Studium Oecologicum
Das Studium Oecologicum ist ein Lehr-/Lernangebot zur Nachhaltigen Entwicklung für Studierende aller Fachrichtungen.
Im Zentrum stehen die globalen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit, wie etwa die Klima- und Biodiversitätskrise, soziale und Nord-Süd-Ungerechtigkeiten sowie Ressourcenknappheiten. Die Kurse stellen einen gemeinsamen Lernprozess von Dozent*innen und Teilnehmer*innen dar, sind in Form und Methode offen, diskursiv und partizipativ angelegt und werden von erfahrenen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis begleitet.
Studium Oecologicum Kursprogramm SoSe 23
hier klicken, um das Programm des Studium Oecologicum für das SoSe 23 einzusehen.
Die Anmeldephasen sind:
1. Anmeldefrist: 13. März - 02. April 2023
2. Anmeldefrist für Kurse, die nach dem 12. Mai beginnen: 17. April – 24. April 2023
3. Anmeldefrist für Kurse, die nach dem 26. Mai beginnen: 08. Mai – 15. Mai 2023
Die Anmeldung läuft über das Alma-Portal. Dort wie folgt durchklicken:
-> Außerfakultäre Veranstaltungen
-> Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung (TRACS)
-> Transdisciplinary Course Program Bachelor | Liberal Education
-> Nachhaltige Entwicklung (incl. Studium Oecologicum)
-> Alle Kurse die mit "1SO" beginnen
An- und Abmeldefrist für die Prüfungsleistungen über alma: 17. April – 29. Juli 2023. Weitere Info rund um die Anmeldung zu den Kursen sowie zur Prüfungsanmeldung gibt es auf der Website des Transdisciplinary Course Program.
PS: Dein Wunsch-Thema ist nicht dabei? Wir freuen uns über Vorschläge! Einfach eine Mail an info.studium-oecologicum@uni-tuebingen.de
Zertifikat Studium Oecologicum
Studierende, die mehrere Kurse des Studium Oecologicums besucht haben, können das Zertifikat „Studium Oecologicum“ erhalten. Folgende Voraussetzungen sind für den Erwerb des Zertifikats erforderlich:
- mind. ein Grundlagenkurs:
Anrechnungsfähig sind die sog. Grundlagenkurse, im Transdisciplinary Course Program (TCP) durch Kursbezeichnungen 1SOG… gekennzeichnet). - mind. zwei Themenkurse:
Themenkurse sind im TCP-Programm durch Kursbezeichnungen 1SOT... gekennzeichnet. Nach Absprache mit der Koordination des Studium Oecologiucm können zusätzlich ausgewählte „disziplinäre Kurse“, die dem regulären Lehrbetrieb der Fakultäten entstammen, in das Zertifikat eingebracht werden. - mind. 12 Credit Points (CP):
Den Kursen im Studium Oecologicum sind 3 bis 6 CP zugeordnet. Für das Zertifikat ist der Erwerb von mindestens 12 CP notwendig.
Das Zertifikat bescheinigt den Erwerb fundierter Grundkenntnisse und interdisziplinärer Schlüsselkompetenzen zu Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung und wird von der Universität Tübingen ausgestellt. Die dafür benötigten Scheine können über mehrere Semester hinweg erworben werden. In bestimmten Fällen können auch Leistungsnachweise zu NE-Themen von anderen Hochschulen angerechnet werden, u.a. von der Virtuellen Akademie Bremen.
Sobald alle benötigten Scheine vorliegen, können diese per E-Mail (leserlich eingescannt oder abfotografiert) an den Bereich Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung geschickt werden. Falls auch eine englische Version des Zertifikats erwünscht ist, sollte das in dieser Mail kommuniziert werden. Die Mail bitte an: kursanmeldung @tracs.uni-tuebingen.de
Wichtiger Hinweis: Wir bitten darum, den Mail-Kontakt nicht mit der studentischen Mail-Adresse aufzunehmen, da diese nach der Exmatrikulation nicht mehr erreichbar ist.
Nach Fertigstellung des Zertifikats werden die Studierenden per E-Mail darüber informiert.
How can we feed cities more sustainably?
Studierende produzieren einen Kurzfilm über das Hofgut Martinsberg
Im Rahmen des Studium Oecologicum-Seminars haben Studierende Kurzvideos über den Ernährungsrat und seine beteiligten Akteure gedreht. Das erste über das Hofgut Martinsberg (Mitglied im Fachbeirat des Ernährungsrates) ist auf der Website des Ernährungsrats abrufbar:
https://ernaehrungsrat-tuebingen.de/kurzfilm-ueber-das-hofgut-martinsberg/
Koordination
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Wilhelmstraße 56, 72074 Tübingen
+49 7071 29-77 986
info.studium-oecologicum@uni-tuebingen.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Inhaltliche Konzeption und Beratung für Dozent*innen
Kontakt
Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung
Transdisciplinary Course Program
Rümelinstraße 19 - 23,
Raum 411
72070 Tübingen
+49 7071 29-77071
kursanmeldung @tracs.uni-tuebingen.de
Für alle Fragen zur Zulassung, Anmeldung auf Alma sowie zur Erstellung von Scheinen und Zertifikaten.
