraussetzungen nicht auf alle Mitglieder der Gesellschaft gleich übertragbar. Bestimmte kognitive Fähigkeiten (z. B. Verständnis von Privatheit, Abschätzung von Folgen für die spätere Zukunft) können (noch) nicht vorliegen oder durch Kommunikationsbarrieren eingeschränkt sein, aber auch geringe Erfahrungswerte oder auch strukturelle Machtasymmetrien können dazu führen, dass Individuen oder Gruppen weniger gewohnt sind, ihre Interessen klar zu erkennen und zu äußern (vgl. Stapf et al., 2020).
Das Projekt erforscht, wie statt über kognitive Vermittlung die Implikationen von Privatheitsinvasionen über realweltliche, ggfs. sinnlich wahrnehmbare Signale erfahrbar gemacht werden können. Dies könnte etwa über die Evozierung von Emotionen durch eine lebensnahe Darstellung der potenziellen Folgen von Datenpreisgaben im Internet angestoßen werden. Die im Projekt vorgeschlagene Innovation besteht darin, auf Basis von ethischer und psychologischer Kompetenz Alternativen zum Zusammenspiel von informierter Einwilligung und Privacy Literacy zu entwickeln. Anstatt wie in bisherigen Ansätzen, alleinigen Fokus darauf zu legen, wie Nutzer:innen im Bereich informationelle Selbstbestimmung weitergebildet werden können, legt dieses Projekt den Schwerpunkt auf intuitives Verhalten als Alternative zur Digital Literacy, welche eine deutliche Medienbildung erfordert.
Das Projekt zielt somit auf eine Lebensverbesserung im Alltag von diversen vulnerablen Gruppen. Ebenfalls wird insbesondere der Aspekt von Design und Evaluation von Benutzerschnittstellen, welche die Wahrnehmung von Rechten gemäß DS-GVO unabhängig vom sozialen, technischen und kulturellen Hintergrund ermöglichen, adressiert.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate