Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Studium Oecologicum

Das Studium Oecologicum ist ein Lehr-/Lernangebot zur Nachhaltigen Entwicklung für Studierende aller Fachrichtungen.

Im Zentrum stehen die globalen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit, wie etwa die Klima- und Biodiversitätskrise, soziale und Nord-Süd-Ungerechtigkeiten sowie Ressourcenknappheiten. Die Kurse stellen einen gemeinsamen Lernprozess von Dozent*innen und Teilnehmer*innen dar, sind in Form und Methode offen, diskursiv und partizipativ angelegt und werden von erfahrenen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis begleitet.

Einführungsfilm

Studium Oecologicum Kursprogramm WiSe 23/24
 

hier klicken, um das Programm des Studium Oecologicum für das WiSe 23/24 einzusehen.

Die Anmeldephasen sind:
1. Anmeldefrist für alle Kurse: 28. August 2023 – 28. September 2023 
2. Anmeldefrist für Kurse, die ab dem 03. November 2023 beginnen: 16. Oktober 2023 – 23. Oktober 2023
3. Anmeldefrist für Kurse, die ab dem 08. Dezember 2023 beginnen: 21. November – 28. November 2023 

Die Anmeldung läuft über das Alma-Portal. Dort wie folgt durchklicken:

-> Außerfakultäre Veranstaltungen
   -> Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung (TRACS)
      -> Transdisciplinary Course Program Bachelor | Liberal Education
         -> Nachhaltige Entwicklung (incl. Studium Oecologicum)
            -> Alle Kurse die mit "1SO" beginnen

An- und Abmeldefrist für die Prüfungsleistungen über alma: 16. Oktober 2023 – 28. Februar 2024. Weitere Info rund um die Anmeldung zu den Kursen sowie zur Prüfungsanmeldung gibt es auf der Website des Transdisciplinary Course Program.

PS: Dein Wunsch-Thema ist nicht dabei? Wir freuen uns über Vorschläge! Einfach eine Mail an info.studium-oecologicum@uni-tuebingen.de

Zertifikat Studium Oecologicum

Studierende, die mehrere Kurse des Studium Oecologicums besucht haben, können das Zertifikat „Studium Oecologicum“ erhalten. Folgende Voraussetzungen sind für den Erwerb des Zertifikats erforderlich:

  • mind. ein Grundlagenkurs:
    Grundlagenkurse sind im Transdisciplinary Course Program (TCP) durch Kursbezeichnungen 1SOG… gekennzeichnet.
  • mind. zwei Themenkurse:
    Themenkurse sind im TCP-Programm durch Kursbezeichnungen 1SOT... gekennzeichnet. Nach Absprache mit der Koordination des Studium Oecologiucm können zusätzlich ausgewählte „disziplinäre Kurse“, die dem regulären Lehrbetrieb der Fakultäten entstammen, in das Zertifikat eingebracht werden.
  • mind. 12  Credit Points (CP):
    Den Kursen im Studium Oecologicum sind 3 bis 6 CP zugeordnet. Für das Zertifikat ist der Erwerb von mindestens 12 CP notwendig.

Das Zertifikat bescheinigt den Erwerb fundierter Grundkenntnisse und interdisziplinärer Schlüsselkompetenzen zu Fragestellungen einer Nachhaltigen Entwicklung und wird von der Universität Tübingen ausgestellt. Die dafür benötigten Scheine können über mehrere Semester hinweg erworben werden. In bestimmten Fällen können auch Leistungsnachweise zu NE-Themen von anderen Hochschulen angerechnet werden, u.a. von der Virtuellen Akademie Bremen.

Sobald mindestens 12 CP absolviert wurden, können diese per E-Mail (Transcript of Records bzw. Scheine leserlich eingescannt oder abfotografiert) an den Bereich Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung geschickt werden. Die Mail bitte an: kursanmeldungspam prevention@tracs.uni-tuebingen.de

Wichtige Hinweise:

1) Falls auch eine englische Version des Zertifikats erwünscht ist, sollte das in dieser Mail kommuniziert werden.

2) Falls mehr Kurse belegt werden als für das Zertifikat benötigt, können diese auch auf dem Zertifkat aufgelistet werden. Wir empfehlen daher, das Zertifikat erst zum Abschluss des Studiums zu beantragen.

3) Wir bitten darum, den Mail-Kontakt nicht mit der studentischen Mail-Adresse aufzunehmen, da diese nach der Exmatrikulation nicht mehr erreichbar ist.

Nach Fertigstellung des Zertifikats werden die Studierenden per E-Mail darüber informiert. Da das Zertifikat von Menschen aus verschiedenen Abteilungen unterschrieben wird, kann der Prozess bis zu vier Wochen dauern.

Lehrpreis für den Studium-Oecologicum-Kurs „Aufbäumen für die Zukunft“

Tübinger Kurs zu Agrikultur und Agroforstsystemen belegt zweiten Platz beim Heidelberger Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Zukunft"

Pressemitteilung vom 15.10.2023

Erneut wurden zwei Dozierende für einen Kurs aus dem Curriculum des Studium Oecologicum der Universität Tübingen mit dem Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Zukunft“ ausgezeichnet: Nils Aguilar und Paul Hofman erhielten den Preis für ihren interdisziplinären Kurs zu Agrikultur und Agroforstsystemen. Der BNE-Lehrpreis wird jährlich vom Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergeben und ist mit 5000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Hochschullehrende, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beispielhaft in ihrer Lehre umsetzen.

Die Preisverleihung fand am 6. November 2023 statt. Das transformative Lehrkonzept des Kurses „Aufbäumen für die Zukunft:  Regenerative Agrikultur und Agroforstsysteme“ konnte die Jury auf mehreren Ebenen überzeugen. In ihrer Laudatio hob das Jurymitglied Dr. Nicole Eschbach hervor: 

Besonders beeindruckend war für uns als Jury, wie in diesem Kurs inter- und transdisziplinäre Ansätze und viele verschiedene Perspektiven miteinander verschränkt werden. Mit Blick auf die Methoden und die zugrunde gelegten Konzepte geht die Lehrveranstaltung einen fundierten Weg […], eine Einordnung in das Konzept der sozialökologischen Transformation und in die Reallabor-Arbeitsweise wird vorgenommen. Spielerische Komponenten, Open-Space-Formate und die Backcasting-Methode kommen zum Einsatz. Im Sinne der BNE geht es inhaltlich nicht nur um den Link zu etlichen der Sustainable Development Goals […]; es geht vor allem auch um die Förderung von Kompetenzen wie der Partizipations-, Reflexions- und Innovationsfähigkeit.

„Aufbäumen für die Zukunft“ beginnt mit einem Theorieteil, der zu großen Teilen mit Impulsreferaten von den Studierenden gestaltet wird. In Gruppenarbeiten wird gemeinsam diskutiert. Anschließend verbringen die Studierenden drei Tage auf dem Hof Sonnenwald im Schwarzwald, einem Lehrbetrieb für regenerative Landwirtschaft, und erhalten Einblicke in die Praxis und die agrarwissenschaftliche Forschung. Dass auch die Umsetzung des Lehrkonzeptes überzeugt, zeigt das Feedback eines Kursteilnehmers: „Paul und Nils sind geniale Dozenten, die durch ihre fachliche Expertise auf vielfältige Fragen eine Antwort haben und sie schaffen es, didaktisch eine Lernatmosphäre auf Augenhöhe zu ermöglichen, die im Uni-Alltag oft zu kurz kommt“.

Bereits im letzten Jahr ging der Preis nach Tübingen, an einen Studium-Oecologicum-Kurs: Dr. Birgit Hoinle, Raquel Cayapa und Matzel Xander belegten den ersten Platz mit ihrem Angebot „Faire Schokolade on air“.

Koordination

Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften

Wilhelmstraße 56, 72074 Tübingen

 +49 7071 29-77 986
info.studium-oecologicum@uni-tuebingen.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Inhaltliche Konzeption und Beratung für Dozent*innen

Kontakt

Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung
Transdisciplinary Course Program

Rümelinstraße 19 - 23,
Raum 411
72070 Tübingen
+49 7071 29-77071
kursanmeldungspam prevention@tracs.uni-tuebingen.de
Für alle Fragen zur Zulassung, Anmeldung auf Alma sowie zur Erstellung von Scheinen und Zertifikaten.

Programm

Das Kursprogramm für das WiSe 23/24 gibt es hier.

Die Anmeldephasen sind:
1. Anmeldefrist für alle Kurse: 28. August 2023 – 28. September 2023 
2. Anmeldefrist für Kurse, die ab dem 03. November 2023 beginnen: 16. Oktober 2023 – 23. Oktober 2023
3. Anmeldefrist für Kurse, die ab dem 08. Dezember 2023 beginnen: 21. November – 28. November 2023 

 

Was ist das Studium Oecologicum?