Programm
Das Kursprogramm für das SoSe 23 gibt es hier.
Die Anmeldephasen sind:
1. Anmeldefrist: 13. März - 02. April 2023
2. Anmeldefrist für Kurse, die nach dem 12. Mai beginnen: 17. April – 24. April 2023
3. Anmeldefrist für Kurse, die nach dem 26. Mai beginnen: 08. Mai – 15. Mai 2023
Was ist das Studium Oecologicum?
Das Studium Oecologicum ist ein Lehrangebot zur Nachhaltigen Entwicklung für Studierende aller Fachrichtungen. Ziel des Studium Oecologicum ist, die Ausbildung eines analysengestützten, reflektierten und verantwortungsbewussten Handelns und somit die Gestaltungskompetenz bei den Studierenden zu fördern. Dabei geht es um die Herausforderungen unserer Zeit wie soziale Ungerechtigkeit, Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit und ein Wirtschaftssystem in der Krise.
Für die Blockseminare des Studium Oecologicum sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Sie werden von universitären und externen Referenten und Referentinnen geleitet. Die Programmgestaltung erfolgt im Austausch mit den studentischen Vertretr*innen des Beirats für Nachhaltige Entwicklung und der Studierendeninitiative NEZ.
Die Vermittlung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist durch methodische Vielfalt sowie Inter- und Transdisziplinarität gekennzeichnet. In diesem Sinne stellen die Kurse einen gemeinsamen Lernprozess von Teilnehmenden und Dozierenden dar.
Welche Kurse werden angeboten?
Die Grundlagenkurse ermöglichen eine Auseinandersetzung mit Konzepten von Nachhaltiger Entwicklung und (starker) Nachhaltigkeit sowie der damit verbundenen Reflexion gesellschaftlicher Zielvorstellungen. In diesem Zuge sollen das Erkennen und Bewerten relevanter Informationen und Probleme von komplexen Sachverhalten gefördert werden. In den Themenkursen werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt und spezifische Lösungswege im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung problembezogen erarbeitet und zugleich kritisch reflektiert. Für den Besuch der Kurse sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Es wird jedoch empfohlen, mit einem Grundlagenkurs zu beginnen.
Das jeweils aktuelle Kursprogramm ist in einem der Info-Kästchen weiter oben auf dieser Website zu finden.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung läuft über das Vorlesungsverzeichnis des Alma-Portals. Dort wie folgt durchklicken:
-> Außerfakultäre Veranstaltungen
-> Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung (ehem. Career Service)
-> I. Transdisciplinary Course Program Bachelor | Liberal Education
-> Nachhaltige Entwicklung (inkl. Studium Oecologicum)
-> alle Kurse die mit “1SO” beginnen.
Weitere Info rund um die Anmeldung gibt es auf der Website des Transdisciplinary Course Program.
Was ist das Zertifikat Studium Oecologicum?
Studierende, die mehrere Kurse des Studium Oecologicums besucht haben, können das Zertifikat „Studium Oecologicum“ erhalten. Folgende Voraussetzungen sind für den Erwerb des Zertifikats erforderlich:
- mind. ein Grundlagenkurs:
Anrechnungsfähig sind die sog. Grundlagenkurse, im Transdisciplinary Course Program (TCP) durch Kursbezeichnungen 1SOG… gekennzeichnet). - mind. zwei Themenkurse:
Themenkurse sind im TCP-Programm durch Kursbezeichnungen 1SOT... gekennzeichnet. - mind. 12 Credit Points (CP):
Den Kursen im Studium Oecologicum sind 3 bis 6 CP zugeordnet. Für das Zertifikat ist der Erwerb von mindestens 12 CP notwendig.
Das Zertifikat bescheinigt den Erwerb fundierter Grundkenntnisse und interdisziplinärer Schlüsselkompetenzen zu Fragestellungen einer Nachhaltigen Entwicklung und wird von der Universität Tübingen ausgestellt. Die dafür benötigten Scheine können über mehrere Semester hinweg erworben werden. In bestimmten Fällen können auch Leistungsnachweise zu NE-Themen von anderen Hochschulen angerechnet werden, u.a. von der Virtuellen Akademie Bremen.
Sobald alle benötigten Scheine vorliegen, können diese per E-Mail (leserlich eingescannt oder abfotografiert) an den Bereich Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung geschickt werden. Falls auch eine englische Version des Zertifikats erwünscht ist, sollte das in dieser Mail kommuniziert werden. Die Mail bitte an: kursanmeldung@tracs.uni-tuebingen.de
Wichtiger Hinweis: Wir bitten darum, den Mail-Kontakt nicht mit der studentischen Mail-Adresse aufzunehmen, da diese nach der Exmatrikulation nicht mehr erreichbar ist. Nach Fertigstellung des Zertifikats werden die Studierenden per E-Mail darüber informiert.