Deutsches Seminar

Prof. Dr. Julia Genz

Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
Telefon: +49-(0)7071-29-74260
Fax: +49-(0)7071-29-4578
E-Mail: julia.genzspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde
Information folgt.
 

Zur Person

WiSe 2014/2015 Professurvertretung für Literaturwissenschaft an der Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke
SoSe 2014 Assistentin für Neuere Deutsche Literatur/ Internationale Literaturen (Komparatistik), Lehrstuhl Prof. Dr. Wertheimer, Universität Tübingen
04/2013-03/2014 Professurvertretung für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft (Nachfolge Drux), Universität zu Köln
WiSe 2012/2013 Assistentin für Neuere Deutsche Literatur/ Internationale Literaturen (Komparatistik), Lehrstuhl Prof. Dr. Wertheimer, Universität Tübingen
SoSe 2012 Professurvertretung für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Ausrichtung (Nachfolge Kleinschmidt), Universität zu Köln
10/2010-03/2012 Professurvertretung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, an der Universität Duisburg-Essen
16.12.2009

Habilitation an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen

Habilitationsschrift Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. Drei Theorien und ihre Anwendung auf die Literatur

Venia legendi für NDL und AVL

04/2004-09/2010 Assistentin für Neuere Deutsche Literatur/ Komparatistik am Lehrstuhl Prof. Dr. Wertheimer (Deutsches Seminar der Universität Tübingen)
10/2002

Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen

Dissertation über Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur

05/2000-09/2002 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
05/1999-04/2000

Wiss. Angestellte bei Prof. Dr. Hartmut Scheible an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)

05/1997 Magister
1990-1997 Magisterstudium Neuere Deutsche Literatur (HF), Allgemeine Rhetorik (NF), Italienisch (NF) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Università di Pisa

Forschungsschwerpunkte

Aktuelle Publikationen (in Auswahl)

(hrsg. mit Ulrike Küchler) Metamorphoses of (New) Media. On Matters of Semiotics, Discourse and Aesthetics. Mit Beiträgen von Susanne Marschall, Christoph Reinfandt, Asunción López Varela u.a. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. (im Druck)

Du sculpteur à l’auteur. Les métamorphoses de Pygmalion (Joseph von Eichendorff « La statue de marbre » et Honoré de Balzac « Le chef-d’œuvre inconnu »), erscheint in: Claude Paul et Eva Werth (Hg.): Intermedialité. Frankfurt: Peter Lang.

Kunst, Kitsch und Hochkultur, erscheint in: Annie Bouguignon, Konrad Harrer und Franz Hintereder-Emde (Hg.): Hohe und niedere Literatur. Berlin: Frank und Timme 2014.

Yoko Tawada und das Erbe der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert, erscheint in: Bernard Banoun (Hg.): Yoko Tawada und die französische Literatur und Kultur. Tübingen: Narr.

„Hypnotisches Erzählen“ in Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal, Thomas Manns Mario und der Zauberer und Ernst Weiß’ Der Augenzeuge, erscheint in: Wirkendes Wort.

Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation – Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, erscheint in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2012, hg. v. Marion Brandt.

„Sympathische Unsympathen“ – Strategien der Rezeptionssteuerung von Sympathie in Heinrich Manns Professor Unrat, in: Claudia Hillebrandt und Elisabeth Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzepts für die Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2014, S. 251-269.

Übersetzung als po(i)etisches Verfahren. Yoko Tawadas deutsch-japanische Partnertexte Im Bauch des Gotthards, Orangerie und Spiegelbild (zusammen mit Kayo Adachi-Rabe), in: PhiN 69 (2014), S. 1–19.

Ein anderer Pygmalion – Techniken der Kunstbelebung in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild, Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray und Georg Heyms Der Dieb arcadia 48 (2013) H. 2, S. 411-435.

Döblins Autobiographien: Konstruktionen des Ich zwischen "Entselbstung", Performanz und Alteration. In: Wirkendes Wort 63 (2013) H.2, S. 227-240.

Artikel "Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, S. 180–186.

Artikel "Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, S. 180–186.

Artikel "Joseph von Eichendorff: Gedichte", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, S. 180–186.

Artikel "Else Lasker-Schüler", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, S. 525–527.

Artikel "Sprachliche Repräsentation und Komparatistik" (Mündlichkeit und Schriftlichkeit), in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, S. 218-220.

Artikel "Wertung und Komparatistik", in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, S. 221-223.