Das Studium Oecologicum ist ein Lehrangebot zur Nachhaltigen Entwicklung für Studierende aller Fachrichtungen. Ziel des Studium Oecologicum ist, die Ausbildung eines analysengestützten, reflektierten und verantwortungsbewussten Handelns und somit die Gestaltungskompetenz bei den Studierenden zu fördern. Dabei geht es um die Herausforderungen unserer Zeit wie soziale Ungerechtigkeit, Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit und ein Wirtschaftssystem in der Krise.

Für die Blockseminare des Studium Oecologicum sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Sie werden von universitären und externen Referenten und Referentinnen geleitet. Die Programmgestaltung erfolgt im Austausch mit den studentischen Vertretr*innen des Beirats für Nachhaltige Entwicklung und der Studierendeninitiative NEZ.

Die Vermittlung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist durch methodische Vielfalt sowie Inter- und Transdisziplinarität gekennzeichnet. In diesem Sinne stellen die Kurse einen gemeinsamen Lernprozess von Teilnehmenden und Dozierenden dar.

Welche Kurse werden angeboten?

Die Grundlagenkurse ermöglichen eine Auseinandersetzung mit Konzepten von Nachhaltiger Entwicklung und (starker) Nachhaltigkeit sowie der damit verbundenen Reflexion gesellschaftlicher Zielvorstellungen. In diesem Zuge sollen das Erkennen und Bewerten relevanter Informationen und Probleme von komplexen Sachverhalten gefördert werden. In den Themenkursen werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt und spezifische Lösungswege im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung problembezogen erarbeitet und zugleich kritisch reflektiert. Für den Besuch der Kurse sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Es wird jedoch empfohlen, mit einem Grundlagenkurs zu beginnen.

Das jeweils aktuelle Kursprogramm ist in einem der Info-Kästchen weiter oben auf dieser Website zu finden.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung läuft über das Vorlesungsverzeichnis des Alma-Portals. Dort wie folgt durchklicken:

-> Außerfakultäre Veranstaltungen
   -> Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung (ehem. Career Service)
      -> I. Transdisciplinary Course Program Bachelor | Liberal Education
         -> Nachhaltige Entwicklung (inkl. Studium Oecologicum)
            -> alle Kurse die mit “1SO” beginnen.

Weitere Info rund um die Anmeldung gibt es auf der Website des Transdisciplinary Course Program.

Was ist das Zertifikat Studium Oecologicum?

Studierende, die mehrere Kurse des Studium Oecologicums besucht haben, können das Zertifikat „Studium Oecologicum“ erhalten. Folgende Voraussetzungen sind für den Erwerb des Zertifikats erforderlich:

  • mind. ein Grundlagenkurs:
    Anrechnungsfähig sind die sog. Grundlagenkurse, im Transdisciplinary Course Program (TCP) durch Kursbezeichnungen 1SOG… gekennzeichnet).
  • mind. zwei Themenkurse:
    Themenkurse sind im TCP-Programm durch Kursbezeichnungen 1SOT... gekennzeichnet.
  • mind. 12  Credit Points (CP):
    Den Kursen im Studium Oecologicum sind 3 bis 6 CP zugeordnet. Für das Zertifikat ist der Erwerb von mindestens 12 CP notwendig.

Das Zertifikat bescheinigt den Erwerb fundierter Grundkenntnisse und interdisziplinärer Schlüsselkompetenzen zu Fragestellungen einer Nachhaltigen Entwicklung und wird von der Universität Tübingen ausgestellt. Die dafür benötigten Scheine können über mehrere Semester hinweg erworben werden. In bestimmten Fällen können auch Leistungsnachweise zu NE-Themen von anderen Hochschulen angerechnet werden, u.a. von der Virtuellen Akademie Bremen.

Sobald alle benötigten Scheine vorliegen, können diese per E-Mail (leserlich eingescannt oder abfotografiert) an den Bereich Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung geschickt werden. Falls auch eine englische Version des Zertifikats erwünscht ist, sollte das in dieser Mail kommuniziert werden. Die Mail bitte an: kursanmeldung@tracs.uni-tuebingen.de

Wichtiger Hinweis: Wir bitten darum, den Mail-Kontakt nicht mit der studentischen Mail-Adresse aufzunehmen, da diese nach der Exmatrikulation nicht mehr erreichbar ist. Nach Fertigstellung des Zertifikats werden die Studierenden per E-Mail darüber informiert.