Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Forschungsschwerpunkt Technikethik

Technik ist nicht nur das Ergebnis natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fortschritts; Technik und Gesellschaft beeinflussen, bedingen und verändern sich wechselseitig. Damit ist die Entwicklung neuer Techniken auch ein sozialer Prozess, in den nicht nur empirische Annahmen über die soziale Wirklichkeit einfließen, sondern z.B. auch Menschenbilder und Vorstellungen guten Lebens. Zudem muss der Einsatz von Techniken als ein aktiver und durchaus auch widerständiger Aneignungsprozess durch Nutzer_innen gedacht werden, der innerhalb komplexer sozio-technischer Ensembles stattfindet.

Bei der Entwicklung und der Aneignung von Techniken werden also neben technischen und ökonomischen Entscheidungen immer auch Entscheidungen darüber getroffen, wie das individuelle Leben und das gesellschaftliche Zusammenleben verstanden und gestaltet werden soll.

Technikethische Fragen befassen sich dabei erstens mit der Entwicklung und dem Einsatz konkreter Techniken, aktuell z.B. Techniken für ältere Menschen oder Techniken zur Emotionserkennung. Techniken aber stehen immer in gesellschaftlichen Kontexten; darum ist zweitens auch das Wechselverhältnis von Technik und Gesellschaft insgesamt Gegenstand der Forschung.

Ein drittes Querschnittsthema der Forschung ist zudem die Frage, wie ethische (und auch andere sozial-, kultur- und geisteswissenschaftliche) Expertise die Entwicklung und den Einsatz von Technik im Sinne einer Ethik in den Wissenschaften sinnvoll mitgestalten kann.

Laufende Projekte

  • IDeA: Integriertes Diagnose- und e-Assistenzsystem für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
  • Cluster Integrierte Forschung
  • ESTER: Ethische und Soziale Aspekte Integrierter Forschung
  • ANKER: “Ankerobjekte” als Kristallisationspunkte der digitalen Öffnung und transdisziplinären Integration ethischer Aspekte von Künstlicher Intelligenz in Forschungs- und Innovationsprozessen

Ausgewählte Publikationen und Projektergebnisse

  • Spindler, Mone; Zinsmaier, Judith; Booz, Sophia; Wydra, Sven; Heyen, Nils B.; Gieseler, Helya et al. (2019): How to achieve integration? Methodical concepts and methodological challenges of integrating
    ethical, social, legal and economic aspects into technology development. In: Arne Manzeschke und Bruno Gransche (Hg.): Das geteilte Ganze // INTEGRIERTE FORSCHUNG. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse // Innovationen durch und für gesellschaftlichen Wandel. Wiesbaden: Springer VS; VS VERLAG FUR SOZIALWISSE, S. 213-239.
  • Krüger, Marco (2018) Gesellschaftsethisches Gutachten zum Projekt „Multisensoriell gestützte Erfassung von Straftätern in Menschenmengen bei komplexen Einsatzlagen“, Tübingen: IZEW. http://hdl.handle.net/10900/79947.
  • Beimborn, Maria, Selma Kadi, Nina Köberer, Mara Mühleck und Mone Spindler (2016) „Focussing on the human. Interdisciplinary reflecions on ageing and technology“, in: Linda Nierling und Emma Domínguez-Rué (Hg.) Ageing and Technology. Perspectives from the Social Sciences, Bielefeld: transcript, 311–333.
  • Ammicht Quinn, Regina, Maria Beimborn, Selma Kadi, Nina Köberer, Mara Mühleck, Mone Spindler und Katja Tulatz (2015) Alter, Technik, Ethik. Ein Fragen- und Kriterienkatalog. Tübingen: IZEW http://hdl.handle.net/10900/67562.
  • Hagendorff, Thilo (2015) „Technikethische Werte im Konflikt – Das Beispiel des Körperscanners“, TaTuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24(1), 82–86.
  • Matzner, Tobias, und Regina Ammicht Quinn (2015) „Ethik als Begleitforschung: Erwartungen und Selbstverständnisse“, in: Peter Zoche, Stefan Kaufmann und Harald Arnold (Hg.) Sichere Zeiten?, Berlin: Lit, 219–234.
  • Heesen, Jessica (2014) „Mensch und Technik. Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Personen und Robotern”, in: Eric Hilgendorf (Hg.) Robotik im Kontext von Recht und Moral, Nomos: Baden-Baden, 190–205.
  • Nagenborg, Michael (2014) „Ethik als Partnerin in der Technikgestaltung“, in: Regina Ammicht Quinn (Hg.) Sicherheitsethik, Wiesbaden: Springer VS, 241–252.

Abgeschlossene Projekte

Eine Liste der abgeschlossenen Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunkts Technikethik finden Sie im Archivbereich